Im RuhrEcho Verlag erscheint in wenigen Tagen ein Buch, das sich mit den Denkmälern und den Ereignissen des Kapp-Lüttwitz-Putsch und der Märzrevolution in Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Autor ist Günter Gleising, der zusammen mit Anke Pfromm jetzt den zweiten Band über diese Ereignisse publiziert hat. In einer Mitteilung des Verlages heißt es:» Die Ereignisse des Jahres 1920 blieben in Erinnerung vieler Menschen. Die Toten ehrte man mit Denkmälern, mit den Hinterbliebenen wurde Solidarität geübt. Romane und Theaterstücke verarbeiteten die Geschehnisse und jährlich fanden „Märzfeiern†der Arbeiterbewegung statt. mehr…
Dienstag 28.01.14, 07:31 Uhr
Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar kritisiert Vorgehen der Stadt
Die Bürgerinitiative Bahnhof Weitmar hat Beschwerde gegen die Stadt Bochum bei der Kommunalaufsicht der Bezirksregierung eingereicht. In einer Stellungnahme der Initiative heißt es: »Die Stadt Bochum stellt den Bebauungsplan Nr. 946 für das Gebiet des Bahnhofs Weitmar und angrenzender städtischer Flächen auf. Um die Bochumer Bürger bereits vor einem Termin zur Öffentlichkeitsbeteiligung vor vollendete Tatsachen zu stellen, sollen möglichst schnell mehrere städtische Grundstücke im Bereich des Bahnhofs Weitmar zum Dumpingpreis ohne öffentliche Ausschreibung an einen Investor verkauft werden. mehr…
Die Stadt Bochum hat heute auf ihr Baumfällkataster hingewiesen. Auf einer Karte auf der Webseite der Stadt ist markiert, wo demnächst Bäume abgeholzt werden sollen. Versuche der Redaktion in den letzten Tagen haben ergeben, dass die Karte häufig nur sehr langsam oder gar nicht geladen wird. Einen Überblick bietet auf jeden Fall die Auflistung aller Fällaktionen in einer schlichten pdf-Datei.
Die Aufsichtsratssitzungen der städtischen Gesellschaften wie Stadtwerke (GmbH, Holding und Netz), EGR oder VBW sollen transparenter werden. Das beantragt die Linksfraktion in der nächsten Ratssitzung am kommenden Donnerstag. Um das zu erreichen, sollen die Aufsichtsratssitzungen soweit wie möglich, ähnlich wie beim Rat und seinen Ausschüssen, in einen öffentlichen und einen nichtöffentlichen Teil aufgeteilt werden. In einer Stellungnahme hierzu heißt es: »Die Geschicke der städtischen Töchter werden maßgeblich durch die Aufsichtsräte gelenkt. Diese tagen jedoch nichtöffentlich und ihnen gehören nicht alle im Rat vertretenden Parteien an. Die demokratische Kontrolle ist demnach eingeschränkt. mehr…
Montag 27.01.14, 08:02 Uhr
Heute vor 69 Jahren wurde das KZ Auschwitz befreit
Der heutige 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des deutschen Faschismus. An diesem Tag wurde 1945 das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Um 17 Uhr werden heute in der Bochumer Synagoge sechs Kerzen entzündet. Sie stehen als Symbol der Erinnerung an die ermordeten Jüdinnen und Juden Europas. Die Namen der Bochumer Jüdinnen und Juden werden anschließend verlesen. Bochumer SchülerInnen berichten dann über ihren Besuch der Gedenkstätte Auschwitz.
