Archiv für den Monat: Dezember 2018


Sonntag 02.12.18, 12:07 Uhr
Zur Kriminalisierung von Flucht und Fluchthilfe

Schlepper, Schleuser, Menschenhändler?

Borderline-europe lädt am Samstag, den 8. Dezember um 18 Uhr zur einer Veranstaltung im Bahnhof Langendreer ein zum Thema „Schlepper, Schleuser, Menschenhändler? – Zur Kriminalisierung von Flucht und Fluchthilfe“: »Im herrschenden Diskurs werden sogenannte Schlepper*innen als „Menschenhändler*innen“ für Migrationsbewegungen verantwortlich gemacht, die die EU mit ihrer Abschottungspolitik zu verhindern versucht. In einem zweijährigen Rechercheprojekt untersuchte borderline-europe die Kriminalisierung von Fluchthilfe. Anhand von Recherchematerialien, Presseartikeln und Erfahrungsberichten wollen wir gemeinsam nachvollziehen, wie kriminalisierende Debatten verschleiern, dass Fluchthilfe durch die EU-Migrationspolitik überhaupt erst nötig wird. Referentinnen sind Tiziana Calandrino (borderline-europe) und Laura Strack.«


Sonntag 02.12.18, 11:55 Uhr
Upcyclingworkshops der Naturfreundejugend:

Schallplatten zu Uhren – CDs zu Deko

Die Naturfreundejugend bietet an den beiden nächsten Dienstagen um 18.30 Uhr im Naturfreundezentrum, Alte Bahnhofstr. 175 in netter Café-Atmosphäre und bei veganem Essen zwei kostenlose Upcycling-Workshops an. Am 4. 12. ist das Motto „Wanduhren aus Schallplatten“: »Du hast noch alte Schallplatten? Super! Dann bastel mit uns deine eigene individuelle Wanduhr aus einer Schallplatte! Diese kannst du mit vielen verschiedenen Dingen gestalten, so wie du möchtest. Eine Schallplatten-Uhr sieht klasse aus und wenn du möchtest, kannst sie auch zu Weihnachten an jemanden verschenken! Alle Materialien werden gestellt, alte Schallplatten können gerne mitgebracht werden.« Am 11. 12. wird dann ein Upcycling von CDs angeboten: »Wer kennt sie nicht, die Kiste mit den alten, verstaubten CDs? Vermutlich sind sie dann auch noch ganz zerkratzt und man hört sie sich deshalb nie an. Hier kommt die Lösung! Wir upcyceln gemeinsam die alten CDs und machen sie zu wunderschönen Mosaiken auf Gläsern oder auf Christbaumkugeln. Die fertigen Werke sehen toll aus und eignen sich hervorragend als Weihnachtsgeschenke oder zur Deko!«


Samstag 01.12.18, 13:39 Uhr

Bericht von der Ratssitzung

Die Linksfraktion hat ihren neuen Newsletter veröffentlicht und schreibt: „Orange war die dominierende Farbe im Umfeld der Bochumer Ratssitzung am 29. November. Im Vorfeld veranstaltete das Bochumer Seebrücke-Bündnis eine beeindruckende Kundgebung auf dem Rathausvorplatz. Die Teilnehmer*innen forderten die Stadt Bochum unter anderem auf, angesichts des massenhaften Sterbens an den EU-Außengrenzen mindestens endlich wieder genauso viele Geflüchtete aufzunehmen, wie das andere Städte auch tun. Außerdem ging es auf der Sitzung um Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit, städtische Millionen zur Finanzierung eines Start-Ups, Straßenbaubeiträge und Europapolitik. Über all diese Themen der Ratssitzung berichten wir in diesem Newsletter – und auch darüber, was sonst noch so passiert ist. Die Themen im Einzelnen: mehr…

Samstag 01.12.18, 07:38 Uhr

Was ist der Rechtsruck?

Am Donnerstag, den 6.12. wird Richard Gebhardt um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer über die Ursachen des Aufstiegs von AfD, identitärer Bewegung, Pegida und Co. diskutieren. Ob mit Verweis auf die Wahlerfolge der Alternative für Deutschland (AfD), die medienwirksamen Interventionen der Neuen Rechten oder Horst Seehofers Kampfrhetorik – die Rede vom „Rechtsruck“ ist ein geflügeltes Wort in der politischen Debatte. Wie aber ist die inflationär verwendete Diagnose vom „Rechtsruck“ zu verstehen? Welchen Einfluss hat die von der Neuen Rechten beeinflusste AfD auf die politische Kultur der Gegenwart? Und welche Rolle spielt die neoliberale Ideologie in diesem Zusammenhang? Der Vortrag hinterfragt die gängige Diagnose eines „Rechtsrucks“ und legt den Focus auf die kulturellen und sozialen Ursachen für den Aufstieg der rechten Gegen-Mobilisierung. Der Politikwissenschaftler, Publizist und Referent in der Erwachsenenbildung Richard Gebhardt arbeitet vor allem zur „neuen“, extremen und populistischen Rechten in Deutschland. Eintritt frei.