Die Stadt kündigt einen Workshop an : >>Die Sommerferien beginnen nächste Woche und mit ihnen das „JUMP-Kreativlabor“ in der Zentralbibliothek, Gustav-Heinemann-Platz 2 – 6. Im Kreativlabor finden verschiedene kostenlose Workshops für alle Interessierten ab neun Jahren statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle für den Workshop nötigen Materialien werden gestellt.
In einem offenen Brief trägt der Kinder- und Jugendring die Ergebnisse des Jugendforums Ost zusammen. Zu Beginn heißt es da: „die Jugendforen in den Bochumer Stadtbezirken sind ein Partizipationsangebot für Kinder und Jugendliche und sie sollen eine Beteiligung an Entwicklungen in der Stadt ermöglichen.“ Bei dem Jugendforum Ost haben 52 Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Begleiter_innen teilgenommen und – so der offene Brief „sich mit den Angeboten für junge Menschen in Laer, in Langendreer und in Werne befasst. Das Jugendforum wurde als „World-Café“ durchgeführt und alle beteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen konnten an drei verschiedenen Themen arbeiten. Insgesamt standen sieben Thementische zur Auswahl.“
Die Ergebnisse umfassen ein weites Spektrum an Kritiken, Ideen und Wünschen – und sie zeigen, dass ein Mehr an Partizipation auch ein Mehr an Lebensqualität bedeuten würde und dass junge Menschen mit sehr konkreten Ideen zu dazu beitragen können – wenn sie denn gehört werden.
Beim AntifaCafé im Sozialen Zentrum am 10.7. um 19 Uhr berichtet Rainer Roeser über die Radikalisierung der AfD: »Seit ihrer Gründung 2013 hat sich die AfD gewandelt. Aus der Euro-kritischen „Professorenpartei“ mit rechtspopulistischen Ansätzen wurde eine durch und durch rechtsradikale Partei des völkischen Nationalismus. Dass sie sich so entwickeln würde, kann eigentlich nicht überraschen. Radikalisierende Ansätze waren schon in den ersten Jahren der AfD erkennbar. Die Rechtsdrift vollzog sich meist in internen Runden, in Chats oder in Veranstaltungen auf Kreisebene, zu denen nur AfD-Mitglieder Zugang hatten. Nachvollziehbar wurde diese Entwicklung aber, wenn die Partei zu ihren Parteitagen einlud, bei denen Medien nicht ausgesperrt werden konnten.
In dem Bericht über die Aktionen in Essen gestern wurde bereits auf die Schikanen und Rechtsverletzungen gegenüber den Aktivist*innen hingewiesen. Heute hat das Team der Anwält*innen eine Stellungnahme zu den Vorgängen veröffentlicht: »Das Legal-Team, das sich anlässlich des AfD-Bundesparteitags in Essen und den angekündigten Gegenprotesten als ein Zusammenschluss von Rechtsanwält*innen zur rechtlichen Begleitung des Protestes gebildet hat, ist bestürzt über den Umgang von Polizei und Justiz mit größtenteils friedlichem Protest.
Im Rahmen des Klimacamp 2024 veranstaltet der Arbeitskreis Umwelt (AKU) gemeinsam mit BoKlima und der Verbraucherzentrale am kommenden Samstag einen Gemeinschaftstand zum Thema Arten- und Klimaschutz an Gebäuden. Ort ist das Klimacamp auf der Wiese an der Pauluskirche in der Zeit von 12 bis 15 Uhr.
Kein Wort (offizieller Trailer) - mit Maren Eggert
Das Kino Endstation zeigt in der letzten Woche vor der sechswöchigen Sommerpause ab Donnerstag, den 04.07. den Thriller Kein Wort und schreibt zum Programm in dieser Woche: »Als Nina erfährt, dass ihr jugendlicher Sohn Lars bei einem Schulunfall verletzt wurde, steht sie vor einem Dilemma: Kann sie als Dirigentin die Proben mit ihrem Orchester hinter sich lassen, um ganz für ihn da zu sein? Unter Gewissensbissen fährt sie zusammen mit Lars auf die Insel im Westen Frankreichs, auf der sie normalerweise ihren Sommerurlaub verbringen. Doch im Winter ist die Insel windig, dunkel und kalt, in dem kleinen Haus am Strand sind Mutter und Sohn direkt miteinander konfrontiert.
Der IPPNW Bochum lädt ein zu einem Israelisch-Palästinensischer Friedensdialog am Samstag, 06. Juli 2024, 18.00 – 20.30 Uhr in der Dortmunder Pauluskirche
Combatants for Peace sind Menschen aus Palästina und Israel, die vormals Teil der bewaffneten Auseinandersetzung waren, aber dem bewaffneten Kampf abgeschworen und sich der Gewaltfreiheit verpflichtet haben. Osama Iliwat (Palästina) und Rotem Levin (Israel) berichten von ihrer persönlichen Entwicklung und ihrem gemeinsamen gewaltfreien Einsatz als Combatants for Peace. Flyer
Im Theater Traumbaum finden auch in diesem Jahr die „Anne Frank Kulturwochen“ statt. Das Kinder- und Jugendtheater schreibt uns: »Aktuell feiern wir in der BRD, vor allem auch im Ruhrgebiet, die Fußball EM. Überall wehen und hängen schwarz-rot-goldene Fahnen. Eigentlich müsste da auch überall das Grundgesetz hängen, das ja in diesem Jahr seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag feiert. Denn schwarz-rot-gold steht für das Grundgesetz.
