Am Freitag, den 9. März findet im atelier automatique, Rottstraße 14 ab 17 Uhr ein Seminar statt zum Thema „Liebe, Hass und Solidarität in Zeiten des www“. In der Ankündigung heißt es: »Das Internet ist ein wichtiger Ort für aktivistische Arbeit. Hier werden Informationen global transportiert, Gemeinschaften aufgebaut und Identitäten gebildet. Aktive Menschen sind aber meist von Beleidigungen, Drohungen und Hass betroffen. Antirassistische und feministische Arbeit im Netz zieht meist auch rassistische und antifeministische Angriffe und Hate Speech an. In dem Workshop werden Strategien vorgestellt, wie wir damit umgehen können: Laura Chlebos von der Initiative/dem Blogprojekt Feminismus im Pott wird vorstellen, wie feministische Arbeit im Netz und der Umgang mit Hate Speech aussehen kann. Miriam Yosef vom Blogprojekt Rebel of Color gibt eine Perspektive auf das Zusammenwirken von Diskriminierungen sowie anti-rassistische Arbeit im Netz und wirft die Frage nach möglichen Allianzen auf. mehr…
Noch bis zum 10. März kann faires und solidarisch gehandeltes griechisches Olivenöl bei der „Öl-Connection Ruhr“ bestellt werden. Wie bereits im letzten Jahr organisiert die Bochumer Initiative eine Sammelbestellung von ungepanschtem und nachhaltig unter fairen Arbeitsbedingungen produziertem Olivenöl aus Daras aus der Region Messinia (Südpeloponnes). Die Hellas Solidarität Bochum, die die Bestellaktion trägt, kündigt an: »Die Bestellmenge von über 1.200 Litern Olivenöl der Qualität Extra Virgin aus 2017 wird in diesem Jahr mit über 2.000 Litern noch deutlich übertroffen. Alle Rückmeldungen im letzten Jahr waren wirklich positiv. Alle waren von dem Geschmack des Olivenöls begeistert.“ Über 250 Besteller können sich dieses Jahr auf das köstliche Öl aus Daras freuen. mehr…
„Die kulturelle Stärke einer Stadt zeigt sich nicht nur in den großen Musentempeln, sondern vor allem in ihren – meist versteckten – kreativen Räumen, da, wo bildende Kunst überhaupt erst entsteht.“ Diese Leitsatz steht über der Aktion „Eintritt frei!“ Das heißt: Am Samstag, den 10. und Sonntag, den 11. März von 12 – 18 Uhr öffnen 29 Bochumer Ateliers ihre Türen. Es wird also jede Menge Kunst geboten. Insgesamt 47 KünstlerInnen stellen ihre Arbeit vor. Im Jahr 2006, als es zum ersten Mal „Eintritt frei!“ hieß, gab es 11 TeilnehmerInnen. Auch dieses Jahr sind wieder neue Orte und weitere KünstlerInnen zu entdecken. Eine Übersicht der beteiligten KünstlerInnen und ihrer Standorte bietet die Webseite eintritt-frei-bochum.de. mehr…
Die Grünen und Alternativen Student*innen (GRAS) schreiben: »Auf der Sitzung des Studierendenparlaments der Ruhr-Universität Bochum am 27.02. wurde ein neuer AStA gewählt. Vorsitzende ist Zeynep Dikman von der Internationalen Liste. Üblich ist es, mit dieser Wahl einen Koalitionsvertrag zu veröffentlichen. Dazu kam es jedoch nicht. Zeynep Dikman hat das Konzept eines offenen AStAs gewählt, bei dem alle Interessierten mitarbeiten können. Jedoch ist der neue AStA nicht offen. Nur 24 Stunden vor der geplanten Sitzung wurde der Tagesordnungspunkt „Wahl einer AStA-Vorsitzenden“ vom Parlamentssprecher versandt. Informationen gab es auch auf Nachfrage nicht. Trotz der Behauptung der Offenheit präsentierte Zeynep Dikman eine schon fertige Liste mit neuem Finanzreferenten (von der Liste der Rechtswissenschaften) und acht weiteren Vorstandsmitgliedern (von den Jungliberalen, der Liste der Naturwissenschaftler, der Liste der Geisteswissenschaften, der Liste der Rechtswissenschaften, der Internationalen Liste und der Juso Hochschulgruppe). Eine Beteiligung wurde den anderen Listen nicht vorgeschlagen. Die Personen wurden alle mit knapper Mehrheit gewählt. mehr…
Ab Freitag, den 9.3. zeigt das endstation.kino den Dokumentarfilm Jane. Anhand von mehr als 100 Stunden bisher unveröffentlichten Filmmaterial, das über 50 Jahre lang in den National Geographic Archiven versteckt war, erzählt der preisgekrönte Regisseur Brett Morgen die Geschichte von Jane Goodall, einer Frau deren Primatenforschung die von Männern dominierte Welt der Wissenschaft herausforderte und unser Naturverständnis revolutionierte. Begleitet von einer satten, orchestralen Filmmusik des legendären Komponisten Philip Glass, bietet der Film ein unvergleichliches, intimes Porträt von Jane Goodall – einer Wegbereiterin, die sich den Widrigkeiten widersetzte, um eine der am meisten bewunderten Naturschützerinnen der Welt zu werden.