Samstag 25.01.14, 14:11 Uhr
Die Lebensgeschichte eines kurdischen Imkers im schweizer Asyl
Am Sonntag, dem 26. 1. um 18.45 Uhr und ab Donnerstag, dem 30.1. läuft im Endstation Kino der Dokumentarfilm „Der Imker“ des in der Schweiz lebenden syrisch-kurdischen Regisseurs Mano Khalil. Im Anschluss an die Vorstellung am Sonntag ist Mano Khalil für ein Filmgespräch zu Gast. Am Samstag, dem 1. Februar gibt es um 16.15 Uhr eine Vorstellung mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema Flucht und Migration. Die TeilnehmerInnen: Kemal Bozay, IFAK; Sevim Dagdelen, Bundesverband der Migrantinnen; Ralf-D. Lange, BoFo und Kenan Araz, Medizinische Flüchtlingshilfe. mehr…
Am Donnerstag, dem 6. Februar wechseln weltweit LeserInnen der soziale Straßenzeitungen die Seiten. Auch das Straßenmagazin „bodo“ lädt die Bochumer ein zum Rollentausch und schreibt: »Aus LeserInnen werden für einen Tag VerkäuferInnen. Der gemeinnützige „bodo e.V.“ möchte damit auf die Situation Wohnungsloser aufmerksam machen. Weltweit haben sich 122 soziale Straßenzeitungen von Norwegen bis Südafrika, von Kolumbien bis Japan im Netzwerk INSP zusammengeschlossen. 28.000 Verkäufer zählen die Straßenzeitungen, weltweit erreichen sie sechs Millionen LeserInnen pro Ausgabe. mehr…
Die Soziale Liste hat ihre KandidatInnen für den Rat und die Bezirke gewählt und schreibt: »Die Soziale Liste tritt in allen 33 Wahlkreisen an und ist bei der Kommunalwahl am 25. Mai überall in Bochum und Wattenscheid wählbar. Ihr Ziel ist es in den Rat mit Fraktionsstärke einzuziehen und in allen Bezirken vertreten zu sein. Auf der Liste für die Wahl zum Rat (Reserveliste) kandidieren erneut Günter Gleising und Nuray Boyraz, die schon bisher dem Rat angehören. mehr…
Auf dem gestrigen Treffen des Bündnisses Bochum gegen Rechts wurde berichtet, dass der vorbestrafte Jugendfunktionär der NPD Markus Schumacher die Kundgebung der Kameradschaft Volkssturm Deutschland am 1. Februar vor der Flüchtlingsunterkunft an der Wohlfahrtsstraße angemeldet hat. Als Teilnehmerzahl hat er 15 angegeben. Das Bündnis hat beschlossen, eine Kundgebung anzumelden, mit der sich möglichst viele Menschen schützend vor das Flüchtlingsheim stellen. Die Flüchtlinge sollen im persönlichen Kontakt darüber informiert werden, dass eine große Zahl von Menschen sie Willkommen heißt. Die NachbarInnen der Unterkunft werden mit Flugblättern informiert, wer hinter dem Volkssturm steht und eingeladen, sich an der „Willkommenskundgebung“ zu beteiligen.
Freitag 24.01.14, 06:34 Uhr
Resolution der IG Metall Vertrauensleuten bei Eickhoff:
Die IG Metall Vertrauensleuten bei Eickhoff haben folgende Resolution verabschiedet: »Die IG Metall Funktionäre bei Eickhoff am Standort Bochum stehen an der Seite der Belegschaft der Maschinenfabrik Schalke! Im Rahmen ihrer Vertauensleute-Sitzung, in der sie die Kandidaten für die Betriebsratswahl Anfang März aufgestellt haben, brachten die Anwesenden ihrer Empörung über die geplante Schließung der Maschinenfabrik Schalke zum Ausdruck. „Wir haben uns immer als Ganzes in der Eickhoff-Gruppe, egal an welchem Standort, verstanden,“ erklärte Volker Naurath, Vorsitzender der Vertrauensleute. Die Vertrauensleute fordern vom Arbeitgeber eine ergebnisoffene Diskussion der vorgeschlagenen Alternativen zur Schließung. Entlassungen dürfe es auf keinen Fall geben, da es sicherlich weitere Beschäftigungsmöglichkeiten in anderen Bereichen gäbe. „Innovation und Entwicklung waren und sind die wichtigsten Erfolgsgaranten von Eickhoff! Diese Eigenschaften fordern wir jetzt zur Sicherung von Arbeitsplätzen ein,“ betonte Eva Kerkemeier, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Bochum-Herne. Die Bochumer Kolleginnen und Kollegen werden die Schalker in ihrem Kampf unterstützen!«
Der Ostermarsch der Friedensbewegung wird in diesem Jahr etwas erweitert. Schon am Karfreitag wird in Gronau gemeinsam gegen Atomkraft und Atomwaffen, gegen den Atomtod demonstriert. Am Sonntag wird der Ostermarsch dann wie immer in den letzten Jahren von Essen über Wattenscheid zum Bahnhof Langendreer gehen, wo eine Veranstaltung zum Thema Frontex stattfinden wird. Wer den Aufruf zum Ostermarsch unterstützen möchte, findet hier einen Vorlage.
