Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Bochum wird am 2. August, dem 100. Jahrestag der deutschen Mobilmachung, Gräber von Kriegsgefangenen mit Blumen schmücken und schreibt: »Die Geschichte, Ursachen und Folgen des 1. Weltkrieges nehmen in den Medien und der öffentlichen Diskussion einen hohen Stellenwert ein. Dies völlig zurecht, wird auch nach 100 Jahren deutlich, wie viel über diesen Krieg gerade in Deutschland verdrängt, vergessen oder zur Rechtfertigung des Militarismus gedeutet wurde. Ganze Bereiche des 1. Weltkrieges, wie etwa die Zwangsarbeit oder der Umgang mit den Kriegsgefangenen, sind nicht oder nur wenig historisch erforscht. mehr…
Günter Gleising, Ratsmitglied der Sozialen Liste kritisiert erneut, „dass die SPD/Grüne-Koalition offensichtlich die durch die gescheiterte Bildung der Ausschüsse des Rates hervorgerufene Blockade des Rates bis zum 25. September beibehalten will. Das ist angesichts der Herausforderungen an die Arbeit von Rat und Ausschüsse (Haushaltsberatungen, Strukturwandel durch die Schließung der Opel-Werke etc.) nur schwer zu vertreten.“ Weiter heißt es in der Erklärung: »Das gegenwärtige Durcheinander wird jetzt noch durch eine „Beanstandung“ der Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz vergrößert. Den Mitgliedern des Rates teilte die OB mit, dass der Beschluss zur Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse des Rates geltendes Recht verletzt, weil die in der Betriebssatzung der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Zentrale Dienste der Stadt Bochum festgesetzte Mitgliederzahl von 15 unterschritten wurde. mehr…
Die Rosa Strippe schreibt: »Ab dem 01.09.2014 startet der Verein Rosa Strippe In Bochum ein Projekt für LSBTTI-Jugendliche, die mit einem Migrationshintergrund aufwachsen: „Migration mit Hintergrund – Gleichheit im Vordergrund“, ist der Titel des Projektes. Er verdeutlicht, dass es Jugendliche und junge Menschen gibt, die mit mehr als nur einer Lebensthematik aufwachsen. Das Projekt macht auch deutlich, dass es in unserer Gesellschaft für Vielfalt eine Maxime gibt: Gleichheit und das Recht auf einen diskriminierungsfreien Raum, der Jugendlichen und jungen Menschen die Möglichkeit gibt, so zu sein, wie sie sein wollen, um eine freie und selbstbewusste Identität ausbilden zu können. mehr…
Der ADFC schreibt auf seiner Webseite: »Wer zur Erzbahntrasse wollte oder von dort kam, stand am Wochenende irgendwann einfach vor einer Absperrung. Alle Zufahrten waren rigoros abgeriegelt, ohne jeden vorherigen Hinweis, ohne jede Alternativstrecke. Ein Unding. Bei Veranstaltungen im Westpark muss die Erzbahntrasse frei bleiben. Es handelt sich nicht nur um eine der beliebtesten Bochumer Radstrecken, sondern auch um einen Themenradweg mit bundesweiter Bedeutung: Die deutsche Fußballroute. Wenn die Stadt Bochum dieses Vorgehen als Visitenkarte für ihre Bewerbung bei der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS) ansieht, dann gute Nacht. mehr…
Das Bochumer Friedensplenum, die VVN-BdA und die DFG -VK rufen am Freitag, den 1. August um 16 Uhr zu einer Kundgebung auf, die an den 100. Jahrestag der deutschen Kriegserklärung erinnert. Als Ort wurde der Springerplatz gewählt. Früher hieß er Moltkeplatz. 1947 hat der Rat der Stadt beschlossen, dass der Namen des Platzes nicht mehr nach einem preußischen Militaristen benannt werden soll, sondern Karl Springer, der von den Nazis ermordet wurde, fortan Namensgeber des Platzes sein soll. Ein paar Geschäftsleuten um Herwig Niggemann war das egal. Sie installierten vor einigen Monaten einen Delikatessenmarkt auf dem Springerplatz, den sie Moltkemark nennen. Auf der Kundgebung am Freitag werden Texte, Gedichte und Lieder vorgetragen, die daran erinnern, wie aktuell die Warnungen 1914 vor dem Krieg auch heute noch sind. Die Rüstungsindustrie war schon damals so korrupt wie heute. Der Bogen der Texte wird gespannt zu den heutigen Kriegen und der lokalen Provokation, einen Markt nach einem preußischen Militaristen zu benennen.
