Archiv für den Monat: Juni 2012


Montag 25.06.12, 13:45 Uhr

Entmilitarisierung der Berufsbildungsmesse

Das Jugendamt der Stadt Bochum organisiert am 12. und 13. September diesen Jahres erneut eine Berufsbildungsmesse, auf der u. a. die Bundeswehr für ihre Ausbildung zum Töten werben soll. Der Leiter des Jugendamtes Dolf Mehring (Grüne), der vor 20 Jahren in der Friedensbewegung aktiv war, weiß genau, dass die Militärwerbung bei Minderjährigen gegen die Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention verstößt, die die Bundesrepublik und 192 weitere Staaten unterschrieben haben. Im vergangenen Jahr haben das Bochumer Friedensplenum und die SDAJ für Protest und Aufklärung im RuhrCongress (Foto) gesorgt.  In diesem Jahr wird zusätzlich ein landesweites Bündnis Aktionen gegen die militaristische Ausrichtung der Messe organisieren. Übermorgen am Mittwoch, den 27. Juni findet um 19.00 Uhr ein Treffen im Bahnhof Langendreer statt, auf dem die Aktivitäten der Bochumer Gruppen gegen die Bundeswehrpräsenz auf der Messe koordiniert werden.


Montag 25.06.12, 12:01 Uhr

Jahrelanger Rechtsstreit beigelegt

von Norbert Hermann, Bochum Prekär
Neuneurofuffzig (9,50 Euro!) insgesamt für sechs Monate muss die ARGE/Jobcenter nun zahlen. Widersprüche, Schriftwechsel und einen Erörterungstermin vor dem Sozialgericht hat es dazu gebraucht. Neben dem Betroffenen waren etliche Fachleute viele Stunden lang damit beschäftigt. Weitere ähnlich unsinnige Verfahren sind abzusehen, denn die Stadt Bochum als „Richtlinienverantwortliche“ für Hartz IV – Wohnungsangelegenheiten weigert sich weiterhin beharrlich, eine Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) in Essen anzuerkennen. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in eigener Sache? mehr…


Sonntag 24.06.12, 08:46 Uhr

Film: Arbeiten bis zum Umfallen?

Work Hard - Play Hard | Deutscher Trailer HD

Die örtlichen Gewerkschaften ver.di, GEW und IG Metall laden am Donnerstag, den 28. Juni um 17.00 Uhr ins Endstation Kino im Bahnhof Langendreer ein. Der preisgekrönte Film Work hard – Play hard wird gezeigt.  „Zum Fürchten ist die schöne neue Arbeitswelt, die Carmen Losmann in ´Work Hard – Play Hard` so kühl wie klug darlegt.“ urteilt die Süddeutsche Zeitung. Carmen Losmann sowie Eva Bockenheimer, die u.a. zum Thema „Burnout“ forscht und bei den Dreharbeiten beratend tätig war, stehen im Anschluss an den Film für eine Diskussion zur Verfügung. Die Filmbeschreibung: mehr…

Samstag 23.06.12, 22:01 Uhr

Protest gegen Ölförderung in der Arktis

Die Bochumer Greenpeace Gruppe schreibt: »In Bochum konnten die Bürger heute ab 12 Uhr in der Bochumer Innenstadt  Arktisschützer werden und ihre Unterschrift in einer symbolischen, ca. 80 cm hohen Zeitkapsel platzieren. Die Unterschriften der ersten Million Menschen, die zwischen Moskau und Madrid, Buenos Aires und Helsinki Arktisschützer geworden sind, werden in einer speziellen Kapsel im kommenden Jahr am Nordpol versenkt – als Mahnung, dass die Arktis Erbe der Menschheit ist und nicht dem Interesse einiger Großkonzerne geopfert werden darf. mehr…


