Archiv für den Monat: Januar 2014


Freitag 31.01.14, 21:12 Uhr
Sevim Dagdelen zur "Gesellschaft Bochum Perspektive 2022":

Fragwürdige Rolle

„Das Opel-Management muss endlich erklären, was es mit Teilen des Werks II tatsächlich machen will. Den Beschäftigten läuft die Zeit davon und es ist unverständlich, warum es noch keinen konkreten Termin für die Verhandlungen zu einem Sozialtarifplan gibt. Ohne eine belastbare Zukunftsplanung für die Beschäftigten und für die Stadt, ist mit der Gründung der Gesellschaft Bochum Perspektive 2022 gar nichts gewonnen. Vor allem ist damit keine Zeit gewonnen, wie die Mitglieder des Bochumer Rates mehrheitlich glauben wollen. Man sollte sich davor hüten, den Beschäftigten etwas vorzugaukeln“, warnt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke, anlässlich des gestrigen Ratsbeschlusses zur Gründung der Gesellschaft Bochum Perspektive 2022. mehr…


Freitag 31.01.14, 21:03 Uhr
Linksfraktion im Rat:

Bericht aus der Ratssitzung

Die Linksfraktion im Rat schreibt: »Der Rat ist mit einer Sondersitzung zur Gründung der Gesellschaft „Perspektive 2022“, deren Aufgabe es sein wird, die freiwerdenden Opelflächen aufzubereiten und neu zu vermarkten, ins neue Jahr gestartet. Hierüber berichten wir wie auch über weitere Neuigkeiten:
Opel-Flächen – Perspektive 2022; Antrag Transparenz Aufsichtsratssitzungen; Peter-Petersen-Schule umbenennen; Umbesetzung BV Ost; Anfrage Jugendschutz Bundeswehr; Flüchtlinge Willkommen! Antifa-Demo am 1.2.. mehr…


Freitag 31.01.14, 20:03 Uhr
Soziale Liste zur Opel-Sondersitzung des Rates:

Schwere Geburtsfehler

Die Soziale Liste schreibt: »Der Stadtrat hat gestern in einer Sondersitzung mit großer Mehrheit die Gründung der GmbH „Bochum Perspektive 2022“ beschlossen und einem entsprechenden Gesellschaftsvertrag zugestimmt. Die Gesellschaft soll die die Flächen aufbereiten, die Opel nach dem Auslaufen der Produktion zurücklässt. Die Stadt Bochum ist mit 51% und Opel mit 49% an der Gesellschaft beteiligt. mehr…


Freitag 31.01.14, 17:29 Uhr

Samstag, 13.30 Uhr, Wohlfahrtstraße: Flüchtlinge Willkommen! 4

„Wir gegen Nazis – Knappschaft“. Mit riesigen Buchstaben ist dies über vier Etagen am Knappschaftshochhaus an der Königsallee zu lesen. In einer Mitteilung an die MitarbeiterInnen der Knappschaft schreibt der Pressesprecher der Knappschaft: „Erstmals nutzt die KBS die Fassade für eine politische Demonstration.“ Weiter heißt es: „Hintergrund ist die Demonstration einer rechtsextremen Splittergruppe am Samstag an der Königsallee. Geschäftsführung und Personalrat wollen hiermit ein Zeichen setzen: Wir wollen keine Nazis.“ mehr…


Freitag 31.01.14, 10:54 Uhr
Frank Deppe zur Zukunft der Demokratie

Autoritärer Kapitalismus

Am Mittwoch, den 5.2. wird Frank Deppe um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer unter der Überschrift „Autoritärer Kapitalismus“ über die Zukunft der Demokratie diskutieren. Es gibt Hinweise, dass sich im 21. Jahrhundert das Verhältnis von Kapitalismus, Freiheit und Demokratie grundlegend verändert: Die Große Krise seit 2008 hat die Wende zu einem autoritären Kapitalismus beschleunigt. Es soll diskutiert werden, in wieweit demokratische Bewegungen von unten Gegengewichte gegen die autoritäre Wende mobilisieren können. Frank Deppe war bis 2006 Professor für Politikwissenschaft an der Phillips-Universität Marburg. mehr…


