Samstag 26.09.20, 09:09 Uhr

Fridays for Future hat Zukunft 1


Fridays for Future ist zurück auf der Straße. Mehr als 1200 Teilnehmerinnen liefen und radelten bei der gestrigen Klimastreik-Demonstration mit. Die Redebeiträge und die Zuhörer*innen zeigten deutlich, dass aus der Schüler*innenbewegung eine gesamtgesellschaftliche Bewegung geworden ist. Die Polizei hatte mit dem Verbot der Zwischenkundgebung vor dem Hauptbahnhof provoziert, blieb aber während der Demonstration friedlich. Lediglich die MLPD störte wieder mit Parteifahnen und eigenem Lautsprecher. Bilder der Demonstration.


Ein Gedanke zu “Fridays for Future hat Zukunft

  • lucy in the sky with diamonds

    Ich finde es Prima wenn q u a l i t a t i v _ so viel zur Klimapolitik passiert.
    Jedoch kann ich die K r i t i k innerhalb und außerhalb von f-f-f nachvollziehen, p r i m ä r wird von f-f-f auf die drastische Reduzierung des Nutzens fossiler Brennstoffe fokussiert, hier sehen besonders in der Bundesrepublik viele von f-f-f den Protestschwerpunkt. Alle gemeinsamen Forderungen sind darauf ausgerichtet.
    Die Kritik der f-f-f-Aktivist*innen IN den sog. Schwellenländern und auch in den sog. Entwicklungsländern richtet sich gegen diese Ausrichtung, weil aufgrund der Lebensrealitäten andere Bedürfnisse und Forderungen im Vordergrund stehen: Z.B. Zugang zu sauberen Trinkwasser und ökologisch sinnvoll dimensionierte und ausgeführte Kläranlagen für Abwässer. Z.B. ein sinnvoll gestaltetes Gesundheitswesen, kleine Poli-kliniken direkt vor Or für ein häufig vollständig fehlende medizinische Grundversorgung. Die Forderungen in den Schwellen- und Entwicklungsländern sind viel elementarer, da die Menschen von Armut, Hunger und Krankheiten bedroht sind.
    Auf den Plakaten von f-f-f als Aufruf zur Beteiligung an der Aktion am 25.09.2020 hier in Bochum vermisst man*frau vor allen Dingen
    soziale, politische, ökologische oder / und ökonomische F o r d e r u n g e n (!).
    Das wirkt alles viel zu „Zahnlos“ wenn wir bedenken das f-f-f sich mit den stärksten Fraktionen multinational agierender Konzerne „“anlegt““ : Energiekonzerne, Autoindustrie, Petrochemische Industrie, Kunststoffindustrie, Pharmazeutische Industrie usw. usw.. … .
    Diese Konzerne m a u e r n und werden dass möglicherweise auch weiterhin so angehen lassen.

    „Noch ist in der -Klimabewgung- n i c h t entschieden, ob sie die Begleitmusik zur postfossilen Akkumulationsstufe liefert oder Bausteine für einen Systemchange bereit stellt“. (!)

    Ein Teil der f-f-f-Aktivist*innen „behauptet“ sich für einen grundlegenden Systenchange einzusetzen, als weg mit dem ganzen System aus Profit.
    Woran merkt man*frau diesen Willen zum Systenchange in der Praxis ?
    Weder in den Flyern, noch auf den Plakaten, steht etwas dazu.

    Was sind die Kipppunkte in der Klimabewegung?
    26. September 2020 Peter Nowak
    https://www.heise.de/tp/features/Was-sind-die-Kipppunkte-in-der-Klimabewegung-4913283.html

Kommentare sind geschlossen.