Mit großem Bedauern hat Horst Hohmeier, Mitglied im Kulturausschuss für die Bochumer Linksfraktion, die Ankündigung von Romy Schmidt zur Kenntnis genommen, das Prinz-Regent-Theater in wenigen Monaten zu verlassen. „Jetzt haben es die alten Garden im Trägerverein doch noch geschafft, eine kritische und engagierte Theatermacherin zu vergraulen. Das ist ein riesiger Verlust für die Kulturlandschaft in unserer Stadt.“ Hohmeier kündigt an, die Vorgänge zum Thema im Kulturausschuss des Bochumer Rats zu machen. Weiter erklärt die Linksfraktion: »Romy Schmidt ist seit der Spielzeit 2015/2016 künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des renommierten Prinz-Regent-Theaters, das von der Stadt mit 233.000 Euro pro Jahr gefördert wird. In dem Streit um die Verlängerung ihres Vertrags hatte sich die Bochumer Politik stark engagiert. Unter der Leitung des langjährigen Kulturdezernenten Michael Townsend fanden Mediationsgespräche zwischen Romy Schmidt und dem Trägerverein statt, der erklärt hatte, nicht mehr mit Schmidt zusammenarbeiten zu wollen. Daraufhin löste SPD-Kulturpolitiker und Ratsmitglied Hans Hanke die Vorsitzende des Vereins Sybille Broll-Pape ab.« mehr…
An der Ruhr-Uni startet heute ein Forschungsprojekt „Opferstudie zu rechtswidriger Polizeigewalt“. Es soll untersucht werden, welche Personen in welchen Situationen Opfer werden und warum sie Anzeige erstatten oder nicht. In der Pressemitteilung der Ruhr-Uni heißt es: «Obwohl sie immer wieder Thema öffentlicher Debatten ist, gibt es kaum empirische Untersuchungen über Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte. Ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum, das am 1. März 2018 startet, soll das ändern. Erstmals nehmen die Forscherinnen und Forscher die Opferperspektive ein und ermitteln, welche Personen in welchen Situationen Opfer von Gewalt durch Polizeibeamte werden, wer warum Anzeige erstattet oder nicht und wie das Dunkelfeld aussieht. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelnstein wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. mehr…
Das Bochumer Friedensplenum lädt am Mittwoch, den 7. März um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einer Veranstaltung mit Jörg Kronauer über Deutsche Geopolitik ein: »Woran mangelt es der EU? An Demokratie? An sozialem Ausgleich? Weit gefehlt: „An der Machtentfaltung“, behauptete Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) im Dezember 2017. Die USA seien im Abstieg begriffen, China befinde sich im Aufstieg, Russland konsolidiere sich – eine neue Weltordnung entstehe gerade: Umso „dringender“ sei es, „dass Europa sich auf seine Interessen besinnt und Gestaltungsmacht erarbeitet“, verlangte Gabriel. Dazu sei „politisch-strategisches Denken“ unabdingbar. mehr…
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Bochum lädt am Sonntag den 4. März um 11:00 Uhr im ver.di Haus, Universitätsstr. 76 zu seiner Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentags ein: »Mehr als 100 Frauen und auch einige Männer aus den Gewerkschaften und Betrieben, von befreundeten Organisationen und aus der Politik werden die Erfolge der Frauenbewegung feiern, aber auch den Finger in die Wunde offener Probleme legen.Der diesjährige Frauentag steht unter dem Motto „100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Kampf für Geschlechterdemokratie“. Bettina Gantenberg, Vorsitzende DGB Stadtverband Bochum, wird in ihrem Grußwort sowohl einen Rückblick auf gesetzliche Meilensteine der Gleichstellung von Frauen werfen, als auch kritische Anmerkungen zum aktuellen Bundestag und dem Koalitionsvertrag machen.Für den künstlerischen Aspekt sorgt „Änne aus Dröpplingsen“. Wer gerne lacht, sollte sich die Komikerin nicht entgehen lassen. Sie liefert ein Feuerwerk.«