Die Organisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Bochum Strafanzeige gegen die „Freunde der Ruhrgebietsflüge e.V.“ erstattet und beschreibt in einer Pressemitteilung interessante Hintergründe des Treibens der organisierten BrieftaubenhalterInnen:» Trotz angekündigter schwerer Regenfälle, lokaler Gewitterwarnungen und Sturmböen mussten am 21. Juli bei einem Taubenauflass im österreichischen Wels 9.353 Tauben die Strecke von teilweise mehr als 640 Kilometern bis zu ihren Heimatschlägen im Ruhrgebiet zurücklegen – über die Hälfte der Tiere kam jedoch nicht am Ziel an. Wegen vorsätzlicher Tierquälerei erstattete die Tierrechtsorganisation PETA Anzeige gegen die Beteiligten. mehr…
Wackersdorf I offizieller Trailer deutsch HD I Jetzt im Kino!
Ab Donnerstag, den 18.10. zeigt das endstation.kino den Spielfilm Wackersdorf. Oberpfalz, 1980er Jahre: Die Arbeitslosenzahlen steigen und der Landrat Hans Schuierer steht unter Druck, Perspektiven für die Bevölkerung zu schaffen. Da erscheinen ihm die Pläne der Bayerischen Staatsregierung wie ein Geschenk: In der beschaulichen Gemeinde Wackersdorf soll eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA) gebaut werden, die wirtschaftlichen Aufschwung für die ganze Region verspricht. Doch als der Freistaat ohne rechtliche Grundlage mit Gewalt gegen Proteste einer Bürgerinitiati- ve vorgeht, die sich für den Erhalt der Natur in ihrer Heimat einsetzt, steigen in Schuierer Zweifel auf. Vielleicht ist die Anlage doch nicht so harmlos wie behauptet. Er beginnt nachzuforschen und legt sich mit der mächtigen Strauß-Regierung an. mehr…
Zum krönenden Abschluss der Berichterstattung über die Seebrücke Demo hier ein Video über das Musikprogramm am Ende der Kundgebung. Mehr als 30 Bochumer Musiker*innen und SängerInnen hatten dieses außergewöhnliches Programm einstudiert! Beteiligt waren u.a. der Chor United Voices in Bochum unter der Leitung von Ulrike Schubert, der WorldBeatClub sowie Santos Raj Gurung, Asli Bulat, Yalcin Karakus, Tarik Thabit, Nahed Al Essa, Bernd Vössing und Tobias Bülo.
Am Samstag, den 20.10. laden die Linke Liste an der Ruhr-Uni und die Klimavernetzung Ruhr um 11 Uhr im verdi-Haus, Universitätsstr. 76 zu einem Aktionstraining zur Vorbereitung der Proteste von Ende Gelände ein. Es geht dabei um „interaktives Erproben verschiedener Blockadetechniken sowie Durchfließen von Polizeiketten, als auch den Austausch über unterschiedliche Aktionslevel, Bezugsgruppenbildung (Basis für jede Aktion), persönliche Grenzen und Entscheidungsfindung in Stresssituationen, Überlegungen zu Aktionen zivilen Ungehorsams und mögliche Repressionen.“ mehr…
Die Klimavernetzung Ruhr lädt am Samstag, der 13.10. ab 16:00 bis 21:45 Uhr im Sozialen Zentrum zu einem „Klimastammtisch“ ein: „Mehr als nur heiße Luft: wir reden über das Wetter! Wenn du dich für aktuelle Klimapolitik interessierst, dann komm zu unserem Klimastammtisch. Wir wollen uns in ungezwungenem Rahmen kennen lernen und Erfahrungen und Wissen austauschen.“
Für die Zeit vom 15. bis 28. Oktober verabschiedet sich der Bochumer Umsonstladen an der Dorstener Straße in die Herbstferien. Die NutzerInnen wollen in dieser Zeit weitere Arbeiten an der Neueinrichtung und Renovierung des Ladengeschäfts durchführen. Freiwillige sind jederzeit willkommen. Außerdem: Bis auf weiteres erklärt die Organisation einen Annahmestopp für alle Bücher außer Kinderbücher. Ab 29.10. ist wieder regulär geöffnet. Seit die Initiative mit Unterstützung des städtischen „Verfügungsfonds Hamme“ in die neuen Räumlichkeiten in der Dorstener Straße gezogen war, hat der KostNixLaden nun an drei wöchentlichen Werktagen und zwei Sonntagen im Monat geöffnet. Das Interesse an entgeltfreiem Austausch von Gütern und Fähigkeiten ist groß und scheint auf längere Sicht nicht zu verebben. Schätzungen über bisherige Nutzerinnenzahlen gehen in die Hunderte. Eine Vereinsgründung bis Ende des Jahres wird angestrebt. mehr…
Das von Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur (BOFO) im Bahnhof Langendreer geplante Theaterstück zu den NSU Morden „Warum musste Theo sterben“ am 21. Oktober muss leider ausfallen. Der Hauptdarsteller ist erkrankt.. Das BOFO bemüht sich um einen Ersatztermin – evtl noch in diesem Jahr.
