Archiv für den Monat: Mai 2015


Sonntag 31.05.15, 10:05 Uhr

(Un)sichtbare Grenzen – In Szene gesetzt

Am 3. Juni werden um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer drei Kurzfilme gezeigt, die im Projekt „Unsichtbare Grenzen – In Szene gesetzt“ in Tandems von je einem jungen Flüchtling und einem/-r FilmemacherIn entstanden sind. Sie spiegeln in diversen Facetten und sehr persönlich das alltägliche Leben junger Flüchtlinge in Berlin wider. In der Einladung heißt es: »Im anschließenden Gespräch möchten wir über Barrieren nachdenken, die im Leben eines jungen Flüchtlings überwunden werden müssen. Dazu gehören ihre Bildungsmöglichkeiten, das Prozedere der Altersfestsetzung, genauso wie die Konfrontation mit Vorurteilen und den Gefühlen der Fremdheit und Einsamkeit. Zur Diskussion sind eingeladen: Nelli Foumba (Jugendliche ohne Grenzen), Antonia Kreul (Flüchtlingsrat NRW), VertreterInnen der Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAFF). mehr…


Samstag 30.05.15, 13:11 Uhr
ver.di zum Streik im Sozial- und Erziehungsbereich

Stadt darf sich nicht am Streik bereichern! 1

„Wir werden es zusammen mit den Eltern nicht hinnehmen, dass die Stadt sich am Streik der Erzieherinnen und Erzieher in den Bochumer Kitas bereichert“, kündigt Gudrun Müller, Geschäftsführerin im  ver.di Bezirk Bochum-Herne, an. „Da sind zum einen die Gebühren, die die Eltern bezahlen, obwohl die Kitas geschlossen sind. Jetzt wo der Haushalt der Stadt Bochum von der Bezirksregierung genehmigt ist, gibt es keine Ausrede mehr. Das Geld muss umgehend den Eltern zurück erstattet werden.“ Zum anderen zahlt die Stadt während des Streikes keine Gehälter an die Erzieherinnen und Erzieher. „Diese Gelder sollten ursprünglich über das städtische Personal zielgerichtet in die frühkindliche Förderung der Kinder in den Tageseinrichtungen fließen. Da dies durch den Streik entfallen ist, muss es jetzt eine ausgleichende Förderung auf alternativem Weg geben. Das Geld soll als zusätzlich Sachleistung an die Kitas fließen. Durch Anschaffungen, Instandsetzungen und Renovierungen in den Tageseinrichtungen für Kinder, die mit diesem Geld finanziert werden können, wäre eine gezielte Förderung der Kinder und adäquate Verwendung der Mittel anstelle der ursprünglichen Personalkosten gewährleistet“, fordert Gudrun Müller. mehr…


Samstag 30.05.15, 13:05 Uhr
Bochum vor 80 Jahren

Eine Stadt war braun

Die VHS lädt am Sonntag, den 7.6. um 14.00 Uhr ab Glocke Rathausplatz zu einen Stadtrundgang zum Thema Bochum im Faschismus an: »Vor 80 Jahren: Die Parteien waren verboten. Die ersten Konzentrationslager waren seit 2 Jahren eingerichtet. Deutschland war aus dem Völkerbund ausgetreten. Fast täglich gab es neue Gesetze gegen jüdische Mitbürger. Das Konkordat mit dem Vatikan war längst verabschiedet. Hitler war Reichspräsident und Reichskanzler in einer Person. Die Olympischen Spiele in Berlin wurden vorbereitet. Wie hatte 1933 alles angefangen? Wie sah Bochum 10 Jahre später aus? An etlichen Orten in der Innenstadt, die an „damals“ erinnern,  soll ein Einblick gegeben werden, was Alltag unterm „Hakenkreuz“ konkret für die Menschen in Bochum bedeutete. Wer freute sich über die neuen politischen Herren? Wer hatte zu leiden? mehr…


Samstag 30.05.15, 12:50 Uhr

Linux Install Event

Im Juni und Juli will der space-left an zwei Nachmittagen erklären und auch praktisch helfen, Linux zu installieren. Am nächsten Samstag, den 6. 6. um 16 Uhr findet der erste Teil statt. Die Einladung: Wir wollen aufzeigen, dass Linux mittlerweile ausgereift genug ist, um auch von Menschen im Alltag genutzt zu werden, die kein bzw wenig technisches Vorwissen haben. Linux bietet als Alternative zu Windows und OS X nicht nur Vorteile bezüglich Sicherheit und Benutzer_innenfreundlichkeit, sondern verfügt außerdem über eine große Auswahl freier Software. Wir werden die Installation und die Bedienung des Linux-Systems „Debian“ erklären und das Wissen vermitteln, das für den täglichen Umgang nötig ist. Zudem werden wir zeigen, wie sich sinnvoll Backups für die nachfolgende Installation von Linux anlegen lassen. Computer können gerne mit gebracht werden. Das ist aber nicht erforderlich. mehr…


