Das Soziale Zentrum lädt nun nochmal am Mittwoch, 3.11. um 18 Uhr alle Wendland-FahrerInnen aus Bochum und Umgebung zum letzten Infoaustausch und ggf Bezugsgruppenvernetzung ein. Es gibt auch noch ein paar Busfahrkarten für die Demo am 6.11. im Wendland zu kaufen. Bei der Anti-Atomveranstaltung am letzten Dienstag waren ca. 70 BesucherInnen im Sozialen Zentrum. Alles deutet darauf hin, dass der Widerstand gegen den Castortransport dieses Mal besonders mächtig wird.
Aichard Hoffmann vom Mieterverein Bochum ist am Dienstag, den 9. November in die „Dorfschänke Oelken“, Alte Bahnhofstraße 51 ab 18.30 Uhr zu Gast beim Sozialverband Deutschland (SoVD) in Langendreer. Themen sind die Entwicklung in der Wohnungspolitik, die allgemeinen Lage, der neue Mietspiegel in Bochum und vor allem Probleme mit der Nebenkostenabrechnung.
Die Gedenkveranstaltung zum 72. Jahrestag der Reichspogromnacht findet am 09. November um 17.00 Uhr neben der Stele am Dr. Ruer-Platz statt. Der Bochumer Kinder- und Jugendring schreibt dazu: Am 09. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen und Gebetshäuser angezündet, wurden jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert, gab es zahlreiche Verhaftungen Unschuldiger und es wurden Menschen ermordet. Die Nazis ließen ihrem Hass auf Juden – auch in Bochum – für alle sichtbar freien Lauf und zerstörten die alte Synagoge. Diese Nacht war das Signal zum größten und schlimmsten Völkermord in der Geschichte der Menschheit. mehr…
Die Linke im Bundestag und die Rosa Luxemburg Stiftung NRW laden am Samstag und Sonntag, 13. und 14. November zu einem ganztägigen AntiFa-Kongress (10 – 18 Uhr) in den Bahnhof Langendreer ein. Den Schwerpunkt sollen die“ Regionalen Strukturen des Antifaschismus“ bilden. „Was tut sich in den Städten?-Antifaschistische Arbeit und Aktivitäten“ und „Gemeinsam gegen Rechts!! Handlungsstrategien“ sind die Leitmotti der vielen geplanten Workshop, u.a. mit den MdB Ulla Jelpke, Sevim Dagdelen, Ulli Sander vom VVN-BdA und Rena Kenzo. Die Teilnahme ist kostenlos. Zum Programm mehr…
Allen LeserInnen, die nach zwei Tagen noch heftigerer klerikaler Berieselung als gewöhnlich etwas daran zweifeln, ob die Aufklärung noch voranschreitet, hier eine frohe Botschaft: Ende des Monats November lädt der Bahnhof Langendreer zu zwei Aufklärungsveranstaltungen ein. In Zusammenarbeit mit der Initiative „Religionsfrei im Revier“ ist Rainer Ponitka am Freitag, den 19. 11. eingeladen. Sein Thema: „Religion ist kein Unterricht“. Am Montag, den 29.11. referiert Carsten Frerk, der fundierteste Kenner der deutschen Kirchenfinanzen, auf Einladung des Bahnhofs und des IBKA unter dem Titel: „Den Seinen gibt’s der Herr vom Staat„. Die Redaktion der Anzeigen-Postille Coolibri war von dem Titel offenbar intellektuell überfordert. Sie kündigt die Veranstaltung schlicht und traditionell an: „Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf“. Carsten Frerk ist u.a. auch Leiter des sehr empfehlenswerten Humanistischen Pressedienstes. Hier wurde z. B. auch ein Beitrag über Martin Luther veröffentlicht, der nicht wie die Mainstream-Medien verschweigt, dass Luther der wohl bedeutendste deutsche Antisemit vor Hitler war. Wichtige Quellen zu Luthers Antisemitismus sind bei Wikipedia zu finden.
