Archiv für das Jahr: 2013


Samstag 26.10.13, 14:00 Uhr
Theaterstück über einen vergessenen Hitlerattentäter

Georg Elser – der unbekannte Held

Am Dienstag, den 5. November führt das Theater odos um 19.30 Uhr in der Riff-Halle das Theaterstück „Der unbekannte Held“ auf. Das Bochumer “Bündnis gegen Rechts” will damit an den Hitlerattentäter Georg Elser, einen außergewöhnlichen, klugen und mutigen Menschen erinnern. Am 8.11.1939 um 21.20 detonierte auf der “Traditionsfeier” der Nationalsozialisten im Müchner Bürgerbräukeller eine Zeitbombe. Die NSDAP hielt dieses Treffen jährlich ab zur Erinnerung und Glorifizierung des Putschversuchs vom November 1923. Hitler, dem dieses Attentat galt, traf es nicht. Er hatte den Saal bereits vorher verlassen. Ausgeführt hatte das Attentat Johann Georg Elser, im Alleingang, ohne jeden Kontakt zu oppositionellen Kreisen. Bei seinem Versuch, die Grenze zur Schweiz zu passieren, wurde er aufgegriffen und der Gestapo überstellt. Jahrelang wurde er im KZ Sachsenhausen festgehalten und am 9.4.1945 im KZ Dachau ermordet. mehr…


Freitag 25.10.13, 18:08 Uhr

black cat blues

Die Libertäre Gruppe aus Bochum (LGaBO) lädt am Dienstag, den 29. 10 um ca. 19.30 Uhr zu einer Lesung mit Hans Marchetto ins Alsenwohnzimmer ein und schreibt: »Er wird Gedichte aus seinem Band „black cat blues“ vortragen. Hans Marchetto ist 1956 in Winterthur geboren, seit seinem zwanzigsten Lebensjahr Anarchist und lebt momentan in Zürich. In der Sammlung von Gedichten mit dem Titel “black cat blues” beschreibt er nüchtern, ohne jeglichen Pathos, die kleinen Momente. Es sind Zeugen eines unangepassten Lebens, sie wettern gegen Chefs, rufen auf zu Streik und Sabotage und sprechen von der Mühsal, mit wenig Geld durch das Leben zu kommen. mehr…


Freitag 25.10.13, 17:03 Uhr
Treffen im Sozialen Zentrum

Solidarität mit den Geflüchteten

Auch in Bochum haben ein paar Leute aus dem Umfeld des Sozialen Zentrums überlegt, ihrer Wut über den Umgang mit Geflüchteten Ausdruck zu verleihen und solidarische Grüße u.a. nach Hamburg und Berlin zu schicken. Um eine gemeinsame Aktion dazu zu planen, findet am nächsten Dienstag, den 29.10. um 19 Uhr im Sozialen Zentrum ein Treffen statt. In der Einladung heißt es: »In Hamburg werden mehrere hundert Geflüchtete aus Lampedusa vom SPD geführten Senat durch rassistische Polizeikontrollen mit dem Ziel der Abschiebung drangsaliert. Mit den Methoden des racial profiling, Ultimaten und einem massiven Polizeieinsatz gegen die Unterstützer_innen der Geflüchteten versucht die Stadt Hamburg, diese Flüchtlinge zur Einwilligung in Asyl-und damit Abschiebeverfahren zu zwingen. mehr…


Freitag 25.10.13, 16:59 Uhr

Altersarmut in Bochum

Die Linksfraktion hat im Rat eine Anfrage zur Altersarmut in Bochum eingebracht und schreibt dazu: »Laut statistischem Bundesamt ist die Zahl alter Menschen, die von ihrer Rente nicht leben können und Sozialleistungen beziehen, innerhalb eines Jahres um 6,6 % angestiegen. Vor allem Frauen im Westen sind auf Grundsicherung im Alter angewiesen. Grund dafür sind geringere Erwerbszeiten durch Kindererziehung und niedrigere Löhne. „Die aktuellen Zahlen zeigen, dass wir dringend vernünftige Kinderbetreuungsangebote und einen gesetzlichen Mindestlohn brauchen“, so der Fraktionsvorsitzende Der Linken, Uwe Vorberg. „Und zwar in Höhe von mindestens 10 Euro. mehr…


