Am kommenden Donnerstag wird eine antifaschistische Demonstration in Essen Steele stattfinden. Der Aufruf. Diese richtet sich gegen die „Steeler Jungs“, welche dort seit über einem Jahr eine rechte Bürgerwehr initiieren und dort für Einschüchterungen und Übergriffe sorgen. Auch Bochumer Antifaschist*innen unterstützen die Demonstration am Donnerstag und werden gemeinsam von Bochum nach Essen Steele fahren. Der Treffpunkt für die Anreise nach Essen ist am 19.09.2019 um 16:25 Uhr am Hinterausgang des Bochumer Hauptbahnhofs.
Aktion „Steele bleibt bunt“ distanziert sich von Antifa-Demo
Gerd Niewerth, 19.08.2019
Essen. Unbekannte Anarcho-Gruppierung ruft zu Demo am 19. September gegen „Steeler Jungs“ auf. Initiative „Steele bleibt bunt“ distanziert sich klar.
„Gegen Nazi-Macker in Essen Steele und überall“ – so ist der anonym verfasste Aufruf zu einer „Antifaschistischen Demo“ am Donnerstag, 19. September, gegen die so genannten „Steeler Jungs“ überschrieben. Treffpunkt soll um 17.30 Uhr der S-Bahnhof Steele sein. Ein schwarz-roter Anarcho-Stern, das lilafarbene Feminismus-Symbol mit geballter Faust und vor allem der aggressiv-schwadronierende Grundton des Demo-Aufrufs deuten daraufhin, dass sich eine militante Gruppierung auf den Weg nach Essen machen könnte. Steele bezeichnen sie als „Nazi-Kiez“.
Dem Essener Polizeipräsidium ist der im Internet verbreitete Demo-Aufruf bekannt. „Die Anmeldung zu der Veranstaltung am 19. September durch eine Privatperson liegt uns vor“, sagte eine Polizeisprecherin am Montag. Ein so genanntes Kooperationsgespräch mit den Veranstaltern vor der Demonstration stehe noch aus. Der gesamte Vorgang werde zurzeit von Fachleuten im Präsidium geprüft. Grundsätzlich hat das Polizeipräsidium nicht darüber zu befinden, ob eine Demonstration stattfinden darf. Aber allein schon aus sicherheits- und verkehrstechnischen Gründen muss eine öffentliche Veranstaltung im Polizeipräsidium angemeldet werden.
„Damit haben wir nichts zu tun und wir sind nicht glücklich über diesen Aufruf“
Die Stadtteil-Initiative „Steele bleibt bunt“ distanziert sich scharf von der angekündigten Demo am 19. September. „Damit haben wir nichts zu tun und wir sind nicht glücklich über diesen Aufruf“, sagt die Sprecherin Irene Wollenberg und fügt hinzu: „Wir halten diesen Aufruf für kontraproduktiv und möchten nicht, dass Steele von dieser Seite aufgemischt wird.“
Ungewöhnlich ist auch, dass der anonyme Demo-Aufruf selbst dem Sprecher des Aktionsbündnisses „Essen stellt sich quer“, Max Adelmann, Rätsel aufgibt. „Die Gruppe, die dahinter steckt, kenne ich nicht, sie hat sich bislang auch nicht mit uns in Verbindung gesetzt und ist noch nie Essen aufgetaucht“, betont Adelmann, der immer wieder den Schulterschluss sucht zu Linken, Kommunisten und auch Antifa-Leuten. Mitglieder der hiesigen Antifa Z beispielsweise haben sich in der jüngeren Vergangenheit immer wieder an Kundgebungen und Demos des Aktionsbündnisses beteiligt.
Anarcho-Gruppe nennt „Steele bleibt bunt“-Aktionen bürgerlich, harmlos und erfolglos
Die Veranstalter der „Antifaschistischen Demo“ am 19. September grenzen sich hingegen demonstrativ ab von „Essen stellt sich quer“, das nur wenige Tage vorher, am Samstag, 14. September, selbst zu einer großen Kundgebung gegen die Steeler Jungs aufgerufen hat. Auch von der Stadtteil-Initiative „Mut machen – Steele bleibt bunt“ hebt sich die unbekannte anarchistische Antifa-Gruppierung deutlich ab. In ihrem Aufruf heißt es: „Zwar gibt es einmal im Monat bürgerlichen Protest, doch dieser ist in seinem Versuch, durch Harmlosigkeit und Abgrenzung die lokale Bevölkerung einzubinden, erfolglos geblieben.“
Inzwischen beteilige sich auch die linke Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“ monatlich am Protest gegen die Steeler Jungs, ihre nächste Demo findet am 29. August, ein Donnerstag, statt. Doch die Anti-Rassismus-Initiative werde nach Ansicht der Anarcho-Gruppe „weitestgehend alleine gelassen“. Ihr Fazit: „So verlaufen in Steele jeden Monat mindestens zwei Naziaufmärsche ohne jeden Funken von Gegenprotest.“ Deshalb, so tönen sie, sei es „höchste Zeit für eine städteübergreifende, antifaschistische Einmischung“ in Essen-Steele.
