Archiv für den Monat: Februar 2024


Freitag 09.02.24, 12:15 Uhr

Bochum Solidarisch – Hand in Hand gegen Rechts

Am Samstag, 17. Februar 2024, von 13:00 bis 16:00 findet auf der Wiese vor dem Bergbaumuseum eine Kundgebung gegen Rechts statt:

»Die rechte Normalisierung und die steigende Zustimmung zur AfD gefährden die Demokratie in Deutschland. Es ist an der Zeit aufzustehen und für eine offene, demokratische, plurale und solidarische Gesellschaft einzustehen. Wir sind mehr – Wir müssen sichtbar und hörbar sein – Die Zeit zu handeln ist jetzt!

mehr…

Freitag 09.02.24, 11:30 Uhr
aktualisiert 16.02.24, 19:20 Uhr: jetzt 75 Mitunterzeichner

Bochum Solidarisch – Hand in Hand gegen Rechts 5

Am Samstag, 17. Februar 2024, von 13:00 bis 16:00 findet auf der Wiese vor dem Bergbaumuseum eine Kundgebung gegen Rechts statt. Wer nicht alleine zum Bergbaumuseum gehen möchte, kann sich der Demo um 12:00 vom Platz des Europäischen Versprechens (links vom Rathaus) zum Kundgebungsort anschließen!

»Die rechte Normalisierung und die steigende Zustimmung zur AfD gefährden die Demokratie in Deutschland. Es ist an der Zeit aufzustehen und für eine offene, demokratische, plurale und solidarische Gesellschaft einzustehen. Wir sind mehr – Wir müssen sichtbar und hörbar sein – Die Zeit zu handeln ist jetzt!

mehr…

Freitag 09.02.24, 10:45 Uhr

Demonstration in Ennepetal gegen AfD-Kreisparteitag

Am morgigen Samstag, den 10. Februar gibt es eine Demonstration gegen den Kreisparteitag der AfD Ennepe-Ruhr im Haus Ennepetal. Die Demonstration startet um 10 Uhr vor dem Bahnhof Ennepetal. Ein riesiges Spektrum von Initiativen und Organisationen ruft zum Protest gegen die AfD auf. Der Aufruf. Auf der Strecke von Bochum nach Witten fahren zur Zeit keine Züge, so dass es länger als 1 Stunde dauert, mit dem öffentlichen Nahverkehr nach Ennepetal zu kommen. VRR-Auskunft.


Donnerstag 08.02.24, 21:02 Uhr

Was läuft im Kunstmuseum 2024?

Das Kunstmuseum hat sein Jahresprogramm vorgestellt. Es gibt u.a. eine Ausstellung zum 50. Jahrestag der Eröffnung des ersten Festivals „Kemnade International“: »Mit bespielbaren Instrumenten, Installationen, Film- und Archivmaterialien ist die Ausstellung eine Einladung, erneut zusammenzukommen und Fragen nach Teilhabe, Erinnerung in der Migrationsgesellschaft und Solidarität zu stellen. Die Ausstellung wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt. (Eröffnung: Freitag, 26. April 2024).»
Die Vorstellung des gesamten Programms:

mehr…

Donnerstag 08.02.24, 13:59 Uhr

Was? Übersehen, Vergessen, Geleugnet

Ende Gelände lädt ein zu einem Vortrag über die Verfolgung von trans* und gender nonkonformen Personen im Nationalsozialismus ins Soziale Zentrum Bochum, Josephstraße 2, ein. Am Samstag den 17.02. um 18:30 Uhr.
Jako (keine Pronomen) wird anhand dokumentierter Beispiele einzelner trans* Personen im deutschsprachigen Raum über trans* Lebensrealitäten im Nationalsozialismus aufklären. Dabei werden verschiedene Verfolgungsinstanzen beleuchtet und bisher in der Forschung kaum beachtete Handlungen der Nationalsozialisten thematisiert.

