Archiv für den Monat: September 2007


Samstag 22.09.07, 19:36 Uhr
Kongress der BUNDjugend

„Land der Kontraste – NRW“

Einen Kongress der besonderen Art verspricht die BUNDjugend NRW vom 26. bis 28. Oktober im Bahnhof Langendreer. Eingeladen sind alle 15- bis 25-Jährigen, die Interesse an landschaftlichen, umweltpolitischen und sozialen Kontrasten in ihrem Bundesland haben. In der Einladung heißt es: „Hier gibt es keine Krawattenträger, keine langen Reden und ganz sicher keine staubigen Kekse als stilvolle Kongressverpflegung. Stattdessen stehen viel Spaß, interessante Workshops, neue Ideen und nette Leute im Vordergrund.
Biokartoffeln – Genmais, Kaufrausch – Ohne Geld durch die Welt, CO2-Schleuder – erneuerbare Energien, das sind nur einige der Gegensätze denen auf dem Kongress in Kreativworkshops auf den Grund gegangen wird: ExpertInnen und KünstlerInnen geben Einblick in Foto- und Filmtechniken, beim Improvisationstheater wird eine eigene Performance entwickelt und in einer Radiowerkstatt ein Radiobeitrag erstellt. Daneben gibt es ausreichend Gelegenheit neue Leute kennen zu lernen, gemeinsam zu feiern, gutes Essen sowie spannende Diskussionen.“ Näheres.


Samstag 22.09.07, 19:00 Uhr
Rundgang durch den Westpark und Stahlhausen

Alle Räder rollen für den Sieg

Die VHS Bochum und die VVN – BdA Bochum bieten am Sonntag, dem 14. Oktober von 14.00 bis ca. 16.15 einen Stadtrundgang zum Thema Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit an. Treffpunkt ist das Rathaus Bochum, unter der Glocke. Viele Bochumer Betriebe mussten spätestens mit Beginn des 2. Weltkriegs ihre Produktion auf kriegswich­tige Güter umstellen. Im Verlauf des Krieges wurde die Kriegsproduktion nur mit dem zahlreichen Einsatz von Zwangs­ar­beitern aufrecht erhalten. Bei einem Rundgang durch den heu­tigen Westpark und dem Stadtteil Stahlhausen soll am Beispiel des Bo­chumer Vereins – einem NS-Muster­betrieb und eine der größten Rüstungsschmieden im Deutschen Reich – ein Eindruck von Kriegswirt­schaft und Zwangsarbeit in Bochum vermittelt werden.


Freitag 21.09.07, 18:00 Uhr

Die rote Karte zeigen

Mit einem Trauermarsch haben heute die Bochumer Gewerkschaften symbolisch die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst zu Grabe getragen. Neben dem Bochumer Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Holger Richter und der SPD-Landtagsabgeordnetetn Carina Gödecke hielt das Bochumer Ratsmitglied Uwe Vorberg aus dem Landesvorstand der Linken NRW ein Grußwort. Ein Ereignis, das für Bochum als historisch bezeichnet werden kann. Das Grußwort.


Freitag 21.09.07, 16:00 Uhr

Strike Bike – Solidaritäts-Fahrräder aus besetzter Fabrik in Nordhausen!

„Nordhausen in Thüringen ist mit Bochum seit dem 17. Juni 1990, dem früheren Tag der Deutschen Einheit, städtepartnerschaftlich verbunden,“ heißt es auf der Webseite der Stadt Bochum.  Für links-alternative Zusammenhänge war dies bisher kein Thema. Das könnte anders werden. Seit dem 10. Juli 2007 wird die Fahrradfabrik Bike Systems GmbH in Nordhausen besetzt gehalten.  Das Werk sollte geschlossen werden. 135 Beschäftigte haben nun beschlossen, die Produktion von Fahrrädern in Selbstverwaltung wieder aufzunehmen. Dafür müssen bis zum 2. Oktober verbindlich 1.800 Bestellungen für Fahrräder eingehen. Das wäre eine Aufgabe für eine vorbildliche Städtepartnerschaftsinitiative von unten. Näheres.