Montag 01.11.10, 13:53 Uhr
Insgesamt 14 Strafverfahren gegen junge Antifaschisten
Am kommenden Mittwoch, den 3.11. findet um 12.00 Uhr im Amtsgericht Bochum, Raum C 148 ein Prozess gegen einen Teilnehmer der polizeikritischen Demonstration am 10. April 2010 in Bochum statt. Ihm wird Widerstand, Landfriedensbruch und versuchte Gefangenenbefreiung vorgeworfen. Die Antifaschistische Jugend Bochum (AJB) hält die Vorwürfe für unhaltbar und fordert einen Freispruch. Sie sieht in dem Prozess „einen weiteren Versuch, antifaschistischen Protest in Bochum zu kriminalisieren“. Die AJB schreibt: »Der 28-jährige Student versuchte eine Auseinandersetzung zwischen einem Demonstranten und einem Polizeibeamten am Rande der Demonstration zu deeskalieren. Nun sitzt er auf der Anklagebank. Die Demonstration richtete sich u.a. gegen das gewaltsame Vorgehen der Polizei gegen eine antifaschistische Sitzblockade am 26. März 2010. Sie zog diesbezüglich an der Polizeihauptzentrale in der Uhlandstraße vorbei, wo sich sich der Vorfall ereignete. mehr…
Zum 39. Male findet am Sonntag, den 12. Dezember ab 11 Uhr in den Kammerspielen des Schauspielhauses eine Kunstauktion zugunsten der Menschenrechtsarbeit von Amnesty International statt. Bis zum 14. November können Kunstwerke hierfür im Café Ferdinand abgegeben werden. Vom 5. bis zum 9. Dezember werden die Exponate dann im Foyer des Bochumer Schauspielhauses ausgestellt. Einzelheiten.
Am Freitag, den 5.11.2010, 19.30 Uhr findet in den Räumen von ver.di, Bochum, Universitätsstr. 76, ein Vortrags- und Diskussionsabend der VVN-BdA mit Ulla Jelpke statt. Das Thema des Abends lautet: Rechts = Links? – Zur Funktion des Extremismusbegriffs. In der Ankündigung heißt es: »Ulla Jelpke, Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke und als innenpolitische Sprecherin der Partei die(!) Fachfrau für die Formel vom politischen „Extremismus“. Dieser Begriff hat zur Zeit Hochkonjunktur. Fast täglich berichten die Medien über den vermeintlichen Anstieg linker Gewalt. Unterfüttert wird das Ganze immer wieder mit sich ähnelnden Bildern von brennenden Autos, Ausschreitungen auf Demonstrationen oder Farbbeutelvorwürfen auf Häuserwänden. mehr…
Am Dienstag, den 2.11. lädt des AStA-Referat für Grund- und Freiheitsrechte zusammen mit dem Autonomen Knastprojekt Köln um 19 Uhr im Sozialen Zentrum zu einem Vortrag ein. Das Thema: Solidarität, Widerstand und Isolationshaft im Knast. In der Ankündigung heißt es: »Das Autonome Knastprojekt Köln betrachtet Strafen als Herrschaftsinstrument für Kapitalismus und Staatlichkeit. Es lehnt diese grundsätzlich ab, setzt sich aber auch mit momentanen Entwicklungen innerhalb dieses Systems auseinander. Mitglieder dieser Gruppe möchten uns im Sozialen Zentrum durch Vorträge mit anschließender Diskussion zwei Schwerpunktthemen vorstellen: Im Straubinger Gefängnis (Bayern) hatten drei Aktivisten eine knast- und systemkritische Zeitung initiiert, die sie selbst gestalteten und unter Umgehung der Zensur nach draußen schaffen konnten. mehr…
Zum Themenschwerpunkt „Südafrika“ zeigt das Theater Gegendruck: „Die Insel“ von Athol Fugard am Sonntag 7. November um 20 Uhr in der Halle das Bahnhof Langendreer. Der Eintritt kostet 10 €, ermäßigt 6 €. In der Ankündigung heißt es: „Die Insel“ ist ein packendes Drama aus der Zeit des Apartheid-Regimes – Ort: die südafrikanische Gefangenen-Insel Robben Island, auf der auch Nelson Mandela inhaftiert war. Zwei politische Häftlinge proben in ihrer Zelle Szenen aus dem Theaterstück Antigone. mehr…
