„In der Bochumer Innenstadt (Gleisdreieck) haben sich ganz offensichtlich die Leerstände im Einzelhandelsbereich deutlich erhöht“, stellt die Soziale Liste im Rat fest und schreibt weiter: »Betroffen sind unter anderem Bereiche am Dr. Ruer-Platz, der Kortumstraße, der Hans-Böckler-Straße und der Brückstraße. „Die Schließung des Modeparks Röther zum August 2019 wird diesen Trend weiter verstärken“, sagt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. Diese Entwicklung stellt aus Sicht der Sozialen Liste das Neubau-Projekt „Victoriaquartier“ und die geplante Schaffung von weiteren 15.000 Quadratmetern Einzelhandelsfläche in Frage. Zum Komplex der steigenden Leerstände hat die Soziale Liste in der letzten Ratssitzung eine Anfrage mit folgenden Fragen gestellt: mehr…
NRW.Urban, die Stadtentwicklungsgesellschaft des Landes, lädt am Donnerstag, den 14. 2. um 16:30 Uhr zu einer Besichtigung der Baustelle auf der ehemaligen Zeche & Kokerei Constantin 6/7 ein und schreibt: »Wie angekündigt, haben die Sanierungsarbeiten nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung für die restlichen Teilflächen der ehemaligen Zeche- und Kokerei Constantin 6/7 begonnen. Hierbei werden die im Untergrund vorhandenen umweltrelevanten Schadstoffe ausgekoffert und ordnungsgemäß entsorgt. Die weniger stark belasteten Aushubmaterialien werden vor Ort wieder eingebaut und mit einer Tondichtungsbahn gesichert. Oberhalb der Dichtungsbahn werden bindige Böden eingebaut, so dass anschließend auf der Fläche eine Waldentwicklung auf natürlichem Wege stattfinden kann. Weiterhin werden auf der Fläche und am Kaiserauenteich Grundwassersanierungsmaßnahmen durchgeführt.« Treffpunkt ist die Baustellenzufahrt (Zufahrt zum VFL Trainingszentrum) an der
Hiltroper Straße 208.
Seit vielen Jahren stehen Birgit Iserloh und Ralf Lambrecht bei ihren Spielzeiten im Theater Traumbaum im Kultur Magazin ausschließlich selbst auf der Bühne. Doch am Sonntag, dem 10.02. um 15.oo Uhr gibt es eine ungewöhnliche Ausnahme. Das Robotheater gibt mit einem spannenden Figurentheaterstück für Menschen ab 5 Jahren: „Strom- ein Roboter Abenteuer“, ein Gastspiel auf der Bühne im Kulturmagazin. Strom zeigt eine ganz eigenen Welt, die Welt der Roboter. Dort leben sie, abgeschottet, nur für sich. Alles passiert auf Knopfdruck, elektrisch und elektronisch. Ein Leben voller bunt leuchtender LEDs, es gibt die immer neuesten und coolsten technischen Spielzeuge und natürlich: elektronische Haustiere. mehr…
Donnerstag 07.02.19, 07:53 Uhr
Tanzen, Lachen und Trommeln am weltweiten Aktionstag
Am Valentinstag, dem 14. Februar, erheben sich überall auf der Welt Menschen und gehen auf die Straße, um dort zu tanzen und zu trommeln. Sie tun dies im Rahmen der Aktion One Billion Rising (Eine Milliarde steht auf), die seit 2013 mit ungewöhnlichen Mitteln auf Gewalttaten gegen Frauen aufmerksam machen will und sich für Gleichberechtigung und Gleichstellung der Frauen einsetzt. In Bochum startet die Aktion um 17.30 Uhr vor dem Schauspielhaus. Jeder Mensch (Frau, Mann, Kind) ist willkommen! Der inzwischen berühmte Tanz „Break the Chain“ wird in vereinfachter Form vor Ort angeleitet. Jede(r) kann ohne Vorbereitung mitmachen oder einfach nur dabei sein. Kleidungsstücke in Rot, Orange oder Pink sind ein ausdrucksstarkes Zeichen der Zugehörigkeit.
Am Samstag, den 16. Februar findet im Bahnhof Langendreer ab 14 Uhr ein Workshop statt, der sich an von Rassismus betroffene Personen richtet. Er wird von Diana Arce (White Guilt Clean up) geleitet. Ziel es ist, Strategien zu entwickeln, um mit Rassismuserfahrungen konstruktiv umgehen zu können. Der Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Salon der Perspektiven“, die von Rebel of Color, Feminismus im Pott und anderen an verschiedenen Orten veranstaltet wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter hello@rebelofcolor.com.
Die nächste Fridays for Future Demo beginnt am Freitag, den 8. 2. nach der Zeugnisausgabe um 12 Uhr vor dem Bochumer Hauptbahnhof und endet um 14 Uhr am Rathaus (Gustav-Heinemann-Platz). Es wird Statements zu verschiedenen Themen des Klimaschutzes geben.
Verena Schäffer hat ihren Vortrag heute Abend beim AntifaCafé im Sozialen Zentrum abgesagt, weil ihr Kind erkrankt ist. Das AntifaCafé zeigt stattdessen einem Dokumentationsfilm zur NSU und informiert über die Antifa-Demos am Wochenende.