Donnerstag 20.09.07, 22:18 Uhr

Rechtsaußen bei der Jungen Union

rechtsaussen.jpg

Einige Bochumer Antifas haben einen gut recherchierten und locker geschriebenen „etwas längeren“ offenen Brief an die Junge Union geschrieben. Titel: „Schau mir auf den weblog, Kleines“. Hier wird recht gut dargestellt, dass der aus Reihen der Jungen Union betriebene rechtsextreme Webauftritt „bochum gegen links“ durchaus typisch für das Agieren der jungen Christdemokraten ist. Auf der Webseite der Jungen Union ist z. B. ein Männerfoto mit dem Landtagsabgeordneten Lothar Hegemann zu finden. Er ist umringt mit der fast kompletten Führungsregie der Bochumer Jungen Union. Ganz rechts im Bild (oben) ist Jens Buschkamp zu sehen. Der Geschäftsführer der Jungen Union Linden-Dahlhausen. Das T-Shirt, das er trägt, ist von Thor Steinar, der einschlägig bekannten rechtsradikalen Modemarke. Es ist dem deutschen Kolonialismus gewidmet. Aufschrift:“Heia Safari“.  Der offene Brief der Antifas.


Donnerstag 20.09.07, 21:00 Uhr

Geburtstagsfeier: 30 Jahre Figurentheater-Kolleg

Seit 30 Jahren bietet das Figurentheater-Kolleg Kurse zur beruflichen Weiterbildung und Entfaltung der eigenen Kreativität. Neben Figurentheater und Puppenspiel reicht das Programm von Akrobatik über Bildende Kunst und Theaterpädagogik bis hin zur Zauberei.
Am Freitag, dem 21. September findet eine große Geburtstagsfeier statt. Kursräume, das Malatelier und die hauseigene Studiobühne werden zu Spiel- und Ausstellungsstätten für Puppen, Tanzakrobaten, Musiker und Bildende Künstlerinnen. Höhepunkt wird der Auftritt des weltbekannten Puppenspielers Neville Tranter. In Zeno spricht erweckt er eine seiner großen Klappmaulfiguren zum Leben und liefert eine Kostprobe seines Könnens. Eine kleine Ausstellung entführt zudem in Tranters faszinierenden Figurenkosmos. Das Programm.


Donnerstag 20.09.07, 20:30 Uhr

„Hartz-IV auf 420 Euro erhöhen!“

Die Soziale Liste schreibt: »Die sofortige Erhöhung des Regelsatzes für das Arbeitslosengeld II auf 420 Euro, sowie des Regelsatzes für Kinder auf 80 % fordert die Soziale Liste Bochum und unterstützt eine entsprechende bundesweite Petition an den Deutschen Bundestag. Die Mängel und Fehler bei der Berechnung des Regelsatzes, insbesondere auch für Kinder, sind in den letzten Wochen und Monaten immer deutlicher geworden. Auch die Preiserhöhungen bei Energie und Lebensmittel treffen Hartz IV-Empfänger besonders. mehr…


Donnerstag 20.09.07, 20:00 Uhr
Sonntag, den 23. September, 17 Uhr, auszeiten:

Das Begehren im Blick

begehren-im-blick.jpgAm kommenden Sonntag gibt es um 17.00 Uhr im Frauenarchiv auszeiten einen Vortrag mit Filmausschnitten von Ingeborg Boxhammer: In der Einladung heißt es: „Wann gab es die ersten Lesben auf der Leinwand zu sehen? Schillernde Hosenrollen und flüchtige Hinweise auf lesbisches Begehren wurden im Laufe der Jahrzehnte von furchterregenden Lesbenbildern ergänzt. Erst in den 70iger/80iger Jahren inszenierten vereinzelte FilmemacherInnen sympathische lesbische Charaktere, die in den Neunzigern nach einem spektakulären Coming Out immer öfter in glückliche Zweierbeziehungen fanden. Auch im neuen Jahrtausend sind Filme mit lesbischen Inhalten rar im Kino und im Fernsehen. Mit ausgewählten Ausschnitten gibt Ingeborg Boxhammer (Bonn) einen unterhaltsamen Überblick über 100 Jahre Lesbenfilmgeschichte. Ihr gleichnamiges Buch ist im April 2007 im MäzenaVerlag erschienen.“


