Montag 07.11.22, 12:19 Uhr
Unter anderem Kurzfilm-Premierenabend zum Europäischen Kinotag am 13.11.

Programm endstation.kino


Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall (offizieller Trailer)

Im Kino Endstation ist neben dem normalen Programm der kommenden Woche auch ein eigenes Programm zum Europäischen Kinotag am kommenden Sonntag, dem 13.11. geplant. Die Ankündigung des Kinos für die kommende Woche: »Der 27. Spielfilm Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall des koreanischen Kultregisseurs Hong Sangsoo, ab Do., 10.11. im endstation.kino zu sehen, feiert in seinem typischen lakonischen Stil die Schönheit zufälliger Begegnungen. Eine humorvolle Meditation über Wahrhaftigkeit in der Kunst und eine Liebeserklärung an seine Darsteller:innen, die allesamt Größen des koreanischen Kinos sind:

Bei einem Ausflug in einen Vorort von Seoul trifft die bekannte Schriftstellerin Junhee zufällig alte Bekannte. Das Wiedersehen mit ihrer Autorenkollegin Sewon, die dort einen kleinen Buchladen betreibt, fällt eher frostig aus: Junhee spürt Sewons Neid auf ihren Erfolg. Der Filmemacher Hyojin hingegen wollte einen von Junhees Romanen verfilmen – und machte kurz vor Beginn des Drehs einen Rückzieher. Schlimmer ist aber, dass Junhee seit einer Weile nichts mehr veröffentlicht hat und in einer Sinn- und Schaffenskrise steckt. Als sie auf einem Spaziergang die bekannte Schauspielerin Kilsoo kennenlernt, die sich in einer ähnlichen Situation befindet, fühlen die beiden sofort eine Verbundenheit. Junhee schlägt Kilsoo schließlich vor, gemeinsam einen Film zu drehen …

THE DROVER'S WIFE - Offizieller deutscher Trailer

Leah Purcells Spielfimdebüt The Drover’s Wife – Die Legende von Molly Johnson, ebenfalls ab Do., 10.11. im endstation.kino basiert auf ihrem gleichnamigen und hochgefeierten Theaterstück; ihrer eigenen Adaption der packenden Erzählung von Henry Lawson. Der Film feierte auf dem Internationalen Filmfest Braunschweig 2021 seine Deutschlandpremiere und war nominiert für den Frauenfilmpreis „Die Tilda“.

Wir schreiben das Jahr 1893. In der rauen Landschaft der Snowy Mountains im australischen Outback sind die Hierarchien klar: Weiß über Schwarz. Mann über Frau. Das selbst ernannte Gesetz des „Stärkeren“ regelt das Geschehen in der Stadt Everton. Das niedergeschriebene Gesetz ist Nebensache. Doch genau hier ist die hochschwangere Molly Johnson mit ihren drei Kindern auf einer Farm abseits von Everton komplett auf sich allein gestellt. Ihr Mann ist seit Monaten fort zum Viehtrieb im Hochland. Bewaffnet mit einem Gewehr, einem Überlebenswillen aus Stahl und dem Beschützerinstinkt einer Mutter, ist Molly allerdings auf alles gefasst. Sie kennt sich aus im Outback und niemand kann ihr etwas vormachen…

Anlässlich des Europäischen Kinotags am So., 13.11. haben wir ein vielfältiges Programm geplant:

An dem Kurzfilm-Premierenabend Gute Spiegel sind nicht billig, der im Rahmen des endstation.club bei freiem Eintritt am So., 13.11. um 18:00 Uhr stattfindet, zeigen wir eine Auswahl von 4 Arbeiten, die während eines Filmcamps entstanden sind:

Diesen Sommer hat eine Gruppe queerer Jugendlicher of Color an einem Filmcamp teilgenommen, das von Sunrise-Dortmund organisiert und von der Stadt Dortmund gefördert wurde. Unter der Leitung von Humad Nisar erstellte die Gruppe auto-ethnografische Kurzfilme, die wie ein Spiegel einen unverzerrten Einblick in Erfahrungen und Realitäten der jungen Filmemacher*innen verschaffen. Nach der Vorführung findet ein Gespräch mit den jungen Künstler:innen statt.

Außerdem zeigen wir den Dokumentarfilm Robin Bank, am So., 13.11. um 20:00 Uhrals eine moderne Version der Geschichte von Robin Hood: jemand, der für das kämpft, was er für fair und richtig hält, der Gesetze in Frage stellt und rechtliche Grenzen ausdehnt, um Veränderungen herbeizuführen.

Einige der entscheidenden Veränderungen in der Geschichte wurden durch Ungehorsam erreicht. Menschen, die ihre eigene Freiheit riskierten, um das System in Frage zu stellen, öffneten den Weg für globale Transformationen und Gerechtigkeit, obwohl das, was sie taten, illegal war. Enric Duran nutzt diesen zivilen Ungehorsam, um gegen den Kapitalismus zu kämpfen und ein paralleles Wirtschaftssystem zu schaffen, in dem die Menschen nach menschlichen und nachhaltigen Werten leben können. Robin Bank möchte aus Enric Duran keinen ungebrochenen Helden machen, aber er ist ein Aufruf, Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen.

Master and Commander Bis ans Ende der Welt Kinotrailer

Am Mi., 16.11. um 20:00 Uhr zeigt RiR (Religionsfrei im Revier) Master & Commander – Bis ans Ende der Welt in deutscher Sprachfassung aus dem Jahr 2003. Im Rahmen der Filmreihe Children of the Evolution stellt RiR drei Filme vor, die sich locker um das große Thema Evolution ranken. Denn nicht nur in den USA gibt es gesellschaftliche Strömungen, die die Wissenschaft als Methode zum Erkenntnisgewinn in Frage stellen. Die Filme sollen zum Nachdenken anregen, sind aber alles andere als „verkopft“. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze Einführung in die jeweiligen Kernaussagen und nach dem Abspann eine lockere Diskussion.

The Wonderful Adventures of Nils (1980) Opening - Nils no Fushigi na Tabi

Im Kinderkino zeigen wir am So., 13.11. um 16:00 Uhr mit Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen den Kinderfilmklassiker.«