Samstag 30.05.15, 11:55 Uhr

Diskussion zum G7-Treffen

Linksjugend[solid] und SDAJ laden am Dienstag, den 2. Juni um 20:15 Uhr zu einer Diskussion über die G7 ins Soziale Zentrum ein: «Am nächsten Wochenende treffen in Elmau die Regierungschefs der 7 einflussreichsten Staaten zusammen. Da dieser Einfluss vor allem auf militärischer Vormacht und wirtschaftlicher Abhängigkeiten aufbaut, ist davon auszugehen, dass dort Absprachen gegen die Masse der Weltbevölkerung getroffen werden. Veröffentlicht werden weder Tagesordnungen, noch Protokolle. Aber die Erfahrung lehrt uns, dass auf die Regierungschefs der imperialistischen Zentren nur für den Verlass ist, der über enormes Kapitalvolumen verfügt. Neben einem kurzen Input als Diskussionsgrundlage wollen wir auch unsere Anreiseoption zu den Gegenprotesten vorstellen.«


Freitag 29.05.15, 19:48 Uhr

SPD nur auf der Dose 1

Das heutige Solidaritätsfest von ver.di zum Streik im Sozial- und Erziehungsbereich zeigte eine Entwicklung auf, die vor einigen Jahren in Bochum undenkbar gewesen ist: Die Bochumer SPD hat keinerlei Beziehung mehr zu gewerkschaftlichen Arbeitskämpfen. Sie war abwesend. Dass auch niemand von den Grünen bei der Veranstaltung anwesend war, hat kaum jemanden überrascht. Neu war dagegen, dass die Linkspartei als einzige Partei mit einem Infostand vertreten war und dass Sevim Dagdelen als Bundestagsabgeordenete der Linkspartei als einzige Politikerin eine Rede gehalten hat. Jochen Marquardt als DGB-Regionsvorsitzender und die IG-Metall Bevollmächtigte Eva Kerkemeier als Bochumer DGB-Vorsitzende hatten zuvor in ihren Redebeiträgen deutlich gemacht, dass sich die Streikenden auf die Solidarität aller Gewerkschaften verlassen können. Stars des Festes waren aber weniger die RednerInnen, sondern Clown Zimbo, Esther Münch und die vielen toll geschminkten Kinder. mehr…


Freitag 29.05.15, 19:46 Uhr

bodo im Juni

Die Redaktion von bodo kündigt die aktuelle Ausgabe des sozialen Straßenmagazin in diesem Monat an „mit drei Professoren-Titeln, mit fünf Roma im Dienst der Stadt, 28 Notaufnahme-Mitarbeitern, 50 Motorrädern, 80 Inklusion-Experten, 200 Flüchtlingen und 350 Düften.“ Weiter heißt es in der Redaktionsmitteilung: »bodo trifft den Honorar-Musikprofessor Götz Alsmann und spricht über Freiheit, Pop und 1968. Der Bochumer Duftforscher Prof. Hans Hatt verrät: „Die Nase schläft nie“ und erklärt, wie Düfte manipulieren und  dass auch Organe „riechen“ können. Der Dortmunder Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani irritiert scheinbare Gewissheiten zu Migration, Bildungsaufstieg und zur Dortmunder Nordstadt. mehr…


Freitag 29.05.15, 14:27 Uhr
Weiterer Skandal an der Ruhr-Uni

Akafö will Arbeitskampf kalt ausbremsen

„Heute ist uns bekannt geworden, dass in der Kindertageseinrichtung „UniKids“ des AKAFÖ in Abstimmung mit der Ruhr-Universität Bochum ab dem kommenden Montag Eltern die Betreuung von Kindern übernehmen sollen, die vom Streik der Erzieherinnen und Erzieher betroffen sind.“ erklärt Gudrun Müller, Geschäftsführerin im ver.di Bezirk Bochum-Herne. „Damit sollen die Kolleginnen und Kollegen im Arbeitskampf kalt ausgebremst werden.“ entrüstet sich Müller. „Schon aus pädagogischer Sicht ist dies ein Unding“, bemerkt Gewerkschaftsekretär Peter Neubauer. „Hinzukommt, dass es aus guten Gründen strenge gesetzliche Vorgaben zum  Gesundheits- und Hygieneschutz gibt, die hier scheinbar völlig außer Acht gelassen werden. Werden ansonsten ehrenamtliche Kräfte eingesetzt, ist hier – wie beim qualifizierten Personal – ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis erforderlich, um die Kinder z.B. vor Übergriffen zu schützen. Wir fragen uns, ob diese und viele weitere Voraussetzungen hinreichend geprüft wurden, um das Wohlergehen und die Sicherheit der Kinder in diesen Notgruppen zu garantieren. Den Entscheidungsträgern von AKAFÖ und RUB ist offenbar die Tragweite ihrer Entscheidung nicht bewusst.“ mehr…