Samstag 23.06.12, 16:07 Uhr

Serena – Ein halbes Leben in Deutschland

Eine interessante Veranstaltung findet am Sonntag, 24. Juni um 16.30 Uhr im Bahnhof Langendreer im studio 108 statt. Die Bochumer Autorin Gisela Knaup liest aus ihrem Buch “Serena – Ein halbes Leben in Deutschland”, einer Biographie eines ungewöhnlichen Frauenlebens. Unterstützt wird sie dabei von dem Musiker Bernhard Lebeda. In der Veranstaltungsankündigung des Bahnhof Langendreer heißt es: “Gisela Knaup zeichnet das Leben einer afrobrasilianischen Frau nach, die 1990 als Lehrerin zum Aufbaustudium nach Deutschland kommt. Statt der geplanten zwei bleibt sie 20 Jahre. Die Ehe mit einem Südafrikaner im Exil scheitert; es folgt eine zweite mit einem tamilischen Flüchtling mit deutschen Kindern. Trotz andauernden Kampfs mit Behörden und trotz vieler Widerstände gibt Serena ihre Studienpläne nicht auf. Sie muss Umwege suchen, sitzt oft zwischen zwei Stühlen, erlebt viele Rückschläge und Schwierigkeiten, doch auch Unterstützung durch Freunde und Fremde. mehr…


Samstag 23.06.12, 15:58 Uhr

Freiheit für die Blockflöte!!!!

Am heutigen Samstag, 23. Juni findet um 20 Uhr im Bochumer Kulturrat in Gerthe ein Konzert der Musikgruppe „Wildes Holz“ unter dem Motto „Freiheit für die Blockflöte“ statt. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die VeranstalterInnen schreiben: „Jahrzehntelang ist die Blockflöte das Hauptinstrument kindlichen Musikmartyriums gewesen. Wer hätte gedacht, dass man damit eines Tages „Highway to Hell“ oder „Walk on the Wild Side“ spielt und das Publikum in wahre Begeisterungsstürme versetzt? Den drei Musikern von Wildes Holz gelingt dieses Kunststück. mehr…


Samstag 23.06.12, 11:39 Uhr
Bürgerbegehren-Initiative legt Kostengutachten zum Konzerthaus vor

Geheimsache Musikzentrum

Grafik des Bürgerbegehren Musikzentrum

Kulturdezernent Townsend hat sich in der gestrigen Kulturausschuss-Sitzung geweigert, dem für das Konzerthaus zuständigen Ausschuss des Rates die Kostenschätzungen für das Projekt zur Verfügung zu stellen. In 12 Tagen soll der Rat demnach über ein Millionenprojekt entscheiden, das nicht einmal im zuständigen Fachausschuss beraten wurde und für das den Ratsmitgliedern bis heute keine Zahlen vorliegen. Das Bürgerbegehren Musikzentrum hat nun eigene Berechnungen zum Musikzentrum vorgelegt und schreibt in einer Pressemitteilung: »Nachdem die Stadt sich weiterhin beharrlich weigert das Kostengutachten zu veröffentlichen, welches die Plausibilität der Berechnungen der Wettbewerbssieger des Architektenwettbewerbs zum Musikzentrum zum Gegenstand hat, haben nunmehr die Betriebswirte des Bürgerbegehren unterstützt durch einen Ingenieur den 3. Teil des Gutachten zu den jährlich für das Musikzentrum anfallenden Betriebskosten veröffentlicht. Siehe Links am Ende der Meldung. mehr…


Freitag 22.06.12, 17:38 Uhr
Bericht der Linksfraktion aus dem Sozialausschuss des Rates

Sozialverwaltung lenkt ein

Die Linksfraktion im Rat berichtet: »Die Linksfraktion hatte zum gestrigen Sozialausschuss beantragt,  dass die Verwaltung Änderungen in der Richtlinie Kosten der Unterkunft dem Ausschuss und den Beratungsstellen zur Kenntnis gibt. Das war bisher nicht der Fall, ist aber aus offensichtlichen Gründen für die Beratungsstellen wichtig, damit sie korrekt beraten können und für die Politik, um gegebenenfalls steuern einzugreifen. Die Richtlinie regelt die Kostenübernahme von Miete und Umzügen u.a. für Menschen im ALG-II-Bezug durch das Jobcenter. Da ist es durchaus von Belang, ob die Angemessenheitsgrenze für Alleinstehende bei 45 qm oder 50 qm liegt. Auf der gestrigen Sozialausschusssitzung sagte Amtleiterin Dr. Ott nun zu, Änderungen, die nicht nur redaktionell seien, dem Ausschuss und den Beratungsstellen mitzuteilen. mehr…


Freitag 22.06.12, 16:43 Uhr
Internationaler Tag zur Unterstützung von Folterüberlebenden

