Archiv für den Monat: November 2016


Samstag 26.11.16, 16:29 Uhr

Zum Tod von Fidel Castro

Zum Tod von Fidel Castro erklärt die Humanitäre Cubahilfe: »Mit Millionen Menschen in aller Welt, besonders im revolutionären Kuba, trauern wir um den Kommandanten der Kubanischen Revolution, Fidel Castro Ruz. Er starb um 22.29 Uhr des 25. November in Havanna. Die Humanitäre Cubahilfe HCH spricht den Familienangehörigen und dem ganzen Volk Kubas ihr Beileid aus. Fidel kann auf ein großes Lebenswerk zurückblicken: Kuba ist schon lange frei von Analphabetismus. Es hat ein vorbildliches Gesundheits- und Bildungssystem, das für alle Kubaner*innen kostenlos ist. Kuba ist ein Land mit weitgehender gesellschaftlicher Gleichheit und politischer Partizipation. Gleichzeitig hat Kuba seine humanistischen Ideale und seine Anstrengungen nicht allein auf das eigene Volk konzentriert sondern vielen Menschen und Völkern dieser Welt geholfen, ein menschenwürdiges Leben zu führen. mehr…


Freitag 25.11.16, 22:30 Uhr

Die Stimme der Geflüchteten

Re:Speech – das Medienprojekt der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum – ist heute als Sonderbeilage der taz  mit einer Auflage von über 50.000 Exemplare bundesweit erschienen. Das Projekt  begann vor wenigen Monaten mit dem Ziel, die Stimmen der Geflüchteten in den hiesigen Debatten um Flucht, Migration und Rassismus stark zu machen. In dem Editorial von Re:Speech wird dies konkret beschrieben: „In dieser Zeitung sprechen wir über Flucht und ihre Ursachen. Wir berichten über das Schicksal von EzidInnen, die vor dem IS-Terror fliehen mussten, über die Situation der syrischen Geflüchteten in Nordafrika, über den Bürgerkrieg in Syrien und die Lebenssituation von Geflüchteten in Deutschland. mehr…


Freitag 25.11.16, 18:32 Uhr

Günter Bruno Fuchs-Gedächtnistrinken

Im Rahmenprogramm zu der Ausstellung „Sammeln, Sammeln“ lädt das Kunstmuseum Bochum, Kortumstr. 147 am 30.11.2016 um 19 Uhr zum Günter Bruno Fuchs-Gedächtnistrinken mit Matthias Schamp. In der Einladung heißt es: »Die Ankunft des Großen Unordentlichen in einer ordentlichen Zeit“, so lautet ein Buchtitel des Berliner Poeten Günter Bruno Fuchs (1928-1977), zu dessen Ehren das Gedächtnistrinken von Matthias Schamp ins Leben gerufen wurde. Diesmal führt er dabei durch die Ausstellung und gibt zugleich tiefe Einblicke in das Werk des Schriftstellers. Denn: „Nicht genug, daß die Bäume in den Himmel wachsen! – / jetzt lachen sogar die Eichhörnchen / und werfen Haselnüsse ins All.“. Die Teilnahme am „Günter Bruno Fuchs-Gedächtnistrinken“ ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.«


Donnerstag 24.11.16, 18:21 Uhr
VFL Bochum sagt Trainingslager in der Türkei ab.

„Zu Erdogan fliegen wir nicht“ 1

Sven-Eric Ratajczak, Mitglied der Linksfraktion im Ausschuss für Sport und Freizeit des Bochumer Rats, begrüßt die Entscheidung des VfL Bochum, in diesem Winter kein Trainingslager in der Türkei zu veranstalten. „Während die Bundesregierung trotz aller Menschenrechtsverletzungen weiter mit Erdogan kuschelt, sendet der VfL damit ein deutliches Zeichen“, sagt Ratajczak. „Auch Sportvereine haben eine gesellschaftliche Verantwortung. Ein Trainingslager in der Türkei, als wäre nichts geschehen, wäre das völlig falsche Zeichen, während das AKP-Regime das Land gerade zu einer Diktatur umbaut.“ VfL-Chefcoach Gertjan Verbeek hat im Interview mit Westline erklärt, die Absage habe nicht nur finanzielle, sondern vor allem auch politische Gründe. Mit Erdogan wolle er „nichts zu tun haben“, erklärte der VfL-Trainer laut Westline.