mehr…

Mittwoch 07.02.24, 17:55 Uhr
Neue Projekte im Westend

„Unsere Zukunft: Grün, bunt & gemeinsam!“

Die Stadtteilkoordination Westend ruft zu neuen Projekten auf : (Antragsfrist: 14. März 2024, Projektlaufzeit 01.04 – 15.11.24 ) >>Unter dem Motto „Unsere Zukunft: Grün, bunt & gemeinsam!“ ruft der Westendfonds 2024 die Menschen im Bochumer Westend dazu auf, sich mit ihren Projektideen zu bewerben. „Ob man alleine eine Idee umsetzen will oder als Verein oder Gruppe, spielt dabei keine Rolle “, sagt Stadtteilkoordinator Sebastian Mehring. „Wichtig ist, dass die Projekte offen gestaltet werden und möglichst viele Menschen an den bunten Angeboten gemeinsam teilnehmen können.“
Es sollen Projekte gefördert werden, die für das Zusammenleben im Stadtteil bereichernd sind. Hierzu gehören kreative, sportliche und nachhaltige Aktivitäten, analoge und digitale Formate, drinnen oder draußen, für Menschen aller Altersstufen und aller Kulturen. Die Fördersumme beträgt bis zu 1000 Euro, die Projektlaufzeit geht vom 1. April bis 15. November 2024.

mehr…

Mittwoch 07.02.24, 13:54 Uhr

Bochumer MIV* für Januar ein leichter Rückgang um 0,11% bei den PKW … 2

(*MIV: Motorisierter Individual-Verkehr)
Wie hier dargestellt gibt Bochum keine Mitteilung zu den MIV – Zahlen mehr heraus, sondern speichert diese nur noch hier ab. Dabei werden die Zahlen zu den eher umwelt-schädlichen E-Hybrid-Fahrzeugen nicht mehr gepflegt, tauchen daher auch nicht mehr in unserer Darstellung auf.
Die geringe Steigerung von September hat sich leider nicht bestätigt.
Wieder ein kleiner Hoffnungsschimmer, im Januar ’24 waren 290 Fahrzeuge (228 PKW) weniger auf Bochums Straßen zugelassen als im Dezember’23 , sollte das ein kleines Pflänchen Verkehrswende –trotz Wissing — sein ? Obwohl es im Vergleich zu Januar ’23 eine erhebliche Steigerung von fast 2600 Fahrzeugen und sogar um 3103 PKW war.

Die reinen E-Autos haben um 48 auf jetzt 6.899 zugenommen, im Januar’23 waren es noch 4.959 also 1940 weniger.
Weitere Links zu wichtigen Artikeln und die Zusammenfassung in einer tabellarischen Darstellung:

mehr…

Mittwoch 07.02.24, 12:07 Uhr
Solibündnis für Rojava:

Nachlass zu unserem verstorbenen Genossen Uwe 1

In den frühen Morgenstunden des 03. Februar 2024 ist unser lieber Freund und Genosse Uwe – einigen auch bekannt als Heval Botan – im Alter von 70 Jahren im Hospiz in Herne verstorben. Er war nicht nur Teil der Band Compania Bataclan, sondern auch in mehreren politischen Gruppen engagiert. Dabei war er immer wieder inspiriert vom Internationalismus, vom revolutionären Freiheitskampf und von bedingungsloser Staatskritik. Bereits in den 90er Jahren nahm er an Delegationen nach Kurdistan teil und machte sein Umfeld bis zuletzt immer wieder auf die Gräueltaten an den Kurd*innen aber auch auf deren Widerstand dagegen aufmerksam.

mehr…

Mittwoch 07.02.24, 11:56 Uhr

Kreativität braucht Freiheit – Protest braucht Kreativität

Hervorgegangen aus dem Workshopsamstag im Oktober 2023 wird am 13.2. ein erstes offenes Treffen für interessierte Menschen stattfinden, um herauszufinden, wie sich Kreative und Protest gegenseitig bereichern können. Es sollen Ideen gesammelt werden, wie der Widerstand gegen rechts und die AfD gemeinsam entwickelt werden kann. Eingeladen wird in den showroom Kunst, Oskar-Hoffmann-Str. 46, 44789 Bochum um 19:00.


Mittwoch 07.02.24, 08:35 Uhr

AFD Verbot?!

Das Antifa Café im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 14. 2. um 19 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung mit Antifaschist*innen aus Dortmund über ein Verbot der AfD ein: »In den vergangenen 10 Jahren hat die AfD eine Entwicklung hingelegt, mit der wohl die wenigsten gerechnet haben – auch unter Antifaschist:innen. Spätestens seit den neusten Enthüllungen von correctiv und den bundesweiten Großdemonstrationen scheint niemand mehr um die Debatte um ein Parteienverbot herumzukommen. Bei der Diskussionsveranstaltung soll über die Möglichkeiten und Fallstricke eines Verbots der AfD und einer groß aufgezogenen Verbotskampagne gesprochen und überlegt werden, welche Rolle die antifaschistische Bewegung darin spielen kann.«

