Mittwoch 13.04.22, 15:15 Uhr
Klimaplan tagt am 26.04.22, 10h, im Stadtarchiv

Klimaplan Bochum 2035 — die 2. 1


EPC (EPC PROJEKTGESELLSCHAFT FÜR KLIMA. NACHHALTIGKEIT) und Stadt Bochum laden zum 2. Workshop über den Klimaplan Bochum 2035 ein : >>

wie Sie u.a. bereits durch die Auftaktveranstaltung im Dezember letzten Jahres oder auch im Zusammenhang mit weiteren Klima-Aktivitäten erfahren haben, erarbeitet die Stadt Bochum mit Unterstützung externer Gutachter*innen, unter anderen durch uns – der EPC gGmbH – zurzeit den Klimaplan Bochum 2035. Die Zielvision für das Jahr 2035 ist die klimaneutrale, erneuerbare Schwammstadt Bochum. Die Stärkung der Klimaresilienz gegen die bereits eingetretenen Folgen der Klimakrise ist hierbei ein zentrales Ziel und Handlungsfeld des Klimaplans


Neben einer breiten Bürger*innenbeteiligung ist uns dabei auch der fachliche Input von Expert*innen aus Bochum sehr wichtig. Diesen wollen wir vor allem mit Fachworkshops sicherstellen, die begleitend zur Erarbeitung des Maßnahmenplans für die verschiedenen Handlungsfelder ab Ende April stattfinden. Im Auftrag der Stadt Bochum starten wir nun mit dem ersten Fachworkshop, der den thematischen Fokus auf die Klimafolgenanpassung setzt. Dabei stehen die gesundheitlichen Risiken durch Hitze ebenso wie der Schutz von Infrastrukturen vor Überflutungsereignissen und allgemeine Aspekte der Aufenthalts- und Lebensqualität in Bochum im Mittelpunkt.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu diesem Workshop ein: die Veranstaltung findet am 26. April 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Stadtarchiv Bochum, Wittener Str. 47 statt. Ziel und Schwerpunkt des Workshops wird es sein, Ihre und weitere Maßnahmenvorschläge im Handlungsfeld der Klimafolgenanpassung zu diskutieren und für Bochum zu konkretisieren.

Bitte melden Sie sich bei Daniela Wilden per E-Mail (wilden@e-p-c.de) bis spätestens zum 20. April 2022 verbindlich zurück, damit wir die Veranstaltung entsprechend vorbereiten können. Da wir nicht alle Expert*innen zum Themengebiet der Klimafolgenanpassung im Vorfeld vollständig erfassen können, leiten Sie die Einladung gerne auch an Ihnen bekannte, ausgewiesene Fachkolleg*innen weiter.

Bitte beachten Sie, dass maximal 30 Teilnehmende vor Ort anwesend sein dürfen, um die noch immer gegebenen Corona-Risiken möglichst gering zu halten. Es gilt die 3G-Regel, das Tragen von FFP2-Masken ist empfohlen. Sofern wir mehr als 30 Anmeldungen erhalten, werden wir diese prüfen und ggfs. zusätzlich alternative, u.U. auch digitale Formate einsetzen.

Im Anhang finden Sie einen ersten Programmentwurf für den Workshop. Einige Tage vor dem Workshop erhalten Sie dann das finale Programm sowie weiteren fachlichen Input als Grundlage zur Vorbereitung auf die Veranstaltung.

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihr Engagement und freuen uns auf Ihre Rückmeldung und Teilnahme. Für Rückfragen stehen Ihnen Dr. Ulrich Eimer (eimer@e-p-c.de) und Daniela Wilden (wilden@e-p-c.de) gerne zur Verfügung.

EPC PROJEKTGESELLSCHAFT FÜR KLIMA. NACHHALTIGKEIT. KOMMUNIKATION. mbH
(gemeinnützig)

www.e-p-c.de / zum EPC Newsletter<<


Programm

  1. Begrüßungund Einführung
    • Begrüßungund einführende Worte zumGesamtprojekt Klimaplan Bochum 2035
    • Impulsvortrag „Klimafolgenanpassung in Bochum“(Dr. Monika Steinrücke)
  2. Workshopteil (4 parallele Workshops):
    • WS 1 Klimaangepasster Wohnungsbau: Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung im Bestand und Neubau
    • WS 2 Möglichkeiten zur Klimaanpassung in Gewerbe und Industrie
    • WS 3 Klimaangepasste grüne und blaue Infrastruktur am Beispiel der innerstädtischen Grünflächen in Bochum
    • WS 4 Klimaanpassung in sensiblen Einrichtungen (Schulen, Kitas, Altenheime): Gebäude und Umfeldgestaltung, Schüler*innenprojekte
    • Fragen und Ziele der jeweiligen Workshops:
      Diskussion umsetzungsrelevanterMaßnahmen und Vorschläge, um konkrete Projektein Bochum anzustoßen
  3. Zusammenfassung der Ergebnisseund Anregungen, Ausblick

Das Programm (als PDF) : hier


Aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten via Internet :


Weitere Links


Ein Gedanke zu “Klimaplan Bochum 2035 — die 2.

  • Spassvögel

    Schwammstadt ?
    In Bochum wird weiterhin planmäßig zubetoniert und asphaltiert wenn frauman die aktuellen Neubauprojekte betrachtet. Ich als Wahlbochumer kann nach ca. 3 Jahren wohnen an diesem Ort keine andere Entwicklung erkennen. Was in Bochum deutlich hervorsticht sind die breiten und möglichst gut versiegelten Straßen. eine Pistenstadt. Oder mal das Neubauprojekt am Husemannplatz / ehemaliges Gerichtsgebäude betrachtet: Was ist an diesem Betonklotz ökologisch oder nachhaltig? Wer so baut produziert Gebäude die nach 30, 40 o. 50 Jahren wieder abgerissen werden, siehe die ganzen Betonbuden aus den 70ziger Jahren die aktuell aufwendig saniert oder entsorgt werden. Die Einkaufszentren und Bürogebäude von heute sind die Sanierungsruinen von morgen.
    Also auf mich wirkt die Ankündigung dieser Veranstaltung wie eine klassische Greenwashing-Aktion.

Kommentare sind geschlossen.