Donnerstag 24.11.16, 13:41 Uhr
Zwischen KZ und Emigration in der Bochumer Krümmede

Bochum, ich saß in dir

Heinz Junge

Am Donnerstag, den 1. Dezember, 18:00 Uhr wird die Reihe „Schicksalsort Gefängnis. Justiz und Polizei im „Dritten Reich“ im Bochumer Stadtarchiv, Wittener Straße 47 fortgesetzt. Reinhard Junge liest aus den noch unveröffentlichten Erinnerungen seines Vaters „Bochum, ich saß in dir“. Volksschule, Gärtnerlehre, auf Stellensuche Wanderschaft durch Deutschland – so begann das Leben des Dortmunder Kommunisten Heinz Junge. Noch nicht einmal 19 Jahre alt, schleppten die Nazis ihn im Oktober 1933 zum ersten Mal ins KZ. Zwei Monate später „erlöste“ ihn ein Strafverfahren wegen „Hochverrats“. im März 1934 folgte das Urteil: 1 ½ Jahre Jugendhaft – „abzusitzen“ in der Bochumer Krümmede. Dort ging der Widerstand der politischen Häftlinge weiter. mehr…


Donnerstag 24.11.16, 13:40 Uhr

1. Mai Kessel Betroffenentreffen

Am Mittwoch, den 30.11. um 19 Uhr findet im Sozialen Zentrum das nächste „1. Mai Kessel Betroffenentreffen“ statt. In der Einladung heißt es: »Du bist am 01.05.2016 gegen den NPD-Aufmarsch in Bochum auf die Straße gegangen und hast dich an den Gegendemonstrationen beteiligt? Wurdest du dort Zeuge*in oder Betroffene*r des Polizeikessels im Bermudadreieck oder einer anderen polizeilichen Maßnahme? Oder wolltest du am 19.06.2016 zu einer antirassistischen Demonstration in der Bochumer Innenstadt bzw. warst beim Gegenprostest zum Pegida-Ableger „Daskut“ und wurdest dort Zeuge*in oder Betroffene*r der Polizeischikanen? Vielleicht hast du diesbezüglich schon Post im Briefkasten gehabt, von der Polizei oder der Staatsanwaltschaft, eine Anzeige oder eine Vorladung, vielleicht sogar eine Anklageschrift? mehr…


Mittwoch 23.11.16, 19:47 Uhr
Theater Traumbaum

Herr Niemand & Frau Anderswo


Zu einer Sonntags-Familienvorstellung am 27. Novermber um 15:00 Uhr lädt das Theater Traumbaum ins „KiJuKuMa – Kinder & Jugendtheater im Kultur-Magazin“ ein. Das Kindertheaterstück „Herr Niemand & Frau Anderswo“ zum Thema Gerechtigkeit und Obdachlosigkeit ist „ein kindgerechtes und dem Thema zum Trotz unterhaltsames Kindertheaterstück“, heißt es in der Einladung. „Alle bummeln mit glänzenden Augen über den Weihnachtsmarkt und erfüllen sich ihre Wünsche. Nur Herr Niemand & Frau Anderswo nicht. Die beiden haben weder Wohnung noch Arbeit und die heilige Könige kommen leider auch nicht mit Geschenken zu Besuch. Trotzdem haben Herr Niemand und Frau Anderswo ihre Träume und Wünsche wie wir alle. Also sie treffen sich jeden Tag am kleinen Paradies. Wo das liegt ? mehr…


Mittwoch 23.11.16, 16:27 Uhr
Barkic-Prozess verschoben, AfD in der Droste-Hülshoff Schule

Termine rechts draußen

Der ursprünglich auf Montag, den 28. November  vertagte Prozesstermin im Strafverfahren gegen DaSKuT – Gründer Branco Barkic am Bochumer Amtsgericht (Näheres) ist jetzt auf Montag,  den 19.12.2016, 11:00 Uhr, Saal C 134 terminiert worden. Die Bochumer AfD will am Donnerstag, den 24.11. um 19:00 Uhr in der Aula der Annette-von-Droste-Hülshoff Schule, Lohring 22, eine Veranstaltung zum Thema Flüchtlinge und Islam durchführen.


Mittwoch 23.11.16, 12:57 Uhr

Saul Luciano LLiuya klagt gegen RWE

Am Donnerstag, den 24.11. beginnt um 12 Uhr im Landgericht Essen der Prozess von Saul Luciano LLiuya aus Huaraz, einem Andenstädtchen in Peru, gegen RWE als einem der Mitverantwortlichen für den Klimawandel. Einem Teil seiner Heimatstadt droht die Zerstörung durch eine Flutkatastrophe, falls es zu einer Gletscherschmelze oberhalb des Ortes kommt. Das Landgericht Essen hat den Fall als ‚Rechtssache von besonderer Bedeutung‘ eingestuft. Germanwatch beobachtet und unterstützt den Prozess. Nicht nur BergsteigerInnen und Peru–Aficionados rufen zu Solidarität mit Saul auf. Ob Anti-AKW-Bewegung oder „Ende Gelände“ viele Menschen unterstützen es, dass RWE wegen seiner Klima-Politik angeklagt wird.


Mittwoch 23.11.16, 11:57 Uhr

Jenseits der Einsamkeit

Ab dem 26.11 wird es an jedem vierten Samstag im Sozialen Zentrum einen „drogenfreien Tresen geben, bei dem Menschen mit verschiedenen Interessen einander kennenlernen können.“  Um dies zu erleichtern, ist ein Bändchensystem geplant, mit den verschiedene Interessen erkennbar gemacht werden können. Los geht es immer um 18.00 Uhr. Näheres.


