Archiv für das Jahr: 2018


Mittwoch 10.10.18, 17:04 Uhr

Sozialer Arbeitsmarkt oder Lohndumping?

„Nach eineinhalb Jahren hat die Bochumer Verwaltung endlich den Ratsbeschluss umgesetzt, die Möglichkeiten für eine kommunale Beschäftigungsgesellschaft zu prüfen“, schreibt die Linksfraktion. „Das war längst überfällig“, sagt die Fraktionsvorsitzende der Bochumer Linken Gültaze Aksevi. „Aber der Vorschlag der Verwaltung überzeugt uns nicht.“ Deshalb hält die Linksfraktion ihren bereits im März gestellten Antrag aufrecht: Sie fordert, dass eine Gesellschaft geschaffen wird, durch die tariflich gesicherte Arbeits-, Qualifizierungs- und Ausbildungsverhältnisse entstehen. mehr…


Mittwoch 10.10.18, 16:50 Uhr

Gedenken an die Reichspogromnacht

Die traditionelle jüdische Sabbatfeier beginnt am Freitagabend. Die alljährlich am 9. November stattfindende Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht findet deshalb in diesem Jahr deshalb bereits am Freitagnachmittag um 15 Uhr statt. Ort ist der Dr.-Ruer-Platz in der Nähe der Steelen, die an die zerstörte Bochumer Synagoge erinnern. Der Kinder- und Jugendring, der die Gedenkveranstaltung federführend organisiert, schreibt: »Die Erinnerung an die Zerstörungen vom 09. November 1938 an der Bochumer Synagoge, an jüdischen Läden im gesamten Bochumer Stadtgebiet und an jüdischen Wohnungen bleibt verzerrt, weil fast ausschließlich SA-Männer mit den Verbrechen in Verbindung gebracht werden. mehr…


Mittwoch 10.10.18, 07:49 Uhr

Dokumentarfilm zum G20-Gipfel

Hamburger Gitter (official trailer) Der G20 Gipfel als Schaufenster moderner Polizeiarbeit

Am Sonntag, dem 14. 10. ist um 20.00 Uhr im endstation.kino der Dokumentarfilm Hamburger Gitter zu sehen. 31.000 Polizisten, brennende Autos, 20 Regierungen zu Gast – eine Stadt scheint traumatisiert. Auch ein Jahr nach dem G20-Gipfel sucht die Polizei noch mit allen Mitteln nach hunderten Verdächtigen, die Politik fordert harte Strafen, die Gerichte leisten Folge und die wenigen kritischen Stimmen verblassen im allgemeinen Ruf nach Law and Order. 17 Interviewpartner*innen aus Polizei, Medien, Wissenschaft, Justiz und Aktivismus ziehen in diesem Film Bilanz. Welche Freiheitsrechte konnten in Hamburg dem Druck standhalten? War dieser Ausnahmezustand der Startschuss für eine neue sicherheitspolitische Normalität?

Dienstag 09.10.18, 15:37 Uhr

Offenes Seebrücke-Plenum

Nach der großen Bochumer Seebrücke-Demo geht es weiter: Am Dienstag, den 16. 10. findet um 19 Uhr im Botopia raum9, Griesenbruchstr. 9 das Bochumer Seebrücke-Plenum statt. In der Einladung heißt es: »Auf diesem Treffen beraten wir darüber, wie genau wir weiter Druck für unsere Forderungen machen wollen, und wie wir uns zukünftig organisieren. Neue Aktionsideen sind genauso Thema wie unsere Strategie in Bezug auf unsere Forderungen an den Rat der Stadt Bochum. Zum Bochumer Seebrücke-Plenum sind alle herzlich eingeladen – egal, ob ihr schon aktiv wart, oder gerne aktiv werden wollt! Kommt vorbei und werdet Teil der Bewegung!«


Dienstag 09.10.18, 13:27 Uhr

Klimavernetzung Ruhr

Die Initiative Klimavernetzung Ruhr trifft sich an jedem 3. Montag im Monat – also das nächste Mal am 15. 10. – um 19 Uhr im Botopia, Griesenbruchstr. 9. In der Einladung für das nächste Treffen heißt es: Wir informieren, mobilisieren, diskutieren, organisieren insbesondere  für die Massenaktion „Ende Gelände!“ vom 25. bis 29 Oktober am Tagebau Hambach im Rheinland.“


