Archiv für den Monat: August 2023


Samstag 26.08.23, 11:09 Uhr

Argutraining gegen Rechts

Der Bahnhof Langendreer lädt am Samstag, den 2. September von 10 – 16 Uhr zu einem Seminar ein: „Die sind doch alle…“ „Wiedermal typisch die …“ „Wenn wir die reinlassen dann brauchen wir uns nicht zu wundern das…“ „Das wird man jawohl noch sagen dürfen…“ Diskriminierende Äußerungen begegnen uns überall. Meistens macht uns das sprachlos. Aber das Argumentieren ist erlernbar. Wie kann ich widersprechen? Welche Mechanismen wirken bei Vorurteilen und wie lässt sich diesen begegnen?

mehr…

Samstag 26.08.23, 10:35 Uhr
Demokratische Konföderalismus:

Modell für die zukünftige Gesellschaft?

Am Freitag, den 1. September findet um 17 Uhr im Neuland, Rottstraße 15 eine Veranstaltung statt zum Thema: „Demokratischer Konföderalismus – Modell für die zukünftige Gesellschaft?: »Wir wollen über ein alternatives Gesellschaftsmodell sprechen, das in einer von Krisen zerrissenen Welt Lösungen für Frieden und ein Ende von Unterdrückung und Ausbeutung für Mensch und Natur bieten kann: der Demokratische Konföderalismus. Seit der Revolution in Rojava in Nordost-Syrien vor 11 Jahren, wird dort dieses auf Geschlechterbefreiung, sozialer Ökologie und radikaler Basisdemokratie fußende System aufgebaut. Wir wollen in einem Vortrag von der Initiative Demokratischer Konföderalismus mehr darüber erfahren und diskutieren, welche Perspektiven und Ansätze sich daraus für uns in Bochum, Deutschland und weltweit ergeben können.

mehr…

Freitag 25.08.23, 13:47 Uhr

Beeindruckende Veranstaltungsreihe

Gestern ist mit dem Film „La Batalla de Chile 1“ eine beeindruckende Veranstaltungsreihe des Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung gestartet. Anlass für diese Reihe ist der 50. Jahrestag des Putsches in Chile. Am 11. September 1973 putschte die Armee mit Unterstützung ziviler Politiker:innen und der US-amerikanischen Regierung gegen die demokratisch gewählte Regierung Salvador Allendes. Ab dem Tag des Putsches leistete die chilenische Gesellschaft Widerstand, der eine breite internationale Solidarität fand. In Bochum organisierte sich sofort nach dem Putsch eine breite Solidarität mit den Opfern und Überlebenden der Militärdiktatur sowie mit ihren Angehörigen. Die Veranstaltungsreihe ruft dazu auf, Erinnerung, Hoffnung und Solidarität aufrecht zu erhalten.

mehr…

Donnerstag 24.08.23, 11:39 Uhr
Vorankündigung von Fridays for Future für den 15. September

Klimastreik vor dem BP/Aral-Haus

Gerade heute berichtet die Frankfurter Rundschau über Das Geschäft des „dreckigen Dutzends“, nach dem unter anderem BP seine Rekordgewinne dazu nutzt, um weiter klimaschädliche Öl- und Gasvorkommen auszubeuten. Da passt es, dass die Bochumer Gruppe von Fridays for Future ihre Aktion zum Globalen Klimastreik im kommenden Monat auch mit einer Zwischenkundgebung vor dem BP/Aral Haus durchführen wird: »Auch in Bochum organisiert Fridays For Future (FFF) anlässlich des globalen Klimastreiks am 15.9. eine Demonstration, die unter dem globalen Motto „End Fossil Fuels“ stattfinden wird (zu deutsch „beendet die Nutzung fossiler Brennstoffe“). In Bochum wollen Fridays For Future und die Gewerkschaft ver.di ihre Kooperation vom letzten Klimastreik fortsetzen und sich gemeinsam für eine gerechte Zukunft einsetzen.

mehr…

Donnerstag 24.08.23, 08:07 Uhr

Film: Start wearing purple

Start Wearing Purple - Der Deutsche Wohnen & Co Enteignen Dokumentarfilm - Trailer (Deutsch)

Im Rahmen des 2. Minifestivals für visionäre Stadtentwicklung ist am Donnerstag 31.08. um 19 Uhr in der Fritz Bauer Bibliothek, Feldmark 107 der Film Start wearing purple zu sehen. Ein Film über 5 Berliner*innen, die es sich, zusammen mit fast zweitausend weiteren engagierten Menschen, zur Aufgabe gemacht haben, große Vermietungsgesellschaften wie die Deutsche Wohnen zu enteignen. Der Dokumentarfilm zeigt, was Menschen antreibt sich gegen die überwältigende Macht der Immobilienkonzerne zu stellen, immer das Ziel vor Augen die Verhältnisse in der eigenen Stadt zu verbessern.

mehr…

Mittwoch 23.08.23, 15:37 Uhr

Geht doch: PV auf öffentlichen Gebäuden – Eine Agentur sieht Grün 2

Die Arbeitsagentur in Bochum – also eine Bundesagentur – hat eine wirklich große Photovoltaikanlage (PV) installiert; leider können davon die meisten Bochumer öffentlichen Gebäude nur träumen. Sie schreibt:
>>Bochumer Agentur seit Anfang August mit bundesweit größter Photovoltaikanlage für eine Liegenschaft ausgestattet. Wird mehr Strom erzeugt als benötigt, wird er ins Netz für die Allgemeinheit eingespeist. Damit ist die Bochumer Bundesbehörde Vorreiter auf ganzer Linie und auch vor Ort mit einer der Ersten in Sachen Klima- und Umweltschutz.