Essener Rat warnt in Resolution vom 29. Mai vor Verharmlosung der Steeler Jungs
Der Essener Rat hat den wöchentlichen „Spaziergängen“ der Steeler Jungs in einer Resolution am 29. Mai eine Absage erteilt. Darin wird auch vor einer Verharmlosung der selbst ernannten Bürgerwehr gewarnt. Wörtlich heißt es in der Entschließung: „„Hinter einer vermeintlich harmlosen Fassade verbirgt sich womöglich ein bundesweit agierendes Netzwerk mit intensiven Kontakten in die extreme rechte Szene. Das erfordert eine intensive Beobachtung und Begleitung durch die Sicherheitsbehörden sowie eine intensive Aufklärungsarbeit.“
Kommentare sind geschlossen.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Die demokratische WAZ schreibt:
https://www.waz.de/staedte/essen/aktion-steele-bleibt-bunt-distanziert-sich-von-antifa-demo-id226825125.html
Aktion „Steele bleibt bunt“ distanziert sich von Antifa-Demo
Gerd Niewerth, 19.08.2019
Essen. Unbekannte Anarcho-Gruppierung ruft zu Demo am 19. September gegen „Steeler Jungs“ auf. Initiative „Steele bleibt bunt“ distanziert sich klar.
„Gegen Nazi-Macker in Essen Steele und überall“ – so ist der anonym verfasste Aufruf zu einer „Antifaschistischen Demo“ am Donnerstag, 19. September, gegen die so genannten „Steeler Jungs“ überschrieben. Treffpunkt soll um 17.30 Uhr der S-Bahnhof Steele sein. Ein schwarz-roter Anarcho-Stern, das lilafarbene Feminismus-Symbol mit geballter Faust und vor allem der aggressiv-schwadronierende Grundton des Demo-Aufrufs deuten daraufhin, dass sich eine militante Gruppierung auf den Weg nach Essen machen könnte. Steele bezeichnen sie als „Nazi-Kiez“.
Dem Essener Polizeipräsidium ist der im Internet verbreitete Demo-Aufruf bekannt. „Die Anmeldung zu der Veranstaltung am 19. September durch eine Privatperson liegt uns vor“, sagte eine Polizeisprecherin am Montag. Ein so genanntes Kooperationsgespräch mit den Veranstaltern vor der Demonstration stehe noch aus. Der gesamte Vorgang werde zurzeit von Fachleuten im Präsidium geprüft. Grundsätzlich hat das Polizeipräsidium nicht darüber zu befinden, ob eine Demonstration stattfinden darf. Aber allein schon aus sicherheits- und verkehrstechnischen Gründen muss eine öffentliche Veranstaltung im Polizeipräsidium angemeldet werden.
„Damit haben wir nichts zu tun und wir sind nicht glücklich über diesen Aufruf“
Die Stadtteil-Initiative „Steele bleibt bunt“ distanziert sich scharf von der angekündigten Demo am 19. September. „Damit haben wir nichts zu tun und wir sind nicht glücklich über diesen Aufruf“, sagt die Sprecherin Irene Wollenberg und fügt hinzu: „Wir halten diesen Aufruf für kontraproduktiv und möchten nicht, dass Steele von dieser Seite aufgemischt wird.“
Ungewöhnlich ist auch, dass der anonyme Demo-Aufruf selbst dem Sprecher des Aktionsbündnisses „Essen stellt sich quer“, Max Adelmann, Rätsel aufgibt. „Die Gruppe, die dahinter steckt, kenne ich nicht, sie hat sich bislang auch nicht mit uns in Verbindung gesetzt und ist noch nie Essen aufgetaucht“, betont Adelmann, der immer wieder den Schulterschluss sucht zu Linken, Kommunisten und auch Antifa-Leuten. Mitglieder der hiesigen Antifa Z beispielsweise haben sich in der jüngeren Vergangenheit immer wieder an Kundgebungen und Demos des Aktionsbündnisses beteiligt.
Anarcho-Gruppe nennt „Steele bleibt bunt“-Aktionen bürgerlich, harmlos und erfolglos
Die Veranstalter der „Antifaschistischen Demo“ am 19. September grenzen sich hingegen demonstrativ ab von „Essen stellt sich quer“, das nur wenige Tage vorher, am Samstag, 14. September, selbst zu einer großen Kundgebung gegen die Steeler Jungs aufgerufen hat. Auch von der Stadtteil-Initiative „Mut machen – Steele bleibt bunt“ hebt sich die unbekannte anarchistische Antifa-Gruppierung deutlich ab. In ihrem Aufruf heißt es: „Zwar gibt es einmal im Monat bürgerlichen Protest, doch dieser ist in seinem Versuch, durch Harmlosigkeit und Abgrenzung die lokale Bevölkerung einzubinden, erfolglos geblieben.“
Inzwischen beteilige sich auch die linke Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“ monatlich am Protest gegen die Steeler Jungs, ihre nächste Demo findet am 29. August, ein Donnerstag, statt. Doch die Anti-Rassismus-Initiative werde nach Ansicht der Anarcho-Gruppe „weitestgehend alleine gelassen“. Ihr Fazit: „So verlaufen in Steele jeden Monat mindestens zwei Naziaufmärsche ohne jeden Funken von Gegenprotest.“ Deshalb, so tönen sie, sei es „höchste Zeit für eine städteübergreifende, antifaschistische Einmischung“ in Essen-Steele.
Essener Rat warnt in Resolution vom 29. Mai vor Verharmlosung der Steeler Jungs
Der Essener Rat hat den wöchentlichen „Spaziergängen“ der Steeler Jungs in einer Resolution am 29. Mai eine Absage erteilt. Darin wird auch vor einer Verharmlosung der selbst ernannten Bürgerwehr gewarnt. Wörtlich heißt es in der Entschließung: „„Hinter einer vermeintlich harmlosen Fassade verbirgt sich womöglich ein bundesweit agierendes Netzwerk mit intensiven Kontakten in die extreme rechte Szene. Das erfordert eine intensive Beobachtung und Begleitung durch die Sicherheitsbehörden sowie eine intensive Aufklärungsarbeit.“