Donnerstag 30.01.14, 20:34 Uhr

bodo – das Straßenmagazin im Februar

In der Februar-Ausgabe von bodo geht es um wirkliche Roma und erfundene „Zigeuner“, besondere Kinder, Obdachlosigkeit à la Hollywood, kulinarische Kleiderschränke,  Feuermachern, sprechende Kaugummis, Möglichkeitsräume in der Dortmunder Nordstadt, „Superpenner“ und Unsichtbare. Das „bodo“-Titelthema beschäftigt sich mit Tatortschauspieler und Gefängnisarzt Joe Bausch. Hierzu schreibt die bodo-Redaktion: »Von wegen Doc Hollywood: Joe Bausch spielte bereits 54 Mal den Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner Tatort. Im wirklichen Leben ist der Ex-Bochumer Arzt in der Justizvollzugsanstalt Werl und ein engagierter Kämpfer für die Menschen am Rand der Gesellschaft. mehr…


Donnerstag 30.01.14, 11:37 Uhr

Flüchtlinge Willkommen, Nazis haut ab! 1

Das Bochumer Bündnis gegen Rechts ruft für kommenden Samstag um 13.30 Uhr zu einer Kundgebung vor dem Flüchtlingsheim in der Wohlfahrtstraße auf. Hierzu erklärt Uli Borchers als Sprecher des Bündnisses: „Wir wollen mit unserer Aktion die Solidarität mit den Flüchtlingen in der Wohlfahrtstrasse zum Ausdruck bringen, wir wollen den dort lebenden Menschen zeigen: ‚Ihr seid nicht allein‘! Den Neonazis vom „Volkssturm Deutschland“, die zum gleichen Zeitpunkt gegen die Flüchtlinge hetzen wollen, werden wir eine deutliche Abfuhr erteilen. Unser Protest gegen diese „Kameradschaft“ wird laut und deutlich und sichtbar ausfallen. Die Vorbereitungen auf unsere Solidaritäts- und Protestaktion sind sehr gut angelaufen. mehr…


Donnerstag 30.01.14, 11:33 Uhr

DGB unterstützt Aktionen gegen Rechts 1

Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Bochum ruft dazu auf, die Aktionen des Bündnisses gegen Rechts am kommenden Samstag in Bochum zu unterstützen. Die Gewerkschaften wenden sich gegen den Aufmarsch alter und neuer Nazis in Bochum. Die Ankündigung der „Kameradschaft Volkssturm Deutschland“ vor der Flüchtlingsunterkunft an der Wohlfahrtsstraße aufzumarschieren, stößt auf den Protest des DGB, der die Bochumer Bürger bittet deutlich zu machen, dass Nazis gleich welcher Verkleidung in der Stadt keinen Platz und keine Stimme haben.


Donnerstag 30.01.14, 11:28 Uhr

Alsenwohnzimmer feiert 2. Geburtstag

Am Samstag, den 1. Februar feiert das Alsenwohnzimmer ab 17.00 Uhr in der Alsenstraße 27 seinen zweiten Geburtstag. Außerdem wird im Hinterhof des Ladenlokals die Alsenwerkstatt eingeweiht. Im Alsenwohnzimmer laden sich seit zwei Jahren Eltern mit ihren kleinen Kindern zur Krabbelgruppe ein, am frühen Abend werden die Yogamatten ausgeklappt oder es wird in der kleinen Küche gekocht und am großen Tisch gemeinsam gegessen. Der große Tisch ist Esstisch, Cocktailbar, Buffet, Werkbank, DJ-Kanzel oder Pflanztisch. mehr…


Donnerstag 30.01.14, 11:22 Uhr
NGG warnt vor Ausnahmen bei geplanter Lohnuntergrenze

Keinen „Schweizer Mindestlohn-Käse“

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat vor einer „Mogelpackung“ bei der geplanten Einführung der gesetzlichen Lohnuntergrenze von 8,50 Euro gewarnt. „Die Beschäftigten in Bochum wollen beim Mindestlohn keinen löcherigen Schweizer Käse“, macht Yvonne Sachtje deutlich. Die Geschäftsführerin der NGG Ruhrgebiet warnt vor einer „Entwertung“ des von SPD und CDU/CSU vereinbarten Mindestlohns, falls bestimmte Gruppen von vornherein von der verbindlichen Lohnuntergrenze ausgenommen werden. „Schon die Einführung erst ab 2015 ist ein Wermutstropfen. Jetzt darf das Ganze nicht auch noch zu einem ‚Scheinmindestlohn‘ werden“, so Yvonne Sachtje. Es sei nicht nur rechtlich fragwürdig, sondern auch höchst unanständig, bestimmte Gruppen von einer gesetzlichen Lohnuntergrenze auszuschließen. mehr…