Die Soziale Liste im Rat weist darauf hin, dass trotz des Umbaus des Ostflügels des Rathauses ihr Büro (S 20) nach wie vor unter der bisherigen Adresse zu erreichen ist. Zugang ist über den Rathaus-Eingang gegenüber dem BVZ möglich. Telefon-Nr. weiterhin 910 1047.
Ab Donnerstag, den 07.02., zeigt das endstation.kino den Spielfilm Colette, mit Keira Knightley und Dominic West in den Hauptrollen. Nach der wahren Geschichte der feministischen Vorreiterin, Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin Sidonie-Gabrielle Colette (1873 – 1954). Als sie den erfolgreichen Pariser Autoren Willy heiratet, ändert sich ihr Leben rasant: Sie zieht aus dem ländlichen Frankreich in die turbulente Metropole Paris. Willy, der unter einer Schreibblockade leidet und nichts mehr zu Papier bringt, überzeugt seine junge Frau, für ihn als Ghostwriterin zu arbeiten. In ihrem Debütroman erzählt sie die Geschichte einer jungen Frau mit Namen Claudine, die wie sie vom Land in die Großstadt zieht. Der semibiografische Roman und mehre Fortsetzungen werden zum Bestseller. Das beschert dem Paar Ruhm in der Pariser Gesellschaft und einigen Reichtum. Colette beginnt in der Folge einen Kampf gegen gesellschaftliche Zwänge und dafür, den Erfolg für sich selbst reklamieren zu können. mehr…
Die 2.950 Reinigungskräfte in Bochum bekommen ab sofort mehr Geld. Zum Januar ist der spezielle Mindestlohn in der Gebäudereinigung auf 10,56 Euro pro Stunde gestiegen – 2,5 Prozent mehr als bisher. Glas- und FassadenreinigerInnen kommen nun sogar auf einen Stundenlohn von 13,82 Euro. Das teilt die IG BAU mit. In ganz Nordrhein-Westfalen profitieren demnach 175.000 Beschäftigte von der Lohnerhöhung. Das Plus ist für alle Reinigungsfirmen verpflichtend. „Wer täglich Schulen, Büros und Krankenhäuser sauber hält, macht einen harten Job. Dafür gibt es jetzt einen verdienten Zuschlag“, sagt Gabriele Henter. mehr…
Als letztes Bundesland führt NRW jetzt auch „Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten“ in der Polizei ein. UmweltaktivistInnen und Antifas kennen diese Einheiten als Rambo-Truppen. Sie zeichnen sich häufig durch Brutalität und absoluten Korpsgeist aus, so dass die Straftaten dieser Polizisten nur verfolgt werden können, wenn sie gefilmt wurden. In Anwesenheit von NRW-Innenminister Herbert Reul und der Bochumer Polizeipräsidentin Kerstin Wittmeier stellte sich heute die erste von sechs NRW-Einheiten auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei an der Krümmede vor. Gezeigt wurde ein recht albern wirkende Verhaftung von sich prügelnden Fußballfans und die Festnahme von Menschen aus einem PKW. mehr…
Die Bochumer Linke solidarisiert sich mit dem Warnstreik der IG-Metall in der Stahlindustrie. Ihr Sprecher Amid Rabieh erklärt: „Auf die Verweigerungshaltung der Arbeitgeberseite ist der Warnstreik genau die richtige Antwort. Hier sollen die Gewinne zu Lasten der Beschäftigten sprudeln. Dabei sind sechs Prozent mehr Geld und eine zusätzliche Urlaubsvergütung mit Wahloption auf freie Tage angesichts der guten Wirtschaftslage in der Stahlindustrie gut finanzierbar. Die Arbeitgeber sind jetzt in der Pflicht, ein ernstzunehmendes Angebot vorzulegen. Als Bochumer Linke solidarisieren wir uns mit dem Warnstreik und wünschen der IG Metall viel Erfolg bei der Durchsetzung ihrer Forderungen.“
Am 01. Januar ist in Bochum ein neuer Mietspiegel in Kraft getreten. Folge: Immer mehr MieterInnen finden Mieterhöhungsverlangen ihrer VermieterInnen im Briefkasten. Der Bochumer Mieterverein gibt Hinweise, wie damit umzugehen ist: »Rechtlich sind Mieterhöhungen eine Vertragsänderung und bedürfen daher der Zustimmung durch den Mieter. Dem trägt der Gesetzgeber dadurch Rechnung, dass er den Mietern eine Überlegungsfrist einräumt. Wer beispielsweise im Januar das Mieterhöhungserlangen erhält, hat den Januar, Februar und März Zeit, die verlangte Erhöhung auf Richtigkeit zu prüfen. Die neue Miete wäre dann ab April fällig. mehr…
Am Samstag, den 23. Februar findet ab 13 Uhr in den Räumen von DIDF, Rottstraße 30 und botopia, Griesenbruchstr. 9 ein Seebrücke Aktiven und Vernetzungstreffen für das Ruhrgebiet und Umgebung statt. In der Ankündigung heißt es: »Kaum zu glauben – aber eigentlich haben wir vorhin erst angefangen! Die internationale Seebrücke-Bewegung ist gerade mal ein halbes Jahr alt. Und trotzdem sind schon Hunderttausende auf der Straße gewesen, um gegen das Sterben an den EU-Außengrenzen, gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung und für die menschenwürdige Aufnahme von Überlebenden der Flucht in unseren Kommunen zu demonstrieren. mehr…