Samstag 14.06.25, 16:51 Uhr
Speeddating - Wahlprüfsteine der GEW in der Diskussion

Wie kann Bildung in Bochum verbessert werden?


Die GEW Bochum lädt mit der Bezirksschüler*innenvertretung am Dienstag, den 17.06. um 18 Uhr im Q1, Halbachstr. 1 zu ein Speeddating mit Kandidat*innen zur Kommunalwahl 2025 ein: m September stehen Kommunalwahlen in Bochum an. Bildung muss dabei aus Sicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ein Schlüsselthema sein, denn schließlich hat das Bildungswesen für die Zukunftschancen der jungen Generation eine zentrale Bedeutung. „Wir wollen deshalb, dass alle Kinder und Jugendlichen in Bochum gute Lernbedingungen vorfinden. Dies setzt zugleich voraus, dass die Beschäftigten in Schulen, Kindergärten und anderen Bildungseinrichtungen gute Arbeitsbedingungen haben“, so Dominik Bald, Mitglied im Leitungsteam der GEW Bochum.

In Vorbereitung der Kommunalwahlen hat die GEW Bochum in den vergangenen Wochen Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl erarbeitet.
Die Wahlprüfsteine untergliedern sich in acht Themenfelder, u.a. geht es um wohnortnahe Beschulung, zeitgemäße Schulbauten, Digitalisierung, Ganztagsbetreuung oder die Kitas.
Konkret wird u.a. aufgrund der deutlich steigenden Schülerzahlen der Neubau von Schulen gefordert. Eine weitere konkrete Forderung ist die Erhöhung der Sekretariatsstunden an Grundschulen, teilweise müssen diese Aufgabe derzeit Lehrkräfte übernehmen, obwohl die Kollegien oftmals unterbesetzt sind. Insgesamt enthalten die Wahlprüfsteine über 20 Forderungen.
Die GEW lädt gemeinsam mit der Bezirksschüler*innenvertretung alle interessierten Bürger*innen dazu ein, die Wahlprüfsteine und weitere bildungspolitische Themen mit KandidatInnen für die Kommunalwahl in Bochum zu diskutieren. 

Zugesagt haben:
Jörg Lukat (OB-Kandidat SPD/Grüne)
Maria Hagemeister (schulpolitische Sprecherin der SPD)
N.N. CDU Bochum
Birte Caspers-Schäfer (Schulpolitische Sprecherin, Die Grünen)
Wiebke Köllner (OB-Kandidatin, Die Linke)
Volker Steude und Stefanie Beckmann (Stadtgestalter)