„Die Kette ums Rathaus ist geschlossen!“ konnte das Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit am Donnerstag kurz nach 17 Uhr verkünden. Über 700 Bochumer BürgerInnen – mehr als erwartet – spannten eine bunte Menschenkette ums Bochumer Rathaus. Sie brachten so ihre Empörung gegen die unsozialen Kürzungspläne der Kommune zum Ausdruck und skandierten gemeinsam: „Wir geben unser letztes Hemd nicht her! Wir halten unsere Stadt zusammen!“ „Wir lassen uns nicht kaputt sparen!“, brachte die Sprecherin des Bündnisses, Gudrun Müller von ver.di, den Protest auf den Punkt. Die geplanten Streichungen im Haushalt sind unsozial, sie treffen nur die eh schon Benachteiligten. Die Lösung kann nicht kürzen heißen, sondern die Einnahmen müssen erhöht werden.“ mehr…
Donnerstag 28.10.10, 21:17 Uhr
"Rassismus ist ein Verbrechen und die Befreiung davon ein Wunder"
Der Bahnhof Langendreer veranstaltet in Kooperation mit den Theater Gegendruck und der BISA einen Schwerpunkt zum Thema „Südafrika“. Am Dienstag, 2. November wird Prof.Dr.h.c. Denis Goldberg im Bahnhof Langendreer um 19.30 Uhr aus seiner Autobiografie „Der Auftrag“ lesen. In der Ankündigung heißt es: „Als einer der führenden Verantwortlichen für den bewaffneten Kampf gegen den Apartheid-Terror in Südafrika hat er 22 Jahre seines Lebens hinter Gittern verbracht. mehr…
Die AG kritische Kulturhauptstadt lädt am Montag, 1. November um 19.30 Uhr ins Soziale Zentrum an der Josefstr. zu der Veranstaltung „Recht-auf-Stadt: Hamburg zu Gast – Veranstaltung über Erfahrungen im Kampf gegen Privatisierung und Homogenisierung von Stadt“. ReferentInnen werden sein: Nicole Vrenegor (BUKO-Arbeitsschwerpunkt StadtRaum, ASSR), Christoph Twickel (Not in Our Name Marke Hamburg, NION) und Jonas Füllner (Avanti, Recht auf Wohnraum). In der Einladung heißt es: „Nicht nur in Hamburg organisieren sich soziale Bewegungen unter dem Motto „Recht auf Stadt“. mehr…
Donnerstag 28.10.10, 13:39 Uhr
Die Linke im Rat lehnt neue Kürzungen im Haushalt ab:
Die Linksfraktion im Rat lehnt die von der Verwaltung vorgeschlagenen neuen Kürzungen im Haushalt ab und will ihm die schlimmsten Giftzähne ziehen. Sie schreibt dazu: „Die Verwaltung schlägt u. a. vor, den Service der Bürgerbüros, den Umweltschutz und die Bäderzeiten einzuschränken und Personal abzubauen. Das Angebot von VHS und Musikschule soll stark reduziert und die Büchereien in Gerthe und Querenburg sogar ganz geschlossen werden. Auch im Jugendbereich und der Bildung sind Kürzungen geplant. mehr…
Otto Normalversicherte aus Bochum und dem Ruhrgebiet machen im Bundestag mobil – gegen die Kopfpauschale: Per Petition will die IG BAU Bochum-Dortmund die Kopfpauschalen-Pläne von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) jetzt kippen. Wie die Gewerkschaft in einer aktuellen Mitteilung schreibt, ruft sie „alle Beschäftigten – vom Bauarbeiter über die Reinigungskraft bis zum Gärtner – dazu auf, ihr „Nein“ zur Kopfpauschale als Protest-Eingabe an den Bundestag zu schicken. mehr…
