Freitag 01.11.24, 16:34 Uhr
Veranstaltung mit Andreas Meißner

Die elektronische Patientenakte – das Ende der Schweigepflicht 1


„Impfpass, Medikationsplan und Befunde an einer zentralen Stelle – das klingt gut. Ist aber bedenklich, denn bei der elektronischen Patientenakte geht es weniger um Gesundheit von Patienten, sondern um deren Daten.


Aus Forschung und Industrie besteht ein großes Interesse daran. Jeder Bürger bekommt jetzt die E-Akte automatisch. Die Daten daraus fließen jetzt automatisiert direkt an die Forschung und in den europäischen Datenraum. Der mögliche Widerspruch wird leicht vergessen. Wenn dann noch, wie schon angedacht, KI die Praxisgespräche sofort erfassen und verwerten soll, ist die Schweigepflicht zerstört.

Ein Warnruf aus ärztlicher Praxis, der auch auf die Möglichkeit des Widerspruchs
gegen die elektronische Patientenakte aufmerksam machen will:

Donnerstag, 7. 11., 19:00 Uhr im Taranta Babu in Dortmund, Humboldstraße 44.

Andreas Meißner ist niedergelassener Psychiater und Psychotherapeut in München und Autor des Buches „Die elektronische Patientenakte – das Ende der Schweigepflicht“.


Ein Gedanke zu “Die elektronische Patientenakte – das Ende der Schweigepflicht

  • MfG

    „Die bundesweite Einführung der Opt-out-ePA war für den 15. Januar 2025 angekündigt. Dieser gesetzlich vorgesehene Starttermin wird voraussichtlich nur in zwei Modellregionen (Hamburg und Franken) eingehalten werden. Mindestens 6 Wochen zuvor müssen die Krankenkassen ihre Versicherten über die ePA und die Widerspruchsmöglichkeiten informieren. Diese Information wird im Laufe des Jahres 2024 erfolgen. Laut den „Praxisnachrichten“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 08.08.2024 haben die ersten Krankenkassen bereits mit dem Versand der Informationsschreiben begonnen.
    Ohne Widerspruch wird die ePA eingerichtet, befüllt und genutzt“.
    Aus: https://widerspruch-epa.de/widerspruchs-generator/

Kommentare sind geschlossen.