„After-life – 4 Stories of Torture“

Anlässlich des Internationalen Tags zur Unterstützung Folterüberlebender ist die Medizinische Flüchtlingshilfe am Dienstag, den 26.06. von 11.00 bis 17.30 Uhr mit einem Infostand auf der Kortumstr., direkt vor C&A vertreten. Abends lädt die MFH in ihren Räumlichkeiten am Dr.-Ruer-Platz 2 ab 19.00 Uhr zu einer Veranstaltung ein: Thema ist das Recht von Folterüberlebenden auf Rehabilitation sowie die Wirksamkeit von Rehabilitation anhand eines Vortrags und Films mit anschließender Diskussion. Dazu wird die Psychotherapeutin der MFH Anamaria Diaz über ihre langjährigen Erfahrungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Folterüberlebenden sprechen und anhand von konkreten Beispielen über Schwierigkeiten und Erfolge berichten. Gezeigt wird der Film „After-life – 4 Stories of Torture“ (Regie: Mervi Junkkonen / Finnland / 2011), der sich anhand der Geschichten von vier Männern aus unterschiedlichen Länden mit den physischen und psychischen Konsequenzen nach erlebter Folter beschäftigt.


Freitag 22.06.12, 11:19 Uhr
Konzert und Finissage in der Projektgalerie - Rottstr5:

Sieben Cellistinnen auf einen Streich

Am kommenden Sonntag, 24. Juni 2012, endet das Festival Resonanzen, Bochumer Tage für Neue Musik, ebenso die Ausstellung mit Arbeiten von Thomas Rother in der Projektgalerie – Rottstr5. Zu diesem Anlass gibt es ein besonderes Konzert mit dem Titel „CelloSchachtKlänge“ zu hören. Um 17:00 Uhr spielen sieben Cellistinnen des Ensembles „Cello en vogue“ improvisierte Musik auf Violoncello, Stahlcello und den Klangskulpturen von Thomas Rother. „Das Celloensemble „Cello en Vogue“ komponiert gemeinschaftlich neue Musik unter Einbeziehung von Improvisation, Stimme und Elektronik. Ungewöhnliche Spieltechniken, die bis zur Veränderung des Instrumentariums selbst führen, mehrere Spezialbögen und elektronische Mittel werden auf vielfältige und kreative Weise eingesetzt.“ Eindrucksvolle Hörproben: intercity (mp3, 1,6 mb); mosaik (mp3, 1,3 mb); rosengarten (mp3, 3,8 mb). Eintritt frei, Spenden werden nicht abgelehnt.


Freitag 22.06.12, 11:00 Uhr
DGB: Fachkräfte kann man nicht vom Baum pflücken

Ausbildungsplatz-Umlage ist notwendig

Der DGB macht auf Zahlen aufmerksam, die das Schulverwaltungsamt vorgelegt hat: »Als erschreckend bezeichnet der DGB die Ergebnisse einer Befragung der Stadt Bochum zur Ausbildungssituation. Das Schulverwaltungsamt hat alle Entlassschülerinnen und Schüler von Förder-, Haupt-, Real-, und Gesamtschulen in den letzten Tagen befragt. Von den 2.138 Jugendlichen hatten bis Anfang Juni nur 304 einen Ausbildungsplatz. 1.564 (73,2%) werden ab Herbst weiter zur Schule gehen. Bei 72 war das Bewerbungsverfahren noch nicht abgeschlossen. „Bisher konnten nur 14,2 % der Schulabgänger mit einer betrieblichen Ausbildung versorgt werden. Eine katastrophal niedrige Zahl. Der weitere Schulbesuch ist für Viele eine Warteschleife, da sie noch schulpflichtig sind. Diese Zahlen lassen sich nicht schön reden. mehr…


Freitag 22.06.12, 10:45 Uhr

SZ-Sommerfest

Für Samstag, den 18. August 2012 lädt das Soziale Zentrum ab 14 Uhr zum Straßenfest vor dem Sozialen Zentrum, Josephstr. 2, (ehemals Haus Dahlhoff) ein. Das Ganze soll eine bunte Mischung werden. Eingeladen zum Mitmachen sind Gruppen aus dem Sozialen Zentrum und weitere Initiativen. Dies ist eine herzliche Einladung an Gruppen und Einzelinitiativen aus dem Stadtteil. Geplant sind bislang z. B. Angebote für Kinder, Essensstände sowie eine Saftbar für das leibliche Wohl, eine offene Bühne mit Live-Musik und Lesungen, ein Flohmarkt und vieles mehr. Die Gestaltung des Festverlaufs ist für weitere Ideen offen, die von AnwohnerInnen selbst eingebracht werden können. Interessierte haben die Möglichkeit, am Freitag, den 29. 6. 2012 ab 19 Uhr im Sozialen Zentrum (Josephstr. 2, ehemaliges „Haus Dahlhoff“) an einem offenen Vorbereitungstreffen teilzunehmen oder sich per E-Mail an strassenfest@sz-bochum.de zu melden.


