Zu den Plänen einer Bebauung des Feldes zwischen Schadowstr., Am langen Seil und der Alten Markstr. lädt die Initiative Pro Steinkuhl am Montag, den 3. September um 17.00 Uhr ein. Treffpunkt ist der Weg zum Feld in Höhe Schadowstraße Nr. 17 / 19. Für fachkundige Erläuterungen während der Besichtigung sorgt der Biologe Martin Lensing aus Steinkuhl. Die Bezirksvertretung Süd hat in der Sitzung am 26. 6. die Ausweisung des Feldes zur Wohnbebauung unter Verweis auf die ökologische Wertigkeit der Fläche einstimmig abgelehnt. Am 5. 9. soll darüber im Planungsausschuss und am 18./19.9.im Hauptausschuss beraten werden, bevor der Rat schließlich am 27.9. entscheidet.
Am Dienstag, den 4. September berät der Ausschuss des Rates für Infrastruktur und Mobilität u. a. über die zukünftige Verkehrsführung auf der Herner Straße. Aus Sicht der Linksfraktion geht es dabei darum, welche Maßnahmen die Stadt Bochum ergreift, um die Gesundheit der Anwohner*innen an der Herner Straße zu schützen und das drohende Diesel-Fahrverbot zu verhindern. Die Linksfraktion beantragt, dass die Stadt den Empfehlungen des „Green City Plans“ folgt. mehr…
„Eine deutliche Antwort aller demokratischen und antifaschistischen Kräfte ist jetzt notwendig, um den Ausschreitungen und Versuchen von Rechten und Neonazis zu begegnen, eine Pogromstimmung zu schaffen“, sagt Günter Gleising, Ratssprecher der Sozialen Liste. Es könne nicht hingenommen werden, wenn NPD-Leute in Bochum eine Art Bürgerwehr aufbauen und erklären, „Schutzzonen“ schaffen zu wollen. Weiter heißt es in der Mitteilung der Sozialen Liste: »In einigen Städten fungiert das ganze schon unter den Kürzel „SS“ (Schaft Schutzzonen). In Chemnitz heißt es „Wir holen uns unser Land zurück- Schutzzone für Schutzzone“. mehr…
Bettina Gantenberg, Vorsitzende des DGB in Bochum: “Zum Antikriegstag am 1. September wenden wir traditionell den Blick in die Geschichte. Wir gedenken der Millionen Opfer von Krieg und Gewalt. Wir fordern unablässig: Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!“ Gleichzeitig kritisieren wir die globalen Zustände der Gegenwart. Aufrüstung, Krieg, Vertreibung und Flucht sind aktueller denn je. Die Bundesregierung strebt das Ziel der NATO und des US-Präsidenten Trump an, 2% des BIP für Rüstungsgüter auszugeben. Das sind zusätzliche 30 Milliarden Euro für das Militär. Weil gerade die europäischen Waffenexporte zu den originären Fluchtursachen beitragen, fordern der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften eine stärkere und bessere Kontrolle. mehr…
Die Bochumer Musikschule präsentiert am Samstag, 1. September, ein Weltmusikfestival zum zehnjährigen Bestehen der Weltmusikformation „Grenzen.Los“ und zum Start des Programms „360° – Fond für kulturelle Vielfalt“ der Kulturstiftung des Bundes an der Musikschule Bochum. Von 17 bis 22 Uhr gibt es ein abwechslungsreiches Programm in und vor dem Konzerthaus. Den Anfang macht um 17 Uhr das Zentrum für Tanz und Bewegung gemeinsam mit „Grenzen.Los“; dann folgen unterschiedliche Ensembles aus der Musikschule wie „Freylekhs“ um 18 Uhr, „alla turca“ um 19.30 Uhr und „Padi“ um 20.30 Uhr sowie „Grenzen.Los“ um 21 Uhr. Annette Knospe tritt mit Trommelkindern um 17.45 Uhr auf. Darüber hinaus sind mehrere Profi-Formationen aus Bochum und Umgebung zu hören: Ein türkisches Trio mit Ahmet und Ömer Bektas und Recep Seber um 18.30 Uhr, „Katoa“ um 19 Uhr mit Flamenco und „Salon 4B“ um 20 Uhr mit Calypso. Der Eintritt ist frei. Weiter Infos.