Auf dem Dach der Bochumer Arbeitsagentur wurde eine Photovoltaikanlage (PV) installiert. Fast das gesamte Areal ist bestückt mit Sonnenkollektoren. Auf einer Fläche von mehr als 800 m² gibt es nun die Möglichkeit, nachhaltig Strom zu erzeugen und die Umwelt zu schonen. Insgesamt 474 Module sind installiert. Die Anlage ist mit einer Wirkleistung von 134 kWp die Erste dieser Größe, die bei einer deutschen Bundesagentur für Arbeit in Betrieb gegangen ist. Wird mehr Strom erzeugt, als die Agentur benötigt, wird er ins öffentliche Netz eingespeist.

mehr…

Mittwoch 23.08.23, 12:31 Uhr

Erfolgreiche Fahrraddemo für eine autofreie Innenstadt (Fr 18.08.23)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist P-230818-155940-tb-DemoMobilitaet-Rathaus-IMG_7956.small_-1200x674.jpg

Die Initiativen Bündnis zukunftsfähiges Bochum, FFF Bochum, Ernährungsrat Bochum, Oldies for Future, VCD, BUND, AK Umweltschutz, Radwende Bochum , u.a. blicken auf eine erfolgreiche Demo am vergangenen Freitag (18.08) und berichten:
>>Am Freitag, den 18.08., folgten etwa 350 Menschen dem Aufruf des „Bündnis Zukunftsfähiges Bochum“ zur Demo für eine Mobilitätswende in Bochum. Für die Organisatorinnen ein voller Erfolg. Einmal mehr wurde deutlich, dass sich viele Bochumerinnen in der Innenstadt mehr Platz für Radfahrerinnen und Fußgänger*innen wünschen. Los ging es um 15 Uhr mit Musik und Reden auf dem Willi-Brandt-Platz vor dem Rathaus, dazu präsentierten sich verschiedene Initiativen des Bündnisses mit Infoständen.

Um 16 Uhr startete dann die Fahrraddemonstration über den City-Ring und viele kleine Innenstadtstraßen. Hier konnten die Teilnehmer*innen wieder einmal eindrucksvoll feststellen, dass quasi jeder Meter am Straßenrand, selbst im Kreuzungsbereich, von Autos zugeparkt ist, so dass die Polizeimotorräder auf den schmalen Gehweg ausweichen mussten.

mehr…

Mittwoch 23.08.23, 10:44 Uhr
Podiumsdiskussion im Nordbahnhof

Zwangsarbeit in der Bochumer Erinnerungskultur

Initiative Nordbahnhof lädt Sonntag, den 27. August um 11 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein zum Thema „Zwangsarbeit in der Bochumer Erinnerungskultur“: «Über 30 000 Menschen aus den von Deutschen besetzten Ländern in West-, vor allem aber Osteuropa, wurden im Zweiten Weltkrieg zur Zwangsarbeit nach Bochum deportiert. Sie schufteten im Bergbau und in der Industrie, der Bauwirtschaft, der Stadtverwaltung, der Landwirtschaft, der Gastronomie und in privaten Haushalten. Mehr als 2 000 von ihnen verloren hier ihr Leben.

mehr…

Mittwoch 23.08.23, 00:07 Uhr
Aus einer Anfrage der PARTEI an die Verwaltung

Braucht’s Bedienungsanleitung für Radwege? 2

In einer Anfrage der PARTEI an die Verwaltung heißt es: »Gibt es für die gelinde gesagt etwas kuriosen Streckenführungen des Radverkehrs an den Kreuzungen Hattinger Str./ Bessemer Str. und Ferdinandstr./ Wittener Str. so etwas wie Bedienungsanleitungen oder lässt sich irgendwas machen in Sachen „intuitivere Bedienung“, z.B. das Aufstellen von Erklärvideowänden o.ä.?«


Dienstag 22.08.23, 11:26 Uhr
Veranstaltung mit Moshe Zimmermann zur Frage "Wie umgehen mit Isreal?"

Solidarität heißt nicht Schweigen

Veranstaltung krankheitsbedingt abgesagt!