Der Kinder- und Jugendring schreibt: »Mit Hilfe des Projektes „Bochumer Ferienpate“ ist in diesem Jahr 107 bedürftigen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an einer Ferienfreizeit eines gemeinnützigen Trägers ermöglicht worden. Wir mussten feststellen, dass der Bedarf an Unterstützung in Bochum riesengroß ist. Der Kinder- und Jugendring Bochum lädt am Samstag, 20.11.10 um 19.00 Uhr in der Aula der Heinrich-Böll-Gesamtschule (Agnesstr. 33, 44791 Bochum) zu einer Benefizveranstaltung zu Gunsten des Projektes „Bochumer Ferienpate“ ein, um auch 2011 möglichst vielen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Teilnahme an einer Ferienfreizeit zu ermöglichen. mehr…
Am Freitag erscheint die Novemberausgabe des Straßenmagazins bodo. Die Redaktion schreibt über ihr neues Heft: »Diesmal geht es um Wohnungslosigkeit und Kunst, Theater und Armut, Straßenbahnen und Stadtführungen, die Mafia und Dortmunder Giftmüll, Flüchtlingskinder und Kino für junge Eltern, den Islam auf T-Shirts und Boris Gott im FZW, Suse & Fritzi und Lotte, einen DJ in der Kulturhauptstadt und flachwurzelnde Galerien. bodo-Redaktionsleiter Bastian Pütter: „Unsere Haltung ist, Kultur und Soziales zusammen zu denken. Wir zeigen eine Fotoausstellung mit Klienten der Bochumer Beratungsstelle für Wohnungslose. Wir besuchen ein Kunstprojekt beim Wattenscheider Mittagstisch und wir berichten stolz über unsere Verkäufer als Stadtführer und auf der Bühne des Dortmunder Stadttheaters.“«
Zum 1. November wird die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Der Linken im Rat, Anna-Lena Orlowski, ihr Ratsmandat niederlegen. Sie wird künftig für die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin arbeiten. Nachrücken würde laut Reserveliste eigentlich die Bochumer ver.di-Sekretärin Pamela Strutz. Sie wird ihr Mandat aber nicht annehmen. Damit rückt der Radiologe Arnold Vogel in den Rat nach. Er arbeitet schon bisher im Seniorenbeirat der Stadt und in der kommunalen Gesundheitskonferenz mit. Seine neuen Arbeitsschwerpunkte werden Jugend und Umwelt sein. Als neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende Der Linken wurde Bianca Schmolze gewählt.
In ihrer aktuellen Ausgabe nimmt die bsz die Debatte um die Einführung des neuen Personalausweises unter die Lupe und schreibt in einer Ankündigung: »Nicht nur an der Sicherheit der Perso-Chipkarte gibt es Zweifel, auch aus bürgerrechtlicher Sicht ist das Dokument nicht unbedingt ein Grund zum Jubeln, finden die KritikerInnen. RUB-Jurist Georg Borges hat den Perso als Gutachter für das Innenministerium auf seine Rechtssicherheit abgeklopft. Er konnte allerdings keine Mängel entdecken. Den ganzen Artikel gibt es hier. Weitere Themen in der bsz: mehr…
Mittwoch 27.10.10, 17:42 Uhr
Streichung von freiem Bädereintritt für Ferienpasskinder
Die Soziale Liste im Rat kritisiert vehement die beabsichtigte Streichung des freien Eintritts von Kindern mit Ferienpass in den städtischen Bädern. Stattdessen soll 1 Euro pro Besuch erhoben werden. In einer Mitteilung heißt es: „Aus der Vielzahl der Vorschläge aus dem Entwurf für das Haushaltssicherheitskonzept 2011 ist dies zwar nur eine Maßnahme (Band 4, S. 539), dafür aber eine besonders unsoziale. Die Rotstiftmaßnahme würde vor allem Kinder, Alleinerziehende und Familien treffen. Besonders hart betroffen wären auch die etwa 4.500 Kinder, die den Ferienpass bisher kostenlos erhalten haben, da die Eltern Hartz-IV-EmpfängerInnen o. ä. sind. mehr…
Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken, unterstützt den Aufruf vom „Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ zu einer Menschenkette um das Rathaus am Donnerstag, 28. Oktober um 17 Uhr. „Die Protestaktion und die Umzingelung des Rathauses machen auf ein schweres Problem für unsere Stadt aufmerksam: die öffentlichen Kassen unserer Stadt sind leer und die Folge sind unsoziale Kürzungen“, erklärt MdB Sevim Dagdelen. „Dieses Problem trifft viele Städte und Kommunen, und die Ursache liegt in einer Politik, die bewusst die Verursacher der Krise und Vermögende entlastet. mehr…
Mittwoch 27.10.10, 10:56 Uhr
Journalist Klaus Jünschke referiert im Bahnhof Lgdr
Am Freitag, dem 29. Oktober um 19.30 Uhr lädt der Bahnhof Langendreer im Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Uni zu einer Informationsveranstaltung über die Situation von Jugendlichen im Strafvollzug ein. Der Journalist Klaus Jünschke, der sich als Mitglied des Beirats der JVA Köln-Ossendorf um jugendliche Strafgefangene kümmert, wird über seine Erfahrungen berichten. Er kommt zu dem Schluss, dass die Zelle keine angemessene Reaktion auf das delinquente Verhalten von Jugendlichen ist. Klaus Jünschke veröffentlichte u.a. „Pop Shop. Gespräche mit Jugendlichen in Haft“. Gleichzeitig wird im Kino-Café des Bahnhofs Langendreer die Ausstellung „Menschen statt Mauern – für ein Europa ohne Jugendgefängnisse“ eröffnet. Die Ausstellung wird bis zum 9. November gezeigt.
Zu dem Thema „Gegend – Heimat/bleiben – sich entfernen“ ist Klaus Kunold, Träger der Ehrenplakette der Stadt Bochum, am Freitag, 29. Oktober um 19.30 Uhr als Gast in das Rottstr. 5-Theater in Bochum eingeladen. Als Zeitzeuge spricht er über „seine“ Stadt, Heimat, Gegend, Bewegung, kulturelle Einflüsse und Veränderungen……und wie uns die Zeiten ändern. Ändern sich die Zeiten?
Am Samstag und Sonntag, den 13. und 14. November 2010 findet in der Werkstatt Wort und Bild in Bochum-Gerthe, Lothringer Straße 36c, Kulturmagazin, der schon traditionell zu nennende Kunstmarkt der Werkstatt und Edition Wort und Bild statt. Ins Leben gerufen wurde er vor über 25 Jahren zur Förderung und Unterstützung der Kunst, Literatur, kurz Kulturarbeit der Edition und Werkstatt. Geöffnet ist er am Samstag, den 13.11. von 14 – 19 Uhr, am Sonntag, den 14.11. von 11 – 19 Uhr. Zu haben sind grafische Blätter, Malereien, Fotografien, Skulpturales, zu kleinen und größeren Preisen. U.a. von Künstlerinnen, Künstlern aus dem Ruhr-Revier und aus anderen Regionen der Republik. Darüber hinaus aus Indien, Österreich, Schweden, Chile, Holland … mehr…
Mittwoch 27.10.10, 09:21 Uhr
Istanbul - die Stadt der tausend Seelen und tausend Schicksale
Im Rahmen der türkischen Kulturwoche lädt die IFAK ein zu einer Lesung am heutigen Mittwoch, 27. Oktober um 19 Uhr bei der IFAK e.V., Engelsburger Str. 168 in Bochum. Der jüdisch-türkische Autor Mario Levi liest – mit Übersetzung – zum Thema Istanbul – die Stadt der tausend Seelen und tausend Schicksale. In der Ankündigung heißt es weiter „ Mario Levi ist in Istanbul aufgewachsen. Sein Buch „Istanbul war ein Märchen“ beschreibt die Stadt seiner Kindheit. Seit mehr als 500 Jahren haben Juden aus aller Welt am Bosporus eine neue Heimat gefunden. mehr…