Das war eine Frage, die sich vermutlich die meinsten von uns stellten, als wir morgens um kurz nach sechs nördlich des Essener Hauptbahnhofs durch menschenleere Straßen zogen. Eine Demo, die weit ab von der Grugahalle stattfindet, – das kann doch mit „Widersetzen“ nicht gemeint sein. Und dann kam dieser Zug mitten in einer Wohnsiedlung zum Stehen – unvermittelt und erst einmal ohne ersichtlichen Grund. Die Polizeibegleitung war zu diesem Zeitpunkt noch eher unauffällig.
Am Dienstag , den 2. Juli um 15.30 Uhr findet im Klimacamp, Dr. Ruer-Platz/Grabenstr. eine Diskussion über das Thema „Gewalt“ statt. Die Einladung: »„Was ist eigentlich Gewalt?“: Gewalt – ein oft gebrauchter Begriff. Doch worüber reden wir dabei genau? Zusammen wollen wir verschiedene Formen von Gewalt um uns herum reflektieren. Wir werden über Militanz, zivilen Ungehorsam und “Gewaltfreiheit” sprechen. Wie wird der Gewaltfreiheits-Begriff benutzt, um Bewegungen zu spalten? Lasst uns eine neue Bewertungsinstanz für unsere eigenen Aktionsformen entwickeln, in der wir frei sind, zu entscheiden, was zu uns passt.«
Pedro Crovetto( li) und Kazım Çalışgan, Fotos: IFAK
Am Mittwoch, den 3. Juli um 18:00 bis 20:00 Uhr lädt das Bochumer Kunstmuseum zu einem unterhaltsamen Rückblick auf 50 Jahre Kemnade International mit Pedro Crovetto, Kazım Çalışgan und weiteren Gästen ein: »Gemeinsam mit Wegbegleiter*innen und Freund:innen von Kemnade International begeben wir uns auf eine Zeitreise: ein musikalisch-anekdotischer Streifzug durch die vergangenen 50 Jahre.
Am Freitag, den 5. Juli um 18 Uhr findet im Bahnhof Langendreer ein Gespräch mit Alan Carmona, Mitglied des Kollektivs Un Salto de Vida über Formen und Strategien des Widerstands gegen die Umweltzerstörung in Mexico statt. Die Einladung: »Was haben deutsche Unternehmen mit der Umweltzerstörung in Mexiko zu tun? Wie nutzen internationale Unternehmen die schwachen Umweltauflagen im globalen Süden zu ihrem Vorteil? Welche Parallelen oder Verbindungen können wir zur Geschichte des Ruhrgebiets und dessen industrieller Entwicklung erkennen?
Die Veranstalter:innen des CSD in Bochum schreiben auf ihrer Website: „Liebe Geschwister, liebe Verbündete, Schweren Herzens haben wir uns dazu entschieden, die CSD-Demo [heute, 29.6.] abzusagen. Zu den Gründen hört ihr bald von uns. An dieser Stelle erstmal das wichtigste an alle, die [heute] mit uns demonstriert hätten: Wenn ihr die Möglichkeit dazu habt, fahrt nach Essen und stellt euch dem AfD-Bundesparteitag entgegen. Die Afterparty in der Rotunde findet wie geplant statt. In Solidarität und gegen jeden Faschismus, Euer Plenum“
Die Gaskrise nach dem Beginn des russischen Angriffskrieg zeigte uns, wie gefährlich fossile Abhängigkeiten sind. Nun haben wir im Eiltempo LNG-Terminals aufgebaut und es werden noch mehr. Doch wie sieht es denn jetzt mit der Versorgungssicherheit aus, was bedeutet der Ausbau für unsere Klimaziele und was hat das mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltrassismus zu tun? Diese Fragen werden am 30.06 von 17 bis 18:30 Uhr in einem Vortrag im Klimacamp Bochum von FFF in der Grabenstraße besprochen.
Fr. 28.06. ┃14:00┃ Gemeinsames basteln einer linken politischen Landkarte Bochums: Kennt ihr die linke Szene Bochums? – Wir basteln eine aktivistische Landkarte der Stadt. Erfahrene sind willkommen ihr Wissen mit ein zu bringen, Unerfahrene haben eine gute Gelegenheit einen Einstieg zu finden.
Fr. 28.06. ┃17:00 ┃Schüli Café: Vernetzungstreffen für Schülis: Offenes entspanntes Treffen für klimainteressierte Schülis
Fr. 28.06. ┃19:00 ┃Silent Disco: Feiert mit uns den Feierabend im Klimacamp und lasst die Fetzen silently auf dem Dr.-Ruer-Platz fliegen! Ihr habt die Auswahl zwischen peppigen Pop und danciger Disco zu dem ihr das Tanzbein schwingen könnt.