Am Mittwoch, den 30. 7. findet um 18:00 Uhr im Sozialen Zentrum ein Vortrag von Oswald Balandis und Florian Hessel zum theoretischen Hintergrund der „neuen Montagsdemos“ statt. In der Einladung heißt es: »Seit dem Frühjahr dieses Jahres tummeln sich auf deutschen Straßen die sog. „Mahnwachen für den Frieden“ oder „Montagsdemos“. Nachdem diese für einige Wochen in Presse und Öffentlichkeit breit thematisiert wurden, scheint es inzwischen still um sie geworden zu sein. Doch die Hauptprotagonisten dieser selbsternannten Protestbewegung touren weiterhin wöchentlich durch die Republik und sprechen vor wachsendem Publikum. mehr…
Die Bochumer Rechtsanwältin Anne Mayer hat an der Sitzung des Innenausschusses teilgenommen, auf der der Nazi-Überfall auf das Dortmunder Rathaus am Abend der Europa- und Kommunalwahl zur Diskussion stand. Vor diesem Hintergrund hat sie einen Offen Brief an den Polizeipräsidenten in Dortmund geschrieben, in dem sie thematisiert, wie die Dortmunder Polizei Nazi-Aktivitäten verharmlost, rechtfertigt oder verschweigt. Sie stellt dar, mit welcher unglaublichen Dreistigkeit die Polizei den NazigegnerInnen Gewaltbereitschaft unterstellt, indem sie sich auf ein obsoletes Urteil beruft, das das Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig qualifiziert hat. Der Offene Brief im Wortlaut: mehr…
Am Samstag, den 26.07.2014 wird es auf dem Husemannplatz einen Vorgeschmack auf das mehrtägige Festival n.a.t.u.r. „in Form eines nachmittäglichen Events“ geben. Die OrganisatorInnen schreiben: »Das Festival n.a.t.u.r. wird vom 26. September bis 05. Oktober stattfinden und ist nach Future Now!, den Guerilla Days und der Grünen Bühne das vierte große Event im Jahreskreislauf von n.a.t.u.r. – Natürliche Ästhetik trifft urbanen Raum. Als Voraufführung und Anregung hierfür gedacht, sollen die Bürgerinnen und Bürger am Samstag über die Ideen, Projekte und Aktionen der Künstler, Vereine und Kulturaktiven ihrer Stadt und Region informiert und zum Vorbeischauen und Mitmachen eingeladen werden. mehr…
Die Linke im Rat der Stadt Bochum hat neue Räumlichkeiten im Rathausgebäude bezogen. Anke Pfromm und Amid Rabieh wurden als neue LeiterInnen der Geschäftsstelle eingestellt. Ralf-D. Lange, Fraktionsvorsitzender Der Linken im Rat erklärt dazu: „Wir sind hoch erfreut, mit Anke Pfromm und Amid Rabieh zwei politisch sehr erfahrene Personen in unser Team aufnehmen zu dürfen“. Die Linksfraktion schreibt weiter: »Die Geschäftsstelle der Linksfraktion hat montags von 10:00 bis 17:30 Uhr und dienstags bis donnerstags zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr ihre Türen für alle Interessierten geöffnet. mehr…
Mittwoch 23.07.14, 13:09 Uhr
Aktiv gegen Herkulesstauden und Indisches Springkraut
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum (AkU) bietet Bochumer Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit sich aktiv für den Schutz der Natur an der frischen Luft einzusetzen und schreibt: »In Bochum wachsen einige Pflanzen, welche verschiedene Probleme verursachen. Am bekanntesten sind die Verbrennungen, welche die Herkulesstaude, auch Riesenbärenklau genannt, verursacht. Bei Berührung mit dem Saft der Pflanze entstehen bei Sonnenschein schmerzhafte Blasen auf der Haut. Eine andere Pflanze ist das Indische Springkraut dessen Beseitigung völlig gefahrlos ist. Beide Arten breiten sich stark aus. Sie stammen ursprünglich aus dem Kaukasus und aus Indien. Sie werden als invasive Neophyten bezeichnet. Durch ihre invasive Ausbreitung und ihr starkes Wachstum verdrängen sie heimische Pflanzen. Dies hat auch negative Auswirkungen auf die Tierwelt. mehr…
