Das Fritz Bauer Forum wirbt für ein Buchprojekt: »In Zeiten des vollzogenen Rechtsrucks und von Faschist*innen in deutschen Parlamenten möchten wir einmal mehr die Bedeutung des Widerstands gegen diese Bewegungen hervorheben. Die Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus steht in Deutschland meist in Verbindung mit Orten wie Berlin oder München, die Wenigsten denken dabei an das Ruhrgebiet. Doch auch hier wurde Widerstand geübt, oft mit dramatischen Konsequenzen.
Mit dem Buch „Geschichten vom Widerstand aus dem Ruhrgebiet“ möchten wir die mutigen Menschen würdigen, die Widerstand ausübten und zeigen, wie vielfältig der Widerstand seitens der Arbeiter*innen des Ruhrgebiets war. Im Rahmen eines Projekts des nordrhein-westfälischen Vereins „Kinder des Widerstandes“ und in Kooperation mit der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen“ (VVN-BdA) aus NRW entstanden bisher sieben Sammlungen von Berichten, aus denen wir 14 Erzählungen präsentieren wollen, die sich mit den Lebens- und Familiengeschichten von Menschen beschäftigen, die in ganz unterschiedlicher Art und Weise und unter schwierigen Bedingungen Widerstand leisteten. Recherchiert und geschrieben von Angehörigen, werfen die Geschichten einen Blick zurück auf die Beweggründe und das Handeln ihrer Eltern und Großeltern und zeigen dabei auch ganz offen auch die familiären Konsequenzen des Widerstands. Dabei erstrecken sich die Geschichten inhaltlich vom Teilen und Kritisieren politischer Inhalte bis zum bewaffneten Kampf gegen den Faschismus. Die Autor*innen geben hier auch einen, oft sehr persönlichen, Einblick in das familiäre Leben von Arbeiter*innen in Duisburg, Essen, Herne und Oberhausen während des NS-Regimes. Ungebrochen von Haft, Folter und Verfolgung zeigen diese Lebenswege, dass Widerstand gegen die Nationalsozialisten möglich war und dass er, auch gegenüber allen möglichen Konsequenzen, ausgeübt wurde – auch als es vermeintlich schon zu spät war.
Design, Satz, Druck und Bewerbung bedeuten Kosten in Höhe von 5.000 Euro. Um diese zu oft unerzählten Geschichten als Buch zu publizieren, benötigen wir Ihre und Eure finanzielle Unterstützung. Als Dankeschön für Mithilfe senden wir allen Spender*innen, sofern gewünscht, bei Veröffentlichung des Buchs eine dieser spannenden Geschichten in digitaler Form zu! Ab einer Spendensumme von 50 Euro oder mehr senden wir Ihnen gerne nach Drucklegung ein gebundenes Exemplar zu! Spenden für das Buchprojekt sind hier möglich. Spendenlink im Klartext: https://donate.raisenow.io/bwgzc«