Dienstag 22.11.16, 17:05 Uhr
Unkontrollierter Einsatz von "Sicherheits"dienst-Firmen bei Geflüchteten

Linksfraktion: Behördenversagen in
einem bisher ungeahnten Ausmaß

In der Affäre um „Sicherheits“-Unternehmen, die im Auftrag der Stadt Bochum Geflüchtetenunterkünfte bewacht haben, sieht die Bochumer Linksfraktion eine zentrale Mitverantwortung der Stadt. „Der Bericht des Rechnungsprüfungsamts enthüllt Behördenversagen in einem bisher ungeahnten Ausmaß“, sagt Horst Hohmeier, Ratsmitglied und Vertreter der Linksfraktion im Rechnungsprüfungsausschuss. „Der Bericht deckt eine unglaubliche Kette von Versäumnissen und Fehlentscheidungen auf. Zusammengenommen hat dieses Behördenchaos dazu geführt, dass eine undurchsichtige Struktur an Subunternehmen Beschäftigte ausbeuten und gegen geltendes Recht verstoßen konnte.“ mehr…


Dienstag 22.11.16, 17:03 Uhr

Faire Besoldung von Lehrer*innen

Anlässlich des Equal Pay Day treten Grundschullehrer*innen für eine Aufwertung ihres Lehramtes ein. Die Bochumer GEW schreibt: »In NRW sind Aktionen vor den fünf Bezirksregierungen geplant. Diese finden am 23. November in Köln, Arnsberg, Detmold, Düsseldorf und am 24.11. in Münster statt. Auch Bochumer Grundschullehrer*innen machen am 23.11. in Arnsberg mobil und fordern eine gerechte Besoldung nach A 13 Z für alle Lehrer*innen in NRW. „Kleine Kinder – kleines Geld, große Kinder – großes Geld“, nach diesem ungeschriebenen Gesetz werden Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland bezahlt. Grundschullehrer*innen werden bereits zu Beginn ihrer Beamtenlaufbahn schlechter (A12) besoldet als Lehrer*innen an Gymnasien und in der Sekundarstufe II (A13Z (Zulage)). Nach GEW-Berechnungen liegt die Differenz im Einstiegsgehalt zwischen A12 und A13Z bei über 600 EURO. mehr…


Dienstag 22.11.16, 16:57 Uhr

Verfolgung und Selbstbehauptung schwullesbischer Lebenswelten

Die Rosa Strippe lädt zu einer Veranstaltung am Donnerstag, den 24.11. um 19.00 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets ein: »Wir werden den Anlass der Buchvorstellung „Zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung. Schwullesbische Lebenswelten an Ruhr und Emscher im 20. Jahrhundert“ nutzen, um das höchst aktuelle Thema der Rehabilitierung und Entschädigung der nach 1945 verfolgten Männer mit kompetenten Gesprächsteilnehmer_innen zu diskutieren. Darunter wird Prof. Constantin Goschler einer der kompetentesten Historiker zum Thema sprechen, um unser Thema historisch einzuordnen. Neben Vertreter_innen verschiedener Parteien diskutieren außerdem Vertreter der ARCUS-Stiftung, die mit dem Zeitzeug_innenprojekt wegweisende Arbeit leistet, und der Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren BISS. Möglicherweise wird auch ein Betroffener zu Wort kommen.« Der Einladungsflyer.


Dienstag 22.11.16, 11:21 Uhr
Vor 30 Jahren: Politik, Polizei und die Räumung des Heusner-Viertels

Gedenktage – von Birnen und Kesseln 3

von Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt
Vor 30 Jahren in Bochum wurde nicht nur der Bahnhof Langendreer eröffnet, Frank-Patrick Steckel die Leitung des Schauspielhauses Bochum übertragen und erstmals Bochum Total veranstaltet, vor 30 Jahren erfolgte auch der vollständige Abriss des Heusner-Viertels und der damalige Polizeipräsident nahm das Instrumentarium der Einkesselung in seine Strategie im Umgang mit Demonstrationen auf. mehr…


Dienstag 22.11.16, 11:18 Uhr

GEW: Fünfte Gesamtschule überfällig

Auf der heutigen Schulausschusssitzung sollen die Weichen für eine fünfte Gesamtschule in Bochum gestellt werden. Dazu erklärt Ulrich Kriegesmann, Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bochum: „Die Entscheidung, dass in Bochum eine weitere Gesamtschule gegründet wird, ist überfällig. Die GEW und andere Akteure fordern dies seit Jahren. Leider waren sich die politischen Parteien nicht immer so einig, mit der Folge, dass hunderte Schülerinnen und Schüler im Laufe der Jahre nicht ihrem Wunsch gemäß eine Gesamtschule besuchen konnten.“ mehr…