Freitag 29.05.15, 14:18 Uhr
Kita-Streik:

DGB fordert akzeptables Angebot

„Auch viele Gewerkschafter wünschen sich ein Ende des KiTa-Streiks“, so die Vorsitzende des DGB in Bochum Eva Kerkemeier. „Wir haben Verständnis dafür, dass auch viele unserer Kolleginnen und Kollegen auf ein Ende des Streiks drängen. Die Versorgung der Kinder ist für viele Eltern und auch für viele Betriebe eine große Herausforderung.“ Für Kerkemeier könnte der Streik zügig beendet werden, wenn die Arbeitgeber endlich ein akzeptables Angebot vorlegen. „Der laufende Streik ist ein Problem, dessen Ursache auf Seiten der Arbeitgeber liegt. Wer wirklich eine Lösung will, ist aufgerufen die Ursache für die Auseinandersetzung in den Blick zu nehmen und muss deshalb die Solidarität mit den Streikenden verstärken und mithelfen den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen.“ Dabei können die Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen auf die grundlegende Unterstützung der DGB-Gewerkschaften und ihres Dachverbandes weiterhin bauen. „Wir erwarten, dass die Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden, die Stadtspitzen und Räte gleichfalls Druck ausüben, bzw. den Druck erhöhen, um nach 3 Monaten endlich auf die Forderungen der Beschäftigten einzugehen.“


Freitag 29.05.15, 13:31 Uhr

Gegen die unsoziale Kürzungspolitik

Horst Hohmeier, der Oberbürgermeisterkandidat Der Linken für Bochum, hat seine Internet-Seite freigeschaltet, mit der er über Wahlkampf, Termine und Forderungen informiert. In seinem Programm spricht er sich für mehr demokratische Kontrolle und gegen Privatisierungen aus, fordert mehr Maßnahmen gegen Diskriminierung und einen Ausbau der kommunalen Umweltverwaltung. Vor allem aber macht er deutlich: Jede Stimme für ihn ist eine Stimme gegen die unsoziale Kürzungspolitik in Bochum.  „Wir brauchen einen Politikwechsel, denn die rot-grünen Kürzungen ruinieren Bochum“, sagt Horst Hohmeier. „Das Kürzungsprogramm ist nicht nur unsozial, sondern auch eine Sackgasse. Auch mit weiterem Personalabbau, noch weniger Betreuung an den Schulen oder noch kürzeren Öffnungszeiten von Schwimmbädern und Büchereien lässt sich der Haushalt nicht sanieren.“ Horst Hohmeier fordert dagegen, dass die Stadt statt auf teure Prestigeprojekte wie das Musikzentrum und auf Finanzspekulationen wie die Schweizer-Banken-Kredite verzichtet. mehr…


Donnerstag 28.05.15, 18:11 Uhr

Solidaritätsfest zum Streik 1

Kita-Streik: Gestern Menschenkette in der Innenstadt - morgen Solidaritätsfest auf dem Husemannplatz

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di lädt am Freitag, den 29. Mai ab 15 Uhr zu einem Solidaritätsfest auf dem Husemannplatz ein. „Wir wollen natürlich vor allem die Öffentlichkeit informieren, warum der unbefristete Streik im Erziehungs- und Sozialbereich das einzige uns verbliebene Mittel ist, um eine angemessene Anerkennung der Arbeit in diesem Bereich zu erzielen“, erklärt ver.di-Sekretär David Staercke. „Wir wollen aber auch die Kinder ein klein wenig entschädigen, die seit drei Wochen von Streik betroffen sind. Auf dem Husemannplatz werden wir eine Reihe von Attraktionen anbieten, mit denen sie zum Beispiel Geburtstagsfeiern nachholen können, die ihnen durch den Streik entgangen sind.“ Die Hüpfburg wird ebenso wenig fehlen, wie ein tarifpolitisch gestaltetes Dosenwerfen. mehr…


