Archiv für den Monat: Februar 2019


Sonntag 03.02.19, 12:52 Uhr
Theater Gegendruck:

Ein Kind unserer Zeit

Das Theater Gegendruck zeigt am Sonntag, den 10. 2. um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer seine aktuelle Inszenierung „Ein Kind unserer Zeit“.  Die Geschichte spielt während der Anfangsjahre des Nationalsozialismus. Ein junger Soldat, vollgestopft mit den Phrasen eines militanten Nationalismus, wird nach seiner Verwundung ausgemustert. Erzählt wird, wie kaum zwanzig Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs junge Menschen ihre Lebensperspektive auf militärische Gewalt gegen andere Staaten bauen. mehr…


Samstag 02.02.19, 18:19 Uhr

Warnstreiks in der Stahlindustrie

Nachdem die Arbeitgeber gestern in der dritten Verhandlung in der Tarifrunde der Eisen- und Stahlindustrie kein Angebot vorgelegt haben, hat die Tarifkommission der IG-Metall heute einstimmig Warnstreiks beschlossen. Die Warnstreiks beginnen in NRW am Montag, den 04. Februar 2019 – in Bochum am Dienstag, den 5. Februar. „Die Verärgerung über die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber ist groß. Die Beschäftigten haben in den letzten Jahren einen großen Beitrag geleistet, um die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland zu sichern. Jetzt, wo es gut läuft, sollen sie nicht daran teilhaben dürfen. Die Konsequenz daraus sind Warnstreiks,“ betonte Eva Kerkemeier, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Bochum-Herne . Die zentrale Bochumer Streik-Kundgebungs findet am Dienstag, den 5. Februar um 10:30 Uhr vor thyssenkrupp Steel BNO, Castroper Str. 228 statt.


Samstag 02.02.19, 13:28 Uhr

Bericht von der Ratssitzung

Die Linksfraktion hat ihren neuen Newsletter veröffentlicht und schreibt: »Am Donnerstag, den 31. Januar fand die erste Bochumer Ratssitzung in diesem Jahr statt. Dabei ging es einmal mehr um die kommunale Wohnungspolitik und außerdem um mögliche neue Gewerbeflächen in Bochum. In diesem Newsletter berichten wir von der Sitzung, und darüber, was in den Gremien in Bochum in diesem Jahr bereits sonst noch so passiert ist. Die Themen im Einzelnen: mehr…


Samstag 02.02.19, 13:20 Uhr

Der militärisch-industrielle Komplex

Sevim Dagdelen, DIE LINKE: INF-Vertrag retten statt Trumps Pudel werden
Präsident Eisenhower über den militärisch industriellen Komplex

Die Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken Sevim Dagdelen hat gestern in einer aktuellen Stunde des Bundestages deutlich gemacht, warum die Kündigung des INF-Abkommens (Begrenzung der Mittelstreckenraketen) durch die USA eine katastrophale Entscheidung ist. US-Präsident Trump gefährde damit bewusst die internationale Sicherheit sowie Frieden und Sicherheit in Europa. Die Bundesregierung müsse jetzt eine ernsthafte Vermittlungsinitiative starten. Zu Beginn ihrer Ausführungen erinnerte sie an die Abschiedsrede von US-Präsident Dwight D. Eisenhower, der darin am 17. Januar 1961 ausdrücklich vor den Verflechtungen und Einflüssen des militärisch-industriellen Komplexes in den USA warnte. Diese Rede ist besonders beeindruckend, weil Eisenhower Generalstabschef der US-Armee gewesen ist.