Donnerstag 21.06.12, 15:37 Uhr
Tipps vom DGB für SchülerInnen

Was ist bei Ferienjobs zu beachten? 1

Der DGB schreibt: »In Nordrhein-Westfalen stehen die Sommerferien vor der Tür. Für viele Schülerinnen und Schüler beginnt damit die Zeit der Ferienjobs. „Ferienjobs sind eine gute Möglichkeit, das Taschengeld aufzubessern und Einblicke in die Arbeitswelt zu bekommen“, sagt Tim Ackermann, Jugendbildungsreferent des DGB. „Allerdings darf nicht jede Schülerin und jeder Schüler alle Tätigkeiten ausüben. Das Jugendarbeitsschutzgesetz regelt, unter welchen Bedingungen Kinder und Jugendliche arbeiten dürfen.“ Das Jugendarbeitsschutzgesetz verbietet Kindern bis zum einschließlich 14. Lebensjahr zu arbeiten. Es gibt aber Ausnahmen. Mit Zustimmung der Eltern dürfen Kinder über 13 Jahren bis zu zwei Stunden täglich zwischen 8 und 18 Uhr arbeiten. mehr…


Donnerstag 21.06.12, 13:47 Uhr
Greenpeace Aktion am Samstag in der Innenstadt

Gegen die Ölförderung in der Arktis

Am kommenden Samstag, den 23. Juni protestieren rund 2000 Greenpeace-Aktivisten in weltweit 20 Ländern gegen die Ölförderung in der Arktis. Auch Greenpeace Bochum beteiligt sich zusammen mit 64 weiteren deutschen Greenpeace-Gruppen an diesem Aktionstag. Greenpeace schreibt: »In der Bochumer Innenstadt (zwischen City-Point und Drehscheibe) können die Bürger von 12.00 Uhr – 16.00 Uhr Arktisschützer werden und ihre Unterschrift in einer symbolischen, ca. 80 cm hohen Zeitkapsel platzieren. Die Namen der weltweit ersten Millionen Arktisschützer werden im kommenden Jahr in einer speziellen Kapsel am Nordpol versenkt – als Mahnung, dass die Arktis Erbe der Menschheit ist und nicht dem Interesse einiger Großkonzerne geopfert werden darf.«


Mittwoch 20.06.12, 18:21 Uhr

Abschottung der Festung Europa

In der Reihe Politischer Dienstag findet am Dienstag, den 26. Juni um 19.00 Uhr im Kulturcafé an der Ruhr-Uni eine Veranstaltung statt zum Thema: „Europäische Grenzpolitik und die Abschottung gegen MigrantInnen“. Den Diskussionseinstieg liefert ein Referent der Antifaschistische Bildungsinitiative Münsterland. In der Einladung heißt es: »Der Vortrag soll eine Einführung in die multilaterale Zusammenarbeit der europäischen Staaten bieten und darstellen, mit welchen Bündnispartner*innen zusammengearbeitet wird bzw. wurde für eine gemeinsame Überwachung und Kontrolle der europäischen Außengrenzen. Dabei wird u.a. die Agentur „Frontex“ eine zentrale Rolle spielen, traurige Berühmtheit erreicht diese in regelmäßigen Abständen durch ihre groben Verstöße gegen Menschenrechtskonventionen und ihr rigoroses Auftreten gegenüber Bootsflüchtlingen. Es wird die Vernetzungsarbeit von Frontex mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, wie z.B. Firmen und der Industrie, aber auch Wissenschaftler*innen und dem Wissensbetrieb untersucht werden. Hier werden neben den verschiedenen nationalstaatlichen Interessen, die bei der Konstruktion europäischer Grenzräume eine Rolle spielen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Migrant*innen und Flüchtlinge in Deutschland fokussiert, um den Überblick über die europäische Grenzpolitik vollenden zu können.«