Zwischen Januar und Juni wurde in Bochum der Neubau von 289 Wohnungen genehmigt. Das sind 33,2 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mitteilt. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf neueste Zahlen des Statistischen Bundesamts. Investitionen von insgesamt 32,2 Millionen Euro planen demnach die „Bauherren“ in Bochum, um aus den erteilten Genehmigungen neue Wohnungen zu machen. Die IG BAU Bochum-Dortmund sieht jedoch Luft nach oben. „Viele Sozialwohnungen sind aus der Preisbindung gefallen – und jetzt mit deutlich höherer Miete auf dem Markt. Gegen den Schwund bei Sozialmietwohnungen und gegen den Mangel an bezahlbaren Wohnungen hilft nur eins: bauen, bauen, bauen“, sagt Bezirksvorsitzende Gabriele Henter. mehr…
Das OVG Münster schreibt in einer Pressemitteilung: »Mit Beschluss vom heutigen Tag hat das Oberverwaltungsgericht den Antrag von Sami A. auf Festsetzung eines Zwangsgelds in Höhe von 10.000 Euro abgelehnt und damit der Beschwerde der Stadt Bochum gegen den Festsetzungsbeschluss des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen stattgegeben. mehr…
Die tierbefreier Bochum laden am Dienstag, den 4. September um 19:00 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Veranstaltung ein zum Thema „Animal Rights Activism in Mexico mit Gerado Tristan (Wotko)“: »Gerardo Tristan/ Wotko, ist ein Nahuatl, Antispeziesist und queerer Aktivist und Gemeinschaftsbilder aus Monterrey, Mexiko. Er hat über 30 Jahre Erfahrung mit Aktivismus in verschiedenen sozialen Bewegungen, wie die Rechte der Ureinwohner_innen/lgbtq (queer)/ Tierrechte und Nahrungsmittelsouveränität. Er wird einen sehr persönlichen Einblick darin geben, wie es ist amerikanischer Ureinwohner, queer, Einwanderer und Antispeziesist in der US-amerikanischen Tierrechtsbewegung zu sein.«
Am Samstag, den 1. 9. um 17.00 Uhr lädt das endstation.kino nach der Vorstellung von „draußen„ zu einem Filmgespräch mit Regisseurin Tama Tobias-Macht. Der Dokumentarfilm ist schon ab Donnerstag, den 30.08. im endstation.kino zu sehen und porträtiert Matze, Elvis, Peter und Sergio als Persönlichkeiten und Überlebenskünstler, von denen man lernen kann. Was sie erlebt und überlebt haben, was sie vom Leben wissen und wie erfindungsreich sie sich organisieren, macht ihnen so leicht niemand nach. Um ihre Geschichten zu erfahren, verfolgten die Filmemacherinnen eine besondere Strategie: Sie konzentrierten sich auf die Gegenstände, die die Protagonisten bei sich tragen. mehr…
Das im April begonnene Projekt von „X-Vision Ruhr“ mit dem Titel „Gemeinsam sind wir stark“, wird am Samstag, den 15.9. um 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule Wattenscheid, Steinstraße 5 der Öffentlichkeit präsentiert. In dem Projekt haben sich junge Geflüchtete mit ihren ersten Erfahrungen im Ankunftsland Deutschland auseinander gesetzt, ihren Weg der Integration beschreiben und diese Geschichten zunächst in einem eBook, dann in einem Hörbuch und schließlich in einem Film verarbeitet. Neben der Präsentation der Projektergebnisse wird es auch noch Musik der jungen Nachwuchskünstler geben sowie leckeres Essen und Getränke. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Die Südgrenze der Festung Europa in der spanischen Mittelmeer-Exklave Melilla