Donnerstag 20.09.07, 19:30 Uhr
Sevim Dagdelen:

Landespersonalvertretungsgesetz ist eine Zumutung

Zum Protestmarsch des DGB in Bochum am 21. September gegen die Änderung des Landespersonalvertretungsgesetzes (LPVG) übermittelt Sevim Dagdelen, MdB mit Wahlkreisbüro in Bochum, den Protestierenden ihre Solidarität: „Die am Mittwoch mit den Stimmen von CDU und FDP im Landtag verabschiedeten Änderungen am Personalvertretungsgesetz findet Die Linke ungeheuerlich und arbeitnehmerfeindlich. Die CDU/FDP Koalition beschneide damit massiv das über Jahrzehnte bewährte Personalvertretungsgesetz zum Nachteil der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Die Linke wirft CDU und FDP vor, den Personalabbau im öffentlichen Dienst zu beschleunigen und massiv Stellen abzubauen. mehr…


Donnerstag 20.09.07, 19:00 Uhr

Symbolische Beerdigung der Mitbestimmung

Die Bochumer Gewerkschaften werden am Freitag, 21. September, um 12.00 Uhr, vom Bochumer Polizeipräsidium einen symbolischen Trauerzug in die Bochumer Innenstadt mit anschließender Kundgebung auf dem Dr.-Ruer-Platz durchführen. Der DGB schreibt: »Trotz zahlreicher Massenproteste und vieler guter Argumente, haben die Vertreter der Landesregierung in ihrem gestrigen Gesetzesbeschluss zur Änderung des Landespersonalvertretungsgesetzes (LPVG) keine nennenswerten Änderungen vorgenommen. Die Arbeitnehmervertretungen im öffentlichen Dienst werden ihren Protest dennoch nicht aufgeben. Michael Hermund, DGB Regionsvorsitzender Ruhr-Mark, warnt eindringlich davor, dass der Abbau der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst nur der Anfang sei, die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern weitreichend zu beschränken. „Wer heute Mitbestimmung im öffentlichen Dienst angreift, will auch zukünftig Mitbestimmung in der Industrie aushöhlen“, betont Hermund. mehr…


Donnerstag 20.09.07, 09:00 Uhr
Freitag, 21.September, 19.00 Uhr, Bhf. Langendreer, Halle

Blue Hour im Bahnhof Langendreer

blue_hour_flyer_21-09-07.jpgDie Musikinitiative Ruhrklang schreibt zu diesem Konzert: „Drei Bands aus der Region werden wieder beweisen, welch großes Potential die Ruhrgebietsmusikszene zu bieten hat. An diesem Abend gibt es zweimal Punkrock und einmal HipHop mit Live Band auf der Bühne des Bahnhof Langendreer.
Beginnen werden die Dinner Ratz aus Essen mit PunkRock aller Green Day. Die Königsthaler Leichtathleten präsentieren deutschsprachigen RAP und HipHop mit mal kritischen, mal witzigen Texten fernab des Agro Hypes. Das ganze mit einer Live Combo, die dem ganzen den nötigen Schwung gibt. Am Schluss spielen King`s Tonic aus Dortmund, die zeigen werden, warum sie den Ruf haben, eine der besten Live Bands aus dem Ruhrgebiet zu sein. Let´s Rock! Der Eintritt zum Konzert ist frei und als kleine Zugabe haben alle KonzertbesucherInnnen freien Eintritt zur nachfolgenden Punk/Alternativ/Indie Disco (Break OUT) des Bhf. Langendreer. Veranstaltet wird die Konzertreihe Blue Hour vom Kulturbüro der Stadt Bochum und der Kulturabteilung des soziokulturellen Zentrums Bahnhof Langendreer in Zusammenarbeit mit der Musikinitiative Ruhrklang“


Donnerstag 20.09.07, 06:00 Uhr
Freitag, den 21. September, 19.00 Uhr, Foyer der Volkshochschule