Donnerstag 28.05.15, 14:53 Uhr
OB Scholz soll sich zum Kita-Streik äußern

Den Kopf nicht länger in den Sand stecken

Die Linksfraktion im Rat der Stadt Bochum beteiligt sich am Solidaritätsfest für die streikenden Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst am 29. Mai. Zum Ende der dritten Streikwoche fordert die Linksfraktion: „Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz darf nicht länger den Kopf in den Sand stecken!“ „Die Stadt Bochum muss endlich dafür eintreten, die Blockadehaltung der kommunalen Arbeitgeber zu brechen“, sagt Ratsmitglied und Oberbürgermeister-Kandidat der Linken Horst Hohmeier. „Es ist wenig souverän, dass sich Ottilie Scholz nicht der Kritik der Beschäftigten stellt, sondern immer nur Dezernentin Birgitt Collisi zu den Streikenden vorschickt. Und es ist unglaubwürdig, wenn der Bochumer SPD-Vorsitzende Thomas Eiskirch mehr Wertschätzung für die ErzieherInnen fordert und beteuert, Eltern dürften nicht doppelt belastet werden, aber die SPD im Rat und die SPD-Oberbürgermeisterin genau das Gegenteil machen.“ mehr…


Mittwoch 27.05.15, 21:08 Uhr

Braune Blaupause 2

Das Bündnis gegen Burschenschaften und für eine weltoffene Universität schreibt: »Am 6. Juni 2015 feiert die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ihr 50 jähriges Bestehen. Hier sollen auch mindestens fünf Studentenverbindungen, die teils am ganz rechten Rand angesiedelt sind, Infotische zur Verfügung gestellt werden. Trotz massiver Kritik seitens studentischer Gremien, Initiativen und Fachschaften stellt sich die Univerwaltung bisher stur. „Rein ordnungspolitisch zu begründen wäre eine Ausladung von Studentenverbindungen recht einfach mit der Haus- und Streckenordnung der Blaupause“ kommentiert Franziska Novak, Sprecherin des Bündnisses gegen Burschenschaften und für eine weltoffene Universität. Diese sieht vor, frauenfeindliche oder sexistische Propaganda und Gruppen nicht zu tolerieren. „Alle fünf Verbindungen nehmen nur biologisch männliche Personen auf, was die Definition von Sexismus, also auf das Geschlecht bezogene Diskriminierung, unmissverständlich erfüllt. Nebenbei können mindestens zwei der Verbindungen Kontakte zur extremen Rechten nachgewiesen werden“, so Novak weiter. mehr…


Mittwoch 27.05.15, 11:38 Uhr
IG-Metall zum Kita-Streik

Verantwortung honorieren

Die Delegiertenversammlung der IG-Metall hat am gestrigen Abend einstimmig eine Resolution zu den Streikenden in den Sozial- und Erziehungsberufen beschlossen: »Die Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen müssen nun in die dritte Streikwoche. Eine weitere Streikphase ist notwendig für die Durchsetzung ihrer Forderungen. Gerade die Kolleginnen und Kollegen aus den Sozialen- und Erziehungsbereichen sind auf unsere Solidarität angewiesen. Die Erziehung, Bildung und Betreuung unserer Kinder ist der Grundstein für eine erfolgreiche und friedliche Gesellschaft. Die Verantwortung, die auf den Schultern unserer Kolleginnen und Kollegen lastet, muss auch finanziell honoriert werden. Eine deutliche Steigerung von Lohn und Gehalt und eine entsprechende Eingruppierung, die eine Einkommensentwicklung sichert, ist nur mehr als angemessen. Leider fehlen diese Bestandteile in den Angeboten der Arbeitgeber. mehr…


Mittwoch 27.05.15, 11:30 Uhr

Verdrängung durch Modernisierung

Vor allem die Deutsche Annington führt derzeit an zahlreichen Standorten in Bochum groß angelegte Modernisierungen durch. Für viele MieterInnen wird das ein Problem. Denn anschließend steigen die Mieten. Der Mieterverein möchte Betroffene genauer über ihre Rechte informieren und lädt deshalb MieterInnen, deren Haus gerade oder demnächst modernisiert wird, zu einem Informationsabend ein. Er findet statt am Dienstag, den 2. Juni. um: 18.30 Uhr im Clubraum der VHS im Bildungs- und Verwaltungszentrum am Gustav-Heinemann-Platz. Der Eintritt ist frei. In der Einladung heißt es: »Zwar gibt es bei energetischen Sanierungen immer Heizkostenersparnisse, die den Mietern zu Gute kommen. In aller Regel steigt die Miete aber viel stärker als die Heizkosten sinken. In der Geschäftsstelle des Mietervereins an der Brückstraße 58 liegen Fälle vor, in denen die Mieterhöhung die Heizkostenersparnis um mehr als das Vierfache übersteigt. Rechtsberaterin Sabine Mosler: „Die oft beschworene Warmmietenneutralität ist eine Illusion!“ mehr…