Die Betriebsratsmitglieder und IG Metall-VertreterInnen aus den Standorten der Eickhoff-Gruppe Bochum, Gelsenkirchen-Schalke und Klipphausen bei Dresden haben sich heute in Gelsenkirchen getroffen. Mit Unverständnis und Empörung nehmen sie die Pläne der Eickhoff-Geschäftsführung zur Kenntnis, das Gelsenkirchener Werk „Maschinenfabrik Schalke“ zu schließen und 55 KollegInnen in die Arbeitslosigkeit zu entlassen. „Es gibt Alternativen zur Werksschließung und erst recht gibt es Alternativen zu den Entlassungen.“ stellen die MetallerInnen einmütig fest. „Wir verstehen uns als eine Belegschaft der Eickhoff-Gruppe und wir stehen solidarisch zusammen. Wir werden uns nicht nach dem Motto „teile und herrsche“ gegeneinander ausspielen lassen. Wir wollen eine solidarische Lösung für unsere Kolleginnen und Kollegen in Schalke erreichen. Wir fordern die Geschäftsführung der Eickhoff-Gruppe auf, mit Betriebsrat und IG Metall über Alternativen zu Schließung und Entlassungen konstruktiv und innovativ zu verhandeln, statt ultimativ die Entlassungen zu betreiben.“
Das Bochumer Friedensplenum trifft sich heute bereits um 19 Uhr. Zu Beginn des Treffens wird noch einmal der Rückblick „Ein Jahr Bewegung in Bochum“ gezeigt, der am Sonntag beim Neujahrsempfang präsentiert wurde. Hiermit wird allen Interessierten, die Sonntag verhindert waren, die Möglichkeit geboten, sich diese Jahresschau anzusehen. Anschließend steht der Ostermarsch und die Kampagne gegen die Militarisierung von Bildungseinrichtungen auf der Tagesordnung.
„Die Forderung von EU-Kommissionschef José Manuel Barroso nach einer weiteren Vertiefung der europäisch-türkischen Beziehungen ist ein Schlag ins Gesicht der türkischen Demokratiebewegung. Besonders angesichts der aktuellen Entwicklungen darf die Europäische Union nicht länger bedingungslos an der Seite Erdogans stehen. Es darf keine weitere EU-Hilfe für das AKP-Regime und Erdogan geben“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Fraktion Die Linke, anlässlich der Gespräche zwischen der EU-Kommission und dem türkischen Regierungschef Recep Tayyip Erdogan. Dagdelen weiter: mehr…
Der Kinder- und Jugendring Bochum weist darauf hin, dass seine Ferienbörse für die Schulferien 2014 aktualisiert worden ist. In einer Mitteilung heißt es: »Unter der Internetadresse www.jugendring-bochum-ferien.de können Kinder, Jugendliche und Eltern aus zahlreichen Reiseangeboten Freizeiten für alle Altersgruppen zwischen 7 und 26 Jahren auswählen. Die Ferienangebote sind vielfältig und international. Reiseziele gibt es in 13 europäischen Ländern. mehr…