„Nach eineinhalb Jahren hat die Bochumer Verwaltung endlich den Ratsbeschluss umgesetzt, die Möglichkeiten für eine kommunale Beschäftigungsgesellschaft zu prüfen“, schreibt die Linksfraktion. „Das war längst überfällig“, sagt die Fraktionsvorsitzende der Bochumer Linken Gültaze Aksevi. „Aber der Vorschlag der Verwaltung überzeugt uns nicht.“ Deshalb hält die Linksfraktion ihren bereits im März gestellten Antrag aufrecht: Sie fordert, dass eine Gesellschaft geschaffen wird, durch die tariflich gesicherte Arbeits-, Qualifizierungs- und Ausbildungsverhältnisse entstehen. mehr…
Die traditionelle jüdische Sabbatfeier beginnt am Freitagabend. Die alljährlich am 9. November stattfindende Gedenkveranstaltung an die Reichspogromnacht findet deshalb in diesem Jahr deshalb bereits am Freitagnachmittag um 15 Uhr statt. Ort ist der Dr.-Ruer-Platz in der Nähe der Steelen, die an die zerstörte Bochumer Synagoge erinnern. Der Kinder- und Jugendring, der die Gedenkveranstaltung federführend organisiert, schreibt: »Die Erinnerung an die Zerstörungen vom 09. November 1938 an der Bochumer Synagoge, an jüdischen Läden im gesamten Bochumer Stadtgebiet und an jüdischen Wohnungen bleibt verzerrt, weil fast ausschließlich SA-Männer mit den Verbrechen in Verbindung gebracht werden. mehr…
Hamburger Gitter (official trailer) Der G20 Gipfel als Schaufenster moderner Polizeiarbeit
Am Sonntag, dem 14. 10. ist um 20.00 Uhr im endstation.kino der Dokumentarfilm Hamburger Gitter zu sehen. 31.000 Polizisten, brennende Autos, 20 Regierungen zu Gast – eine Stadt scheint traumatisiert. Auch ein Jahr nach dem G20-Gipfel sucht die Polizei noch mit allen Mitteln nach hunderten Verdächtigen, die Politik fordert harte Strafen, die Gerichte leisten Folge und die wenigen kritischen Stimmen verblassen im allgemeinen Ruf nach Law and Order. 17 Interviewpartner*innen aus Polizei, Medien, Wissenschaft, Justiz und Aktivismus ziehen in diesem Film Bilanz. Welche Freiheitsrechte konnten in Hamburg dem Druck standhalten? War dieser Ausnahmezustand der Startschuss für eine neue sicherheitspolitische Normalität?
Nach der großen Bochumer Seebrücke-Demo geht es weiter: Am Dienstag, den 16. 10. findet um 19 Uhr im Botopia raum9, Griesenbruchstr. 9 das Bochumer Seebrücke-Plenum statt. In der Einladung heißt es: »Auf diesem Treffen beraten wir darüber, wie genau wir weiter Druck für unsere Forderungen machen wollen, und wie wir uns zukünftig organisieren. Neue Aktionsideen sind genauso Thema wie unsere Strategie in Bezug auf unsere Forderungen an den Rat der Stadt Bochum. Zum Bochumer Seebrücke-Plenum sind alle herzlich eingeladen – egal, ob ihr schon aktiv wart, oder gerne aktiv werden wollt! Kommt vorbei und werdet Teil der Bewegung!«
Die Initiative Klimavernetzung Ruhr trifft sich an jedem 3. Montag im Monat – also das nächste Mal am 15. 10. – um 19 Uhr im Botopia, Griesenbruchstr. 9. In der Einladung für das nächste Treffen heißt es: Wir informieren, mobilisieren, diskutieren, organisieren insbesondere für die Massenaktion „Ende Gelände!“ vom 25. bis 29 Oktober am Tagebau Hambach im Rheinland.“
In Bochum haben rund 9.400 Menschen einen Minijob im Nebenberuf. Damit ist die Zahl der ZweitjobberInnen in den letzten zehn Jahren um 37 Prozent gestiegen. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Ruhrgebiet beruft sich auf neue Zahlen der Arbeitsagentur: „Gerade das Gastgewerbe ist eine echte Multijobber-Branche. Der Vollzeitjob in der Küche, im Service oder an der Rezeption reicht immer seltener, um über die Runden zu kommen. Dann müssen sich viele Beschäftigte etwas hinzuverdienen“, so NGG-Gewerkschaftssekretär Adnan Kandemir. Vor diesem Hintergrund fordert die Gewerkschaft bei der laufenden Tarifverhandlung für die rund 7.300 Beschäftigten in Gaststätten, Restaurants und Hotels in Bochum ein Lohn-Plus von sechs Prozent. mehr…
Die NaturFreunde Bochum Langendreer laden am Donnerstag, den 11.10. um 19:30 Uhr zu einem Info-Abend zum Thema „Innovative Nahverkehrssysteme – eine Seilbahn für Bochum?“ im NaturFreundeZentrum, Alte Bahnhofstr. 175 ein: »Im Rahmen unserer Veranstaltungs- und Workshop-Reihe zum Thema Energiewandel, wollen wir uns diesmal mit Bochumer Konzepten zum öffentlichen Nahverkehr auseinandersetzen. Denn wenn wir den Kohlendioxidausstoß auch in Bochum verringern wollen, muss der öffentliche Nahverkehr ausgebaut werden. Die Stadtbahnverbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der Universität ist überlastet. mehr…