Archiv für den Monat: Oktober 2019


Freitag 04.10.19, 20:10 Uhr

Raumänderung: attac im Provisorium

Wegen anderer Veranstaltungen dort trifft sich die wiedergegründete attac-Gruppe Bochum am Montag 7. 10. nicht im Sozialen Zentrum, sondern im Provisorium, Dorstener Straße 17. Beginn: 18:30 Uhr.
Noch geht es um das Zusammenfinden einer gemeinsamen Vorstellungen von einer sinnvollen lokalen attac-Gruppe. Bisheriger Konsens ist, Alternativen zum herrschenden real-kapitalistischen System aufzuzeigen. Innerhalb eines breiten humanitären, links-ökologischen, antirassistischen Spektrums könnte das eine willkommene Ergänzung des Themenangebots sein. Als weiterer Themenvorschlag liegt auf dem Tisch: Konsequenter Umstieg auf Nachhaltigkeit im Massenverbrauch aller öffentlichen Einrichtungen. Beispiel: Rathaus oder Schule.


Freitag 04.10.19, 13:47 Uhr

Theater Traumbaum: Anne Frank Kulturwochen

Birgit Iserloh in „Uns’re Oma fuhr im Hühnerstall Motorrad“

Bereits seit dem Jahr 2000 veranstaltet das Theater Traumbaum alljährlich die Anne Frank Kulturwochen und informiert über die diesjährigen Angebote: »Diese Theaterreihe für Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Erwachsene und Familien ist ein bewusstes Statement für Offenheit, Toleranz und Vielfalt. In diesem Jahr wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden, wenn sie nicht im Alter von 15 Jahren dem Wahnsinn der Nationalsozialisten in Bergen-Belsen zum Opfer gefallen wäre. mehr…


Freitag 04.10.19, 11:07 Uhr

Die äußerste Rechte in Europa

Das offene Antifa-Café im Sozialen Zentrum lädt am Mittwoch, den 9. Oktober um 19 Uhr zu einer Veranstaltung mit Jörg Kronauer zum Thema „Die äußerste Rechte in Europa“ ein: »Die äußerste Rechte in Europa erstarkt. Sie ist oder war bis vor kurzem an Regierungen beteiligt – unter anderem in Italien und in Österreich -, sie erzielt hohe Umfragewerte – etwa in Frankreich und in Deutschland -, und sie hat inzwischen auch den Durchbruch in Ländern geschafft, in denen sie bisher noch nicht über große, einflussreiche Organisationen verfügte – etwa in Spanien. In mehreren EU-Staaten gründet die äußerste Rechte auf alten Traditionen der NS-Kollaboration, die heute zu neuer Popularität gelangt – etwa in Ungarn, in den baltischen Ländern sowie in Kroatien. Dabei zeigt ein genauerer Blick: Bei allen Gemeinsamkeiten trennen teilweise tief sitzende Differenzen die Rechtsaußenkräfte in den unterschiedlichen EU-Staaten. Die Veranstaltung liefert einen knappen Überblick.« mehr…


Donnerstag 03.10.19, 17:28 Uhr

Mali – Klimawandel, bewaffnete Konflike, Migration

Die Gruppe Afrique-Europe-Interact lädt am Samstag, den 12. Oktober von 17.00 – 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einer Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt Mali ein: »Mali war einst ein kulturell und wirtschaftlich bedeutendes Land, gelegen an einer wichtigen Handelsroute von der Westafrikanischen Küste nach Nordafrika. Heute ist Mali einer der ökonomisch ärmsten Staaten der Welt und eines der Haupttransitländer von Migrant*innen aus Westafrika, die nach Europa wollen – unter ihnen auch viele Malier*innen selbst. 2012/2013 wurde der Norden des Landes von bewaffneten (dschihadistischen) Gruppen besetzt. Im Anschluss gab es immer wieder gewaltsame Konflikte in verschiedenen Regionen des Landes. In jüngerer Zeit ist es – trotz UN-Präsenz mit deutscher Beteiligung und Friedensabkommen – mehrfach zu Massakern an Zivilist*innen gekommen. mehr…


Donnerstag 03.10.19, 06:53 Uhr

Ausstellung: Von Baggern und Dörfern

Die Naturfreunde Bochum-Langendreer laden zur Eröffnung der Ausstellung „Von Baggern und Dörfern“ ins NaturFreundeZentrum, Alte Bahnhofstr. 175 ein: »Am 10.10. um 18:30 möchten wir Sie oder dich zu einem Glas Bio-Secco ins NaturFreundeZentrum einladen. Vertreter des Klimakollektivs Köln, dass die Tafeln und Audioelemente entwickelt hat, wird die Ausstellung erklären. Außerdem möchten wir unser Projekt „NaturAktiv“ vorstellen, welches vom Bundesamt für Naturschutz gefördert wird. mehr…


Mittwoch 02.10.19, 20:17 Uhr
Digitale Bilder aus den 90ern auf Rechner von heute holen

Vortrag ‚Four Shades of Gray‘

Space-left, der kleine emanzipatorische Hackspace im Sozialen Zentrum, lädt am Samstag, den 5. Oktober ab 17:37 Uhr zu einem Vortrag über Technik der 90er, und darüber, wie sich damit heute noch etwas anfangen lässt, ein: »Der GameBoy von Nintendo war eines der prägendsten und erfolgreichsten Spielzeuge der 90er. Neben vielen Spielen gab es auch etliches Zubehör. mehr…


Dienstag 01.10.19, 21:55 Uhr

Planungen für einen deutsch-französischen Militärkomplex

Am Mittwoch, den 9. Oktober findet um 18.30 Uhr eine Veranstaltung der Volkshochschule und des Friedensplenums statt. Wolfgang Dominik erläutert die Pläne für einen deutsch-französischen Militärkomplex. Spätestens als im März 2019 die Kanzlerin und die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer einen gemeinsamen deutsch-französischen Flugzeugträger im Zusammenhang mit der massiven Aufrüstungsspirale der EU ins Gespräch brachten, ist der Blick mal wieder auf die mitteleuropäischen, auch militärischen, Führungsmächte gerichtet. Und spätestens seit der Präsidentschaft Trumps in den USA wird die Frage diskutiert, ob die EU sich nicht zur globalen Weltmacht, auch zur Not losgelöst von den USA, entwickelt. Welche neuen geostrategischen und geoökonomischen imperialen Ziele werden da angestrebt? Oder sind es nicht nur die alten Bestrebungen und Praktiken? Wolfgang Dominik ist seit Jahrzehnten in der VVN-BdA und der Friedensbewegung aktiv. Beruflich war er Lehrer für Geschichte, Soziologie, Psychologie im 2. Bildungsweg und Lehrbeauftragter an der Uni Dortmund. mehr…


Dienstag 01.10.19, 17:34 Uhr

Das Diktat der Normativität

Normal (2019) Official Trailer

Ab Freitag, den 04.01. zeigt das endstation.kino um 21:15 Uhr den Dokumentarfilm „Normal“. Adele Tullis Filmdokument handelt von starren Geschlechterrollen und der Unterwerfung unter das Diktat der Normativität. Die Regisseurin richtet die Kamera in auf alltägliche Handlungen, Rituale und Szenen und lässt Situationen durch konterkarierende Bild-Ton-Montage befremdlich erscheinen. Unter anderem zeigt sie, wie Mädchen zu Prinzessinnen geschminkt werden, wie ein Vater seinen Sohn auf ein Motorradrennen begleitet und wie kreischende Mädchen sich mit einem YouTube-Star ablichten lassen.