Mittwoch 18.12.13, 15:02 Uhr

Das n.a.t.u.r. – event 2014


Eine reine „Boys-Group“ von Verantwortlichen aus verschiedenen Agenturen zeichnet jetzt verantwortlich für das Management des Projekts n.a.t.u.r. . In einer Pressemitteilung des Projektes heißt es: »n.a.t.u.r. hat sich mit einem dreijährigen Zukunftsprojekt und neuem Team aufgestellt. Um für die nächsten Jahre gewappnet zu sein und eine kontinuierliche Entwicklung rund um das Thema Nachhaltigkeit zu gewährleisten, haben sich unter dem Label n.a.t.u.r. sechs Köpfe formiert, die nun ihr Know How zusammentragen um Kultur, Stadtentwicklung, Kunst, Zukunftsideen, Ökologie und Partizipation zu verknüpfen und im urbanen Raum erlebbar zu machen.« In der Pressemitteilung werden die Verantwortlichen und ihre Agenturen vorgestellt und dann auf die geplanten Aktivitäten hingewiesen:
»Im Rahmen des „Zukunftsprojekts n.a.t.u.r.“ sind für das Jahr 2014 fünf Veranstaltungen geplant. Gestartet wird am 11. Mai, pünktlich zu den Eisheiligen mit dem Forum „Future Now!“, welches sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Zukunftsideen beschäftigt.
Mit Beginn der Pflanzsaison stehen mit den „Guerilla Days“ Bochums Straßen im Fokus sowie öffentliche Plätze und Schrebergärten. Gezielt wird der öffentliche Raum zurückerobert – das Stadtbild begrünt und verschönert und das Bewusstsein der Bürger für Nachhaltigkeit geschärft. Die „Guerilla Days“ starten am 04. Juni und dauern an bis zum 08.Juni.
Über die Sommer-Monate soll der „Stadtgarten“ (Arbeitstitel), ein Gemeinschaftsgarten-Projekt in Kooperation mit dem Schauspielhaus Bochum und dem ‚Bochumer Gemeinschaftsgarten‘ e.V. vorgelebt werden.
Anfang Oktober wird parallel zur Klima.Expo NRW das „Festival n.a.t.u.r. 2014“ (Arbeitstitel) eröffnet und findet seinen Höhepunkt zum Erntedankfest am 05.10. Das „Festival“ ist nicht nur das Highlight der Saison, sondern liefert ein breites Spektrum an Beteiligungsmöglichkeiten, innovativen Ideen und eine möglichst große Plattform für die Zukunftsmacher des Ruhrgebiets.
Zum Jahresabschluss findet im Dezember das Projekt „Upcycling the City – Upcycling Bochum“ statt: Nachhaltiger Konsum, der nachhaltige Einsatz von Ressourcen und die kreative Aufwertung von Zivilisationsmüll sind hier die Stichworte und werden damit die Saison 2014 beschließen.«
Auf dem Foto sind zu sehen (vlnr): Stefan Gerth, Michael Steinert, Janwillem Huda, Oliver Daniel Sopalla, Stefan Richter, Karsten Brimsa
Die Pressemitteilung im Wortlaut.