Dienstag 09.10.18, 11:09 Uhr

Wenn ein Job zum Leben nicht reicht

In Bochum haben rund 9.400 Menschen einen Minijob im Nebenberuf. Damit ist die Zahl der ZweitjobberInnen in den letzten zehn Jahren um 37 Prozent gestiegen. Das teilt die Gewerkschaft  Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Ruhrgebiet beruft sich auf neue Zahlen der Arbeitsagentur: „Gerade das Gastgewerbe ist eine echte Multijobber-Branche. Der Vollzeitjob in der Küche, im Service oder an der Rezeption reicht immer seltener, um über die Runden zu kommen. Dann müssen sich viele Beschäftigte etwas hinzuverdienen“, so NGG-Gewerkschaftssekretär Adnan Kandemir. Vor diesem Hintergrund fordert die Gewerkschaft bei der laufenden Tarifverhandlung für die rund 7.300 Beschäftigten in Gaststätten, Restaurants und Hotels in Bochum ein Lohn-Plus von sechs Prozent. mehr…


Dienstag 09.10.18, 10:16 Uhr

Eine Seilbahn für Bochum?

Die NaturFreunde Bochum Langendreer laden am Donnerstag, den 11.10. um 19:30 Uhr zu einem Info-Abend zum Thema „Innovative Nahverkehrssysteme – eine Seilbahn für Bochum?“ im NaturFreundeZentrum, Alte Bahnhofstr. 175 ein: »Im Rahmen unserer Veranstaltungs- und Workshop-Reihe zum Thema Energiewandel, wollen wir uns diesmal mit Bochumer Konzepten zum öffentlichen Nahverkehr auseinandersetzen. Denn wenn wir den Kohlendioxidausstoß auch in Bochum verringern wollen, muss der öffentliche Nahverkehr ausgebaut werden. Die Stadtbahnverbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der Universität ist überlastet. mehr…


Montag 08.10.18, 11:30 Uhr

In was für einem Land leben wir? 1

Seebrücke Bochum: Udo Siefen (Sea-Watch) // Demo 06.10.2018

„Ich hätte nie gedacht, dass ich mal auf die Straße gehen muss, um dafür zu demonstrieren, dass man Menschen nicht einfach ertrinken lässt.“ Udo Siefen von der zivilen Seenotrettungsorganisation Sea-Watch hielt am Samstag auf der Abschlusskundgebung der Seebrücke-Demonstration den wohl eindrücklichsten Redebeitrag.

Montag 08.10.18, 11:20 Uhr

Der „Gesang der Vögel“

Seebrücke Bochum:: Christiane Conradt (Violoncello)

Christiane Conradt spielte am Samstag auf der Seebrücke-Demonstrantion den „Cant dels Ocells“, den „Gesang der Vögel“ von Pau Casals, jenes katalanische Volkslied, dessen schwermütige Melodik zum Inbegriff der heimwehkranken spanischen Flüchtlinge geworden ist.

Sonntag 07.10.18, 16:43 Uhr

Wichtige journalistische Ergänzung

Das Webportal der Funke-Medien-Gruppe berichtete gestern über die Seebrücke-Demo: „Wie die Polizei auf Anfrage von DER WESTEN erklärte, verlief die Demonstration insgesamt friedlich“. Auch WAZ-online schreibt heute von einem „friedlichen Verlauf der Demo“. Verschwiegen wird, dass es bei der Demonstration dieses Mal zu keinerlei gewalttätigen Übergriffen der Polizei gekommen ist.  Lobend erwähnt werden sollte auch die übereinstimmende Einschätzung vieler BeobachterInnen, dass es an beiden Tagen zu keinen sexistischen Vergehen in den Redaktionen der Funke-Medien-Gruppe gekommen ist.


Sonntag 07.10.18, 14:38 Uhr

Gerettet?

In Deutschland wird viel über Geflüchtete geredet, aber eine eigene Stimme bekommen sie selten. Für das Seebrücke-Bündnis in Bochum war es wichtig, authentische Berichte von Geflüchteten, Geretteten als Zeitzeugen von Flucht und Migration in das Programm einzubinden. Vier Geflüchtete – Kaba, Hamza und zwei mit dem Namen Mohamed, – gestalteten einen Redebeitrag im Rahmen des Bühnenprogramms. Sie kommen aus der Republik Guinea mit der Hauptstadt Conakry. Sie sind geflüchtet, weil es in ihrem Herkunftsland keine demokratischen Strukturen, korrupte Politiker  und keine lebenswerte Zukunft für die Mehrheit der Bevölkerung gibt. mehr…