Samstag 30.10.10, 11:05 Uhr
Freikarten und reduzierte Karten für Kinder- und Jugendtheater
Folgende erfreuliche Meldung des KiJuKuMa erreichte die bo-alternativ Redaktion: „Die Zeiten werden härter und das Geld für Kultur immer knapper. Nicht nur in den öffentlichen Haushalten, sondern auch in den privaten Portemonnaies! Es gibt auch in Bochum immer mehr Schulklassen, bei denen der Theaterbesuch schlichtweg an den Eintrittsgeldern scheitert! Deshalb freut sich das KiJuKuMa, Kinder- & Jugendtheater im Kultur Magazin, um so mehr, dass es Bochumer Schulen zwei Ermäßigungsangebote zur Verfügung stellen kann. mehr…
Die DKP Bochum lädt ein zu einer öffentlichen Veranstaltung über das Thema „Krise ohne Widerstand“ mit Werner Seppmann am Donnerstag, 4. November um 19:30 Uhr im Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer, Raum 6, Wallbaumweg 108. Werner Seppmann, der lange Zeit Mitherausgeber der „Marxistischen Blätter“ und im Vorstand der „Marx-Engels-Stiftung“ tätig ist, will Antworten darauf geben, warum die aktuelle Krise nicht zum Widerstands-Flächenbrand führte. In der Einladung heißt es: „Weshalb gibt es trotz der Krise und eskalierender Zumutungen keine wirksame Gegenwehr der Lohnabhängigen? mehr…
Freitag 29.10.10, 14:04 Uhr
Gewerkschafter geben Sparpaket an Dr. Norbert Lammert (MdB) zurück
Der DGB in Bochum berichtet von einer kreativen Aktion, die am heutigen Freitagmorgen stattgefunden hat: „Das gestern im Bundestag beschlossene Sparpaket ist wieder zurück beim Absender. Zum Abschluss der DGB Aktionswoche haben heute Gewerkschafter das Sparpaket im Wattenscheider Parteibüro der Bochumer CDU zurückgegeben. „Sparpaket, Rösler-Pauschale, Rente mit 67, Mini-Hartz-IV-Erhöhung – das alles bedeutet einen massiven Sozialabbau. Der Sozialstaat wird von der schwarz-gelben Koalition geradezu torpediert. Armut und soziale Ausgrenzung werden erheblich zunehmen. Darum „Annahme verweigert, zurück an Absender!“ mit diesem Paket“ sagte Michael Hermund, Vorsitzender der DGB Region Ruhr Mark bei der Übergabe an den CDU Geschäftsführer David Schary (auf dem Foto zusammen mit Gerd Mette, stellv. CDA Vorsitzender Bochum, Guido Freisewinkel, IG BCE, Mark Rosendahl und Michael Hermund, DGB) mehr…
Die Ratsfraktion der Linkspartei hat eine neue Ausgabe ihrer Zeitung „Einblicke“ herausgebracht. In seinem Leitartikel macht sich Ratsmitglied Ralf Feldmann für Gemeinschafts- und Gesamtschulen stark. Weitere Themen sind u.a. eine Kampagne zur Aufnahme von Flüchtlingen, die Bäume im Malerviertel und die städtische Haushaltssituation. Die “Einblicke†gibt es gedruckt im Fraktionsbüro der Linken (Willy-Brandt-Platz 1-3). Es gibt sie auch als PDF-Datei. Link: http://www.dielinke-ratsfraktion-bochum.de/bochum2/_data/Einblicke29.PDF
Am Sonntag, den 31. Oktober findet um 15 Uhr in der Christuskirche eine Historische Theaterführung statt: „Wer den Nazis entkommen konnte …“ Der Schauspieler Philipp Steimel stellt die Jagd der Nazis auf Hans Ehrenberg und seine Familie dar. „Dies geschah“, so die Veranstaltungseinladung, „im Zentrum der Stadt vor aller Augen. Auch deshalb stellt Steimel die Geschichte in der Christuskirche dar: Hier hat Ehrenberg den Widerstand gepredigt, auf derselben Kanzel haben hier andere dem „Führer-Kult“ gehuldigt, während im Rathaus nebenan die Nazis regierten.“ Auf der Webseite der Christuskirche heißt es: »Bochum war „Gau-Hauptstadt“, bevor es Kulturhauptstadt wurde. Nebenan im Rathaus wurde der „Gau Westfalen-Süd“ verwaltet und in der Christuskirche bepredigt. mehr…