Das Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung lädt am Freitag, dem 17. November um 18 Uhr zu einer Ausstellungseröffnung im Bahnhof Langendreer ein: »Chile, ein Land im Süden der Welt, wurde überfallen, zerrissen und geteilt. Viele Menschen haben Widerstand geleistet und sich beharrlich gegen soziale, ethnische, politische und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten gewehrt. Demonstrationen, die unsere Unzufriedenheit deutlich machten, haben immer entlang der Zeitachse stattgefunden. Von Norden nach Süden entlang, wo es ein Volk gibt, dem bewusst und es leid ist, herumgeschubst zu werden und deshalb öffentliche Räume mit Überzeugung in Besitz genommen hat.
IFAK teilt mit: »Nach dem erfolgreichen Start am 13. Oktober mit mehr als 120 Besucherinnen und Besuchern und aufgrund der regen Nachfrage wird die Ausstellung „Migrationserbe sichtbar machen“ im Stadtarchiv Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte (Wittener Str. 47) um eine Woche verlängert und kann noch bis einschließlich Sonntag, den 3. Dezember dieses Jahres zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs besucht werden.
Planungsskizze der Stadt Bochum aus einer Pressemitteilung vom 17.7.23 (Ausschnitt)
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu der Einladung zur Informationsveranstaltung „Bebauung auf dem Gelände der ehemaligen Erich-Kästner Schule“, 15.11.2023, 18.00 Uhr, Aula Erich-Kästner-Schule, Markstraße 189: »Laut Pressemitteilung der Stadt Bochum lädt die Bezirksvertretung Bochum-Süd nun zu einer „zweiten Informationsveranstaltung“ zur geplanten Bebauung an der Ecke Stiepeler Straße / Markstraße ein. Das Planungsamt will hier den aktuellen Stand der Planungen vorstellen.
Am Samstag, den 18.11. laden DGB und VHS von 10 bis 16 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr) in die Quartiershalle der KoFabrik, Stühmeyerstr. 33 zu einem Workshop ein: »Nach einem ausführlichen gegenseitigen Kennenlernen werden wir in einem BarCamp kreative Strategien und interaktive Formate entwickeln, um uns für Vielfalt und Demokratie bei uns in Bochum einzusetzen. Ganz gleich, ob Sie und ihr bereits eigene Ideen mitbringen und Mitstreitende suchen oder aber einfach neugierig sind und Gleichgesinnte suchen, sind Sie und ihr herzlich willkommen.« Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen an: bochum@dgb.de.
Am Abend des 9.11.2023 nahmen an der Gedenkveranstaltung an der Harmoniestraße, Ecke Dr.-Ruer-Platz mehr als 1000 Mitbürger:innen teil. Dies ist die größte Teilnahmezahl seit Jahren.
Die älteste Besucherin des Repaircafés, im Herbst 2018 war sie 98 Jahre alt
Das Alsenwohnzimmer lädt zum nächsten Repaircafé ein und erinnert daran, wie alles begann: »Angefangen hat alles mit einem Tag der Nachhaltigkeit im Herbst 2013 mit einem Umsonstflohmarkt, es wurde fleißig repariert und aus Lebensmitteln von foodsharing eine leckere Mahlzeit gekocht. Inzwischen gibt es in (fast) jedem Stadtteil in Bochum ein Repaircafé.
Zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9./10.November vor 85 Jahren haben die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West im gesamten Stadtgebiet Bochums an 20 Orten Stolpersteine geputzt zu Ehren der vom Nazi-Regime verfolgten und ermordeten Menschen.
Nie wieder Faschismus!
Niemals wieder ist jetzt!
Am Sonntag den 12.11.2023 findet die nächste Kidical Mass statt. Um 13 Uhr geht es am Bergbaumuseum los. Die Fahrraddemo wird am Musikforum enden, so haben alle Mitfahrenden die Möglichkeit das dort stattfindende Kinderumweltforum zu besuchen.
Ja, hier folgt der aktuelle Newsletter der linken Ratsgruppe. Durch den Austritt von 3 ehemaligen Mitgliedern Hat die Linke im Rat ihren Fraktionsstatus verloren und kann nur noch als Gruppe aktiv sein.
Themen des Newsletters sind:
Grundschul-Bildung in Bochum in Containern
Besserer interkommunaler ÖPNV im Ruhrgebiet
Fraktionsaustritt schwächt soziale und friedliche Opposition in Bochum
Druck wirkt: Gelsenwasser tritt bei Gaslobby aus
Wir fragen nach
Rathauskoalition verhindert Einrichtung eines Wassertretbesckens
Dieser Workshop der VHS findet am 16.11.2023 in Kooperation mit der Integrationsagentur ZIVA der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen statt:
»Ob auf dem Schulhof, im Jugendzentrum oder auf der Straße, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus begegnen uns im pädagogischen und sozialarbeiterischen Alltag häufig. Nach dem Bericht der Bundesregierung zählen Muslim*innen und Jüd*innen zu den Minderheitengruppen, die am meisten von Diskriminierung betroffen sind.
»Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring laden am Dienstag, 14. November 2023 um 18.00 Uhr zur Demokratiekonferenz in die Geschäftsstelle des Jugendrings (Engelsburger Straße 168, 44793 Bochum) ein, um einen Austausch über die Erfahrungen mit den Projekten zu ermöglichen, die 2023 im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert worden sind und um Ideen für neue Projekte zu entwickeln.
Sophia Friedel vom Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.“ wird zu Beginn der Konferenz eine Einführung zum Thema „Herrschaft des Volkes? Zivilgesellschaft und Demokratisierungsprozesse in der BRD“ geben.
Anmeldungen zur Demokratiekonferenz sind per Telefon: 0234 – 51 64 61 56 oder per E-Mail: info@jugendring-bochum.de in der Geschäftsstelle des Jugendrings möglich.«
Das Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation teilt mit: »Die Bezirksvertretung Bochum-Süd lädt zu einer zweiten Informationsveranstaltung zur geplanten Bebauung auf dem Gelände der ehemaligen Erich-Kästner-Schule an der Ecke Stiepeler Straße / Markstraße ein. Das Amt für Stadtplanung und Wohnen stellt am Mittwoch, 15. November, um 18 Uhr in der Aula der Erich-Kästner-Schule, Markstraße 189, den aktuellen Stand der Planungen vor.«
Ausführlicher Titel : “Wodurch können Menschen zur Transformation zur Nachhaltigkeit beitragen, und wie können sie dabei unterstützt werden?” am Mi., 15.11.2023, 19:00 Uhr Quartiershalle KoFabrik Stühmeyerstraße 33 — Eine Veranstaltung von BoKlima. Prof. Dr. Ellen Matthies lehrt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Umweltpsychologie. Sie war von Mai 2013 bis Oktober 2020 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) Sie hat an der RUB Umweltpsychologie studiert.