Am kommenden Dienstag findet im Kunstmuseum eine Veranstaltung mit Moshe Zimmermann zum Umgang mit Israel statt, Beginn 18:30. Zum Inhalt schreibt das Fritz Bauer Forum: »In seinem Vortrag setzt der Historiker Moshe Zimmermann (Jerusalem) sich damit auseinander, dass Israel für die deutsche Politik wie auch für die deutsche Öffentlichkeit ein heikles Thema ist. Umso mehr, seitdem in Israel eine rechtsradikale Regierung im Amt ist.

mehr…

Dienstag 22.08.23, 08:41 Uhr
Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung zu einem Antrag von BD (ehemals AfD)

Antrag auf Digitalisierung führt in die Irre!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu dem Antrag einer Ratsfraktion auf „Digitalisierung von Eingaben nach § 24 GO NRW“: »Die Ratsfraktion „Bündnis Deutschland“ (BD) – 2020 noch als AFD-Fraktion in den Bochumer Rat eingezogen – hat zur Sitzung des Rates am 24.08.2023 beantragt, die Möglichkeit zu schaffen, Eingaben nach § 24 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) digital über die Webseite der Stadt Bochum einzureichen. In der Begründung wird behauptet, es gäbe „derzeit für die Form der Anregung und Beschwerden keine Online-Möglichkeit“. Gleichzeitig wird auf in anderen Städten bereits online zur Verfügung gestellte Formular-Anträge verwiesen. Damit soll offenbar der Eindruck erweckt werden, Eingaben könnten in Bochum nicht online eingereicht werden.

mehr…

Montag 21.08.23, 22:53 Uhr

Stadtteilorientierte Gesundheit

Seit April 2023 trifft sich in Bochum eine Initiative zur Gründung eines Stadtteilgesundheitszentrums und informiert nun über ihr nächstes Treffen: »Die Gruppe diskutiert und plant ein stadtteilorientiertes Gesundheitszentrum, dass soziale Lebensrealitäten berücksichtigt, multiprofessionell, stadtteilorientiert und gesundheitsförderlich arbeitet. Solch ein Zentrum enthält sowohl beratende als auch versorgende Elemente, dient als soziale Anlaufstelle und berücksichtigt gesellschaftliche Diversität. Längst ist nachgewiesen, dass gesellschaftliche Parameter den jeweiligen Gesundheitszustand massiv beeinflussen.
Das nächste Treffen am 23.8. findet um 18 Uhr in der Ko-Fabrik statt. Interessierte sind willkommen.«


Montag 21.08.23, 22:34 Uhr
MURX-Festival findet wie geplant statt

Rottstraßenfest kann nicht stattfinden 3

Am Samstag hätte eigentlich wieder das Rottstraßenfest stattfinden sollen, doch nun muss es wegen einer fehlenden Genehmigung kurzfristig abgesagt werden, teilt das atelier automatique mit: »Es sollte einer der Höhepunkte des MURX Festivals werden, die Nachbarschaft plant seit Monaten daran, aber jetzt muss das Fest, nach zahlreichen Versuchen es zu retten, doch abgesagt werden. „Wir sind seit Juni mit dem Ordnungsamt in Gesprächen, um die nötigen Genehmigungen einzuholen, so, wie auch in den Jahren zuvor“ beschreibt das Team des MURX-Festivals, die Situation. „Nun kam, kurz bevor das Festival startet, die Information, dass wir eine der zahlreichen Genehmigungen nicht erhalten. Und das völlig kurzfristig.“

mehr…

Montag 21.08.23, 15:46 Uhr
Filmreihe im endstation.kino

50 Jahre Putsch in Chile – Filmreihe rund um den Jahrestag

Das Kino Endstation startet in dieser Woche mit einer Reihe anläßlich 50 Jahre Putsch in Chile. Wie schon berichtet, beginnt die Reihe mit Guzmáns dokumentarischer Trilogie La Batalla de Chile/ Der Kampf um Chile zum Putsch in Chile am 11.09.1973. Der erste Teil trägt den Titel La insurrecion de la burguesia / Der Aufstand der Bourgeoise, vor dem Film gibt es eine Einführung, im Anschluss ein Filmgespräch. Die Filme sind Teil der Reihe Chile – 50 Jahre Putsch, Widerstand und Solidarität die das endstation.kino in Kooperation mit dem Bahnhof Langendreer und dem Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung veranstaltet.

mehr…

Montag 21.08.23, 09:51 Uhr
ver.di Aktion morgen mit Frank Werneke

Tarifrunde Handel: Streikveranstaltung in Bochum

Am morgigen Dienstag (22.08.) ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di NRW) rund 3.500 Beschäftigte des Einzel- sowie des Groß- und Außenhandels zum Streik und ruft zur Demonstration in Bochum auf: »um in den laufenden Tarifrunden für den Handel Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Die Streikenden werden am Vormittag zu einer Kundgebung mit anschließender Demonstration vor dem Bergbaumuseum in Bochum erwartet. Auf der Veranstaltung werden der ver.di-Vorsitzende, Frank Werneke, und die Verhandlungsführerin für den Handel, Silke Zimmer, zu den Streikenden sprechen. Die Verhandlungen im Einzelhandel werden am 25. August und im Groß- und Außenhandel am 4. September fortgesetzt.

mehr…