Lesung: Pedro Holz stellt seine „Heimreise in die Fremde“ vor

Am Freitag, den 21. September um 19.00 Uhr stellt Pedro Holz im Foyer der Volkshochschule sein neues Buch „Heimreise in die Fremde“ vor. Schon 2005 ist sein neuer Band mit Kurzgeschichten in Santiago de Chile erschienen. Jetzt liegt „Plan de viaje“ auch deutsch vor und damit ist Pedro Holz zugleich zum dritten Mal wieder auf Lesereise in Deutschland unterwegs.
Wie in den bisherigen Kurzgeschichten zeigt sich Pedro Holz auch in seinem neuen Band als Meister der knappen Form. Mit wenigen Worten blendet er die Szene auf und fokussiert seine Akteure, denen er konzentriert und präzise eine Zeit lang folgt.
Die „Heimreise in die Fremde“ entreisst z. B. einen Jungen dem Land seiner Kindheit; Touristen kehren zum Essen in ein Restaurant ein. Ein Mann kommt aus dem Exil zurück, andere suchen nach den Spuren Stefan Zweigs und Julio Cortázars oder treten ihre letzte Reise an. Biografisches und Leseproben sind zu finden unter: http://www.pedro-holz.com


Mittwoch 19.09.07, 15:00 Uhr

Soliveranstaltung zum Hungerstreik in der Abschiebehaftanstalt Büren

Am Freitag, den 21. September um 19.30 Uhr findet im Sozialen Zentrum in Bochum eine Diskussionsveranstaltung mit Noel Asanga Fon statt. Er war Wortführer der Hungerstreikenden im Abschiebeknast Büren und ist inzwischen frei gelassen worden. Seine Rede auf der Demonstration am 2. September vor dem Gefängnis in Büren hatte viel Beachtung gefunden. Er wird über die Hintergründe des Abschiebeknastes, die Haftbedingungen dort und die Notwendigkeit des Hungerstreikes als einem der letzten Mittel im politischen Kampf für Freiheit und Bleiberecht referieren. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Video über den Knast in Büro gezeigt. Das ganze findet im Rahmen der Entflammbar des SZ statt, es wird ein veganes Essen angeboten.


Mittwoch 19.09.07, 14:00 Uhr
Ernst Lange, Linksfraktion im Rat:

Der VfL Bochum widerspricht sich

In einem Leserbrief zu dem Artikel „Geisteshaltung“ im Bochumer Sportteil der WAZ erläutert der Vorsitzende der Linksfraktion, Ernst Lange, warum er der Argumentation des VfL Bochum nicht folgen kann und weiter ein Stadionverbot für TrägerInnen rechter Bekleidungsmarken fordert. Der Leserbrief.


Dienstag 18.09.07, 22:00 Uhr

DGB-Demo am Freitag

Am Freitag, dem 21.9., ruft der DGB zum „Protestmarsch“ zur Beerdigung der Schutz- und Abwehrrechte im öffentlichen Dienst auf. Auftakt ist um 11.45 Uhr vor dem Polizeipräsidium Bochum. Der „Trauermarsch“ zieht dann zum Dr.-Ruer-Platz. Unter dem Motto „Unbesonnenheit kennt keine Grenzen“ wird gegen die geplante Änderung des Landespersonalvertretungsgesetzes protestiert. Im Flugblatt des DGB heißt es: „Die schwarz-gelbe Landesregierung wird mit ihrer Stimmenmehrheit die unsinnige Änderung des LPVG auch gegen den Widerstand der Beschäftigen im öffentlichen Dienst durchpeitschen. Damit stirbt in NRW ohne Not ein Stück beispielgebende Mitbestimmungsgeschichte. Mit diesem politischen Kraftakt glaubt die Landsregierung zukünftig störungsfrei oder gar willkürlich Personalmaßnahmen und folgenschwere Strukturveränderungen vornehmen zu können. Die Interessen unserer Kolleginnen und Kollegen spielen dabei keine Rolle mehr. Nur noch mit Pseudo-Schutzrechten ausgestattet, sollen wir gezwungen werden, Entscheidungen von Behördenleitungen und Dienststellenleitern widerstandslos ertragen zu müssen. Also, macht noch einmal alles mobil was möglich ist! Das Ding ist für uns noch nicht erledigt!“ Redner auf der Kundgebung auf dem Dr.-Ruer-Platz ist Holger Richter, Kreisgruppenvorsitzender der GdP Bochum.