Donnerstag 30.01.14, 08:12 Uhr
Ausstellung des Flüchtlingsrates NRW

„Nirgendwo ist hier“

Am Freitag, den 31. Januar wird um 10 Uhr in den Räumen der Volkshochschule in der Baarestr. 33 eine Ausstellung des Flüchtlingsrates NRW eröffnet mit dem Titel: „Nirgendwo ist hier„. In der Einladung des Flüchtlingsrates heißt es: »Was nimmt man mit, wenn man nicht weiß, wohin man geht? Wie richtet man sich ein, wenn man nicht weiß, wie lange man bleiben kann? Wie verständigt man sich, wenn man eine Sprache nicht spricht? Ist Duldungsstatus ein Begriff, der Mut machen kann, und wie wächst man auf, wenn man zur Volljährigkeit abgeschoben werden kann, in eine Heimat, die man nicht kennt? mehr…


Mittwoch 29.01.14, 20:26 Uhr

Ehrenbürger Hindenburg? 3

Die VVN-BdA berichtet über ihre Unterschriften-Aktion zur Aberkennung der Ehrenbürgerschaft von Hindenburg in Bochum: »Angesichts des 100. Jahrestages des Beginns des 1. Weltkrieges empfindet es die VVN-Bund der Antifaschisten als unerträglich, dass einer der Hauptverantwortlichen für den Tod von Millionen Soldaten und Zivilisten, der noch das Kämpfen befahl, als die militärische Niederlage offensichtlich war, und der unerbittlich gegen Kriegsgegner vorging. Mitten im Hungerwinter 1917 verlieh die Stadt Bochum als eine der ersten Städte Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerschaft. Während Adolf Hitler dieses „Recht“ in Bochum 1984 aberkannt wurde, besteht es für seinen Steigbügelhalter bis heute. mehr…


Mittwoch 29.01.14, 20:00 Uhr
Endlich eine weitere Aufführung am 30.1. in der Schiller Schule

Theaterprojekt „darf das?…“

Afrikanische Jugendliche aus Bochum haben selbst ein Stück über ihren Alltag entwickelt und gemeinsam mit weißen FreundInnen auf die Bühne gebracht. Sie zeigen eine umwerfende Spielfreude, wechseln zwischen verschiedenen Rollen und mit wenig Requisite eröffnen sie immer wieder neue Welten. Die Szenen lassen sehr unterschiedliche Rhythmen und Tonlagen erklingen, je nachdem ob wir in ein Büro, zum Friseur oder zu einer Gruppe Flüchtlinge geführt werden. Sensibel verstehen es die Jugendlichen, auch sehr ernste Themen aufzugreifen; ihr Spiel lässt das Nebeneinander von komischen und tragischen Szenen als selbstverständlich zu. mehr…


Dienstag 28.01.14, 18:15 Uhr

„Union fischt im braunen Sumpf“

„Der Aufruf der Integrationsbeauftragten Özoguz, die Debatte um Zuwanderung zu versachlichen, ist begrüßenswert. Die Adressaten sitzen aber vor allem in den eigenen Reihen der Regierungskoalition. Denn insbesondere CDU und CSU wollen offenkundig im braunen Sumpf nach Wählerstimmen fischen und malen eine vermeintliche Armutsmigration als Schreckgespenst an die Wand. Die Linke lehnt eine Politik ab, die einem Klima in Deutschland Vorschub leistet, in dem der Rassismus zur Gefahr für viele Menschen wird“, erklärt Sevim Dagdelen, Bundestagsabgeordnete der Fraktion Die Linke. Dagdelen weiter: mehr…


Dienstag 28.01.14, 18:09 Uhr
Bündnis gegen Rechts ruft zur Demonstration auf:

Samstag, 13.30 Uhr, Wohlfahrtstraße 2

Die Bochumer Polizei hat heute auf Nachfrage mitgeteilt, dass der Aufmarsch der Nazi-Kameradschaft  „Volkssturm Deutschland“ für Samstag, den 1. Februar von 14.00 Uhr – 15.00 Uhr angemeldet ist. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass Markus Schumacher die Demonstration nicht angemeldet hat. Dies war beim Treffen des Bochumer Bündnisses gegen Rechts fälschlicher Weise berichtet worden. Das Bündnis gegen Rechts lädt am Samstag um 13.30 Uhr zu einer Kundgebung unter dem Motto „Flüchtlinge willkommen“ vor dem Flüchtlingsheim an der Wohlfahrtstraße ein.