Mittwoch 23.07.14, 10:35 Uhr
Odyssee 2014 am Samstag umsonst und draußen in Wattenscheid:
Im zweiten Konzert in der Reihe „Odyssee 2014“ am Samstag, den 26. Juli um 19.30 Uhr auf der Wattenscheider Freilichtbühne sind die „Kings of Creole: Hety & Zambo“ und als Support: Josué Avalos zu erleben. Die Einladung verspricht: »Hety & Zambo, zwei erfolgreiche kolumbianische MCs aus San Andres, sind erstmals in Europa und gehören zu den wichtigsten Dancehall-Alternative-Bands. mehr…
2010 hat der Kölner Frauengeschichtsverein den 9. September als Freundinnentag ins Leben gerufen. Der Freundinnentag ist langjährigen Freundinnen gewidmet, die uns über weite Strecken des Lebens begleiten. Ein Tag, der die Frauenfreundschaft feiert. Das Frauenarchiv ausZeiten hat die Idee 2011 aufgegriffen und lädt dieses Jahr zum vierten Mal Freundinnen und deren Freundinnen in die Herner Straße 266 ein, diesen Tag gemeinsam zu feiern: »Ab 19 Uhr heißen wir die Besucherinnen willkommen. Um 20 Uhr erwartet sie dann die Vorführung eines Films, den die anwesenden Frauen zuvor unter vier Vorschlägen gemeinsam bestimmen können. Die Wahl fällt auf den Film, der mehrheitlich ausgesucht wird. mehr…
„Am Samstag (26. Juli) verwandelt sich die Dachterrasse des Kunstmuseums in einen Open-Air-Kinosaal. Bei kühlen Getränken kann ab 21.30 Uhr Jim Jarmuschs „Night on earth“ unter freiem Himmel genossen werden“, kündigt das Presseamt der Stadt Bochum in einer Mitteilung an. Dass es sich um eine Vorstellung im Rahmen von endstation.open airs wird dabei unterschlagen. Einlass ist ab 20 Uhr.
Der Betriebsrat von Johnson Controls in Bochum erklärt in einer Presseerklärung: »Das Management hat die Belegschaft und den Wirtschaftsausschuss darüber informiert, dass die Autositze für das Nachfolgemodell des Ford-Fiesta nicht mehr in Bochum gebaut werden. Aktuell werden im Bochumer Werk noch Autositze für das Bochumer Opel Werk (Zafira) und für Ford Köln (Fiesta) produziert. Mit dem Wegfall der Opel Produktion Ende dieses Jahres würde das zweite Standbein des Bochumer Johnson Controls Standortes wegbrechen. Der aktuelle Ford Fiesta wird noch bis ca. April 2017 hergestellt. Sollten bis dato keine neuen Aufträge kommen, wird mit Johnson Controls Bochum ein weiterer wichtiger Industriebetrieb geschlossen.«
Dienstag 22.07.14, 17:34 Uhr
Gregor Schneider schafft einen neuen Zugang zum Museum
In einer Pressemitteilung der Ruhrtriennale heißt es: »Gregor Schneider realisiert für die Ruhrtriennale im Kunstmuseum Bochum eine neue Arbeit. Unter dem Titel KUNSTMUSEUM setzt er sich mit dem Ort und der Funktion des Kunstmuseums auseinander. Nach der Absage seines für das Lehmbruck Museum in Duisburg vorgesehenen Raumkunstwerkes totlast durch den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg ist die kurzfristige Realisierung in Bochum ein großer Erfolg. Die Ausstellung wird am 29. August eröffnet, zwei Wochen nach Beginn des Festivals, dafür aber über das Festival hinaus im Oktober geöffnet bleiben. mehr…