Freitag 01.02.19, 21:57 Uhr

Fridays for future am 1. Februar 1

Zur Aktion Fridays for Future versammelten sich heute wieder SchülerInnen und StudentInnen am Bochumer Rathaus, um für eine zukunftsfähige Klimapolitik zu demonstrieren. Sie zogen vom Rathaus zum Gebäude der Stadtwerke. Fotogalerie. Gegenüber mehreren Medien drohte das Schulministerium NRW damit, dass das unentschuldigte Fehlen von SchülerInnen auf deren Zeugnissen vermerkt werden kann. Damit werden den Aktiven von Fridays for Future staatliche Zeugnisse versprochen, auf die sie stolz sein können.


Freitag 01.02.19, 21:53 Uhr

Fotos von Fridays for future am 1. Februar


Die Fotos hat der Arbeitskreis Umweltschutz AKU veröffentlicht.

Freitag 01.02.19, 16:46 Uhr

Ausstellung: Eindrücke von der Flucht

Der aus Syrien stammende Künstler Mohamad Sherif Ali (Künstlername Sherwan Yusif) stellt ab Freitag, den 8. Februar im Flüchtlingsbüro Nord, Lothringerstraße 13, in Gerthe aus. Seine Malerei spiegelt Erfahrungen, die das Leben auf der Flucht mit sich bringt. Mohamad Sherif Ali verarbeitet die Erlebnisse und Beobachtungen aus der Zeit seines Lebens auf der Flucht in abstrakter Form mit Anleihen beim Surrealismus. Die Vernissage findet statt am Freitag, 8. Februar, um 16 Uhr im Flüchtlingsbüro Nord. Der Eintritt ist frei. mehr…


Freitag 01.02.19, 10:55 Uhr

Verbrechen der Wirtschaft

Die Linke Bochum lädt am Donnerstag, den 7. Februar um 18:00 Uhr im Wahlkreisbüro von Sevim Dagdelen, Alleestr. 36 zu einer Buchvorstellung ein: »Günter Gleising (Vorsitzender der VVN-BdA) stellt sein Buch „Verbrechen der Wirtschaft – Der Anteil der Wirtschaft an der Errichtung der Nazidiktatur, der Aufrüstungs- und Kriegspolitik im Ruhrgebiet 1925-1945“ vor. In seinen Ausführungen weist er nach, dass ohne Unterstützung der Wirtschaft der Aufstieg Hitlers und seiner Partei nicht möglich gewesen wäre. Er belegt die besondere Rolle der Schwerindustrie an Rhein und Ruhr, benennt die Namen der Industriellen dieser Region, die die Machtübertragung an Hitler maßgeblich befördert hatten. Jene hatten sich für das NSDAP-Programm begeistert, das ihrer Industrie weitgehende Entfaltungs- und immense Profitmöglichkeiten in der Aufrüstungs- und Kriegspolitik in Aussicht stellte.«


Freitag 01.02.19, 10:04 Uhr
Buchvorstellung

Das Tagebuch der Susi Schmerler

Am Freitag, den 15. März stellt Dr. Hubert Schneider um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Janssen, Brüderstraße 3 sein jüngstes Buch vor: „Das Tagebuch der Susi Schmerler, eines jüdischen Mädchens aus Bochum“. Zu den am 28.10.1938 aus Bochum nach Polen abgeschobenen Menschen gehörte auch die Familie Schmerler (Königstraße 26), die bis zum Kriegsbeginn im Grenzort Zbaszyn festgehalten wurde. Der 1923 geborenen Tochter Susi gelang im März 1939 die Ausreise nach Palästina. Schon in Zbaszyn hatte sie begonnen, Tagebuch zu schreiben, eine Tätigkeit, die für das junge Mädchen immer wichtiger wurde, nachdem der Briefkontakt mit den Eltern Ende August 1939 abgebrochen war. Das Tagebuch, das teilweise fast literarische Qualität hat, ist erhalten: Es gewährt Einblick in die Befindlichkeit eines noch halben Kindes, das sich alleine in einer fremden Umwelt zurecht finden muss, gequält von den Sorgen um die Eltern und den kleinen Bruder. Dabei beobachtet sie genau das Weltgeschehen, reflektiert es. mehr…