Das Bochumer Friedensplenum ruft am 1. September zu einer Aktion am Antikriegstag auf: »Am 1. 9. 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Friedensbewegung und Gewerkschaften erinnern an diesem Tag an die unvorstellbaren Grausamkeiten des Krieges und prangern die aktuelle Konfrontationspolitik und die Militärausgaben an. Das Bochumer Friedensplenum ruft am Samstag, den 1. September von 13 – 15 Uhr zu einer Mahnwache und Kundgebung vor dem Citypoint in der Bongardstraße auf. Hier wollen wir den Aufruf des DGB zum Antikriegstag verteilen und thematisieren, was zur Zeit mit dem Ausbau der Festung Europa geschieht. „Festung Europa“ war ursprünglich ein Diffamierungsbegriff gegen die militärischen Bestrebungen der EU gewesen. Die EU und alle Regierungen in der EU finden diesen Begriff inzwischen nicht mehr diffamierend und propagieren ganz offen, den Ausbau der Festung Europa. mehr…
Rund 181.000 Urlauber und Geschäftsreisende kamen im ersten Halbjahr nach Bochum. Dabei zählte die Stadt insgesamt 310.000 Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mit. Die NGG beruft sich dabei auf neue Beherbergungszahlen des Statistischen Landesamtes. Von der „soliden Betten-Bilanz“ und immer neuen Umsatzrekorden in der Branche sollen jetzt aber auch die MitarbeiterInnen in Hotels, Pensionen und Restaurants profitieren, fordert die NGG. „Ohne sie wäre der Tourismus-Boom gar nicht vorstellbar“, sagt NGG-Gewerkschaftssekretär Adnan Kandemir. mehr…
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di berichtet, dass es gelungen ist, einen Anerkennunstarifvertrag mit Ziesak abzuschließen. Die dort Beschäftigten arbeiten nun in einem tarifgebundenen Unternehmen. Die Fritz Ziesak GmbH & Co. KG erkennt zukünftig alle Tarifverträge des Einzelhandels NRW an, damit haben die Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf die Regelungen der Tarifverträge. Die Löhne und Gehälter werden stufenweise an das Niveau des Flächentarifvertrages angepasst. Zum 01.01.2021 ist die Angleichung dann vollständig abgeschlossen. Neben den Schritten zur Anpassung an den Flächentarifvertrag erhalten die Beschäftigten auch die tarifliche Lohn- und Gehaltssteigerungen. „Das ist ein toller Erfolg der Beschäftigten bei Ziesak in Bochum, die sich gewerkschaftlich organisiert haben, um sich für eine rechtssichere Tarifbindung einzusetzen,“ erklärt der zuständige Gewerkschaftssekretär Michael Sievers.
Donnerstag 23.08.18, 16:56 Uhr
Kampagne zur Bürgerbeteiligung bei der Innenstadtplanung
Planen Politik und Verwaltung den Umbau der Innenstadt an den Wünschen der Bochumerinnen und Bochumer vorbei? Seit dem Frühjahr trifft sich in den Räumen des Mietervereins eine offene Stadtversammlung. Jetzt starten die Aktiven eine Unterschriftenkampagne: Sie wollen die Musikschule und das Gesundheitsamt als Gebäude erhalten und die Privatisierung der Innenstadt-Grundstücke verhindern. Außerdem fordern sie zusätzliche kulturelle und soziale Nutzungsmöglichkeiten für den Appolonia-Pfaus-Park sowie gemeinnützigen statt profitorientierten Wohnungsbau. mehr…
Das Nachhaltigkeitsforum der RUB schreibt: Nach dem kurzen Sommerloch geht es für das Nachhaltigkeitsforum RUB nun am 04.09.ab 18 Uhr voller Elan in die zweite Jahreshälfte. Wir kehren zurück von unseren Gartenausflügen und treffen uns wieder wie gewohnt im Universitätsforum Ost der RUB (UFO 0/01). Dort werden wir die Ergebnisse unserer, seit mittlerweile einem Jahr laufenden, Projekte „Urban Gardening“ und „Bioabfall“ präsentieren und darüber gemeinsam diskutieren. Die ganze Veranstaltung wird um etwa 19:30 Uhr zu Ende sein. Hier eine kurze Beschreibug der Projekte: mehr…