mehr…

Dienstag 06.02.24, 20:47 Uhr

Olivenöl direkt von der Kooperative

Am Samstag und Sonntag, den 2. und 3. März 2024 jeweils von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet in der KoFabrik, Stühmeyerstraße 33 die diesjährige Ölausgabe der Öl-Connection Ruhr statt. Das Olivenöl kommt direkt von der Kooperative Messinis Gäa im Ort Daras, für die auch 2023/24 ein Jahr mit einer qualitativ hochwertigen Ernte war. Mit diesem Formular kann das Olivenöl bestellt werden. Die Olivenölsorte Koroneiki ist eine der besten Olivensorten. Sie wird traditionell kalt gepresst und schonend verarbeitet. Ihr hoher Polyphenolgehalt macht sie besonders gesundheitsfördernd und lange haltbar.

mehr…

Dienstag 06.02.24, 20:42 Uhr
Einladung:

2. Strategiewerkstatt ‚Kaffee auf‘

‚Kaffee auf‘ – unter diesem Motto trafen sich am 23. September 2023 ca. 35 Personen zur 1. Strategiewerkstatt im Bahnhof Langendreer. Sie alle einte die Erfahrung, mit ihren Initiativen immer wieder vor die Wand zu laufen, weil die rot-grüne Koalition in Bochum auf der Bremse steht, wenn es um echte Veränderungen geht: egal, ob Radwende, Schwimmbäder, Klimaschutz oder Flächenversiegelung durch Bauvorhaben – die Meinung der Stadtgesellschaft zählt im Zweifelsfall nicht. Das Thema lautete: Wie können wir gemeinsam die Politik zum Dialog zwingen, Druck aufbauen? Erste Projekte wurden auf den Weg gebracht, nun steht die Verabredung an: nächstes Treffen in einem halben Jahr! Das ist jetzt.

mehr…


Dienstag 06.02.24, 09:30 Uhr

Tanzdemo dieses Mal am 9. März 2

One Billion rising im Bochum schreibt auf ihrer facebook-Seite: »Im Jahr 2023 haben wir nicht nur lokal in Bochum, sondern auch weltweit unser 10-jähriges OBR-Jubiläum mit einem Tanz gefeiert! Bravo! Seit 2023 setzen wir uns durch die Kraft und Freude unserer Tanzdemo für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben ein. Dieses Jahr werden wir, nach zehn Jahren in Folge, nicht am 14. Februar unsere Tanzdemo planen, sondern am Samstag, den 09. März, im Rahmen der Bochumer Frauenwoche.

mehr…

Montag 05.02.24, 17:22 Uhr

Ganz schön viele Linke

Knapp hundert Interessierte kamen zur Diskussion über Perspektiven der Linken

Aus etlichen Initiativen der Linken Bewegung und von einigen Mitgliedern der Linkspartei war für vergangenen Samstagabend zu einem Treffen unter dem Titel „Eine Linke für alle?! – Potentiale und Kritik der parlamentarischen Linken“ in die Zanke eingeladen worden. Knapp hundert Interessierte nahmen daran teil. Mehr passten einfach nicht den Raum. Das Durchschnittsalter der Anwesenden war etwa halb so hoch wie bei einer Versammlung einer der Bundestagsparteien. Die Diskussionspunkte ähnelten den Themen, die in der Gründungsphase der alternativen Listen und schließlich der Grünen Partei liefen.

mehr…

Montag 05.02.24, 15:36 Uhr
Viele offene Fragen im Rat zur Wohnungspolitik

Eigentum verpflichtet – auch die Stadt

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu den Antworten im Rat auf Fragen des Netzwerks zur Kohlenstraße 135 – 145 sowie zu weiteren stadteigenen Häusern: »Das war wahrlich keine gewöhnliche Ratssitzung am 01.02.2024, die mit Fragen des Netzwerks für bürgernahe Stadtentwicklung zur Verantwortung der Stadt für Leerstand und schlechten Zustand stadteigener Wohnungen sowie zu geplanten Abrissen weiterer stadteigener Häuser zugunsten einer gewerblichen Nutzung eröffnet wurde. Zu Beginn gab es besondere Sicherheitsvorkehrungen. Mit Schutzwesten ausgestatteten Männer vom Ordnungsamt sorgten am Zugang und auf der Besuchertribüne für einen einschüchternden Empfang.

mehr…