Freitag 25.10.13, 08:07 Uhr

Bundeswehrwerbung bei Kindern

Am 9. und 10. Oktober 2013 fand eine Berufsbildungsmesse im RuhrCongress statt, die SchülerInnen ab 14 Jahren anspracht. Hierzu war auch die Bundeswehr als Ausstellerin eingeladen. Federführend verantwortlich für die Veranstaltung war das Jugendamt der Stadt. Nach z. T. heftigen Auseinandersetzungen über den Bundeswehreinsatz auf der Messe in den vergangenen Jahren hatte das Jugendamt die Bundeswehr in diesem Jahr nicht mehr eingeladen. Die CDU hatte dagegen protestiert und SPD und Grünen, die über die Mehrheit im Rat verfgen, sind eingeknickt und haben beschlossen, dass die Bundeswehr auch in diesem Jahr Werbung bei Minderjährigen machen durfte. Die Auseinandersetzung auf der Messe eskalierte. Das Jugendamt erteilte sogar Ratsmitgliedern Hausverbot auf der Messe, weil sie T-Shirts trugen mit der Aufschrift “Kein Werben fürs Sterben”. Das Jugendamt ließ Hunderten BesucherInnen am Eingang des RuhrCongresses Flugblätter wegnehmmen, auf denen die Anwesenheit der Bundeswehr kritisiert wurde. Nachfolgend sind Meldungen auf bo-alternativ.de dokumentiert, die über die Auseinandersetzung berichten.


Freitag 25.10.13, 06:58 Uhr

Das Geschäft mit dem Wasser

Official Trailer: Bottled Life - The Truth about Nestlé's Business with Water

Am Mittwoch, den 30.10.um 19 Uhr zeigt das Endstation Kino den Dokumentarfilm Bottled Life – Das Geschäft mit dem Wasser. Die Filmbeschreibung: »Der Film Bottled Life deckt auf, wie Konzerne den Menschen ihr eigenes Wasser als teures Lifestyleprodukt verkaufen, indem sie sich weltweit den Zugriff auf wertvolle Quellen sichern. mehr…

Donnerstag 24.10.13, 19:00 Uhr
MdB Dagdelen: Sicherheitspolitische Kooperation mit den USA beenden

Vielfältige Grundrechtsverletzungen

„Spätestens jetzt müsste auch der Bundesregierung klar geworden sein, dass die Grundrechte der Menschen in Deutschland von der US-Regierung massiv verletzt werden. Es reicht aber nicht Barack Obama persönlich anzurufen oder den US-Botschafter einzubestellen“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete  anlässlich der neuesten Enthüllungen über die Tätigkeiten des NSA in Deutschland. Dagdelen weiter: „Die Bundesregierung muss jetzt endlich ein Zeichen setzen, will sie sich international nicht völlig lächerlich machen. Die sicherheitspolitische Kooperation mit den USA muss umgehend beendet werden. Das betrifft die Geheimdienste, aber auch die US-Stützpunkte in Deutschland.
Die Linke setzt sich dafür ein, diese US-Stützpunkte in Deutschland, die als Basis für vielfältige Grundrechtsverletzungen und völkerrechtswidrige Kriege dienen, umgehend zu schließen. Das Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut ist zu kündigen, will man nicht weiter als Helfershelfer und Satellitenstaat der USA mit ihren massiven Menschenrechtsverletzungen fungieren.“


Donnerstag 24.10.13, 17:45 Uhr
IG BAU startet „Anti-R67“-Appell an SPD

Zweite „Renten-Chance“

Die IG Bau schreibt in einer Pressemitteilung: »Für rund 209.800 Menschen in Bochum beginnt die „heiße Renten-Phase“ – und zwar am Koalitionstisch in Berlin. „Sie alle sind von der Rente 67 voll betroffen. Denn ab dem Jahrgang 1964 heißt es für jeden: zwei Jahre Mehrarbeit oder kräftige Abzüge bei der Rente. Dies bedeutet für alle, die nicht bis 67 im Job durchhalten, ein schmales Portemonnaie im Alter. Für viele sogar Altersarmut“, sagt Heinz Wessendorf. Der Vorsitzende der IG BAU Bochum-Dortmund sieht nur eine Chance, die Rente mit 67 zu stoppen: „Die Sozialdemokraten müssen bei den Koalitionsgesprächen am Verhandlungstisch Rückgrat zeigen und eine starke Position für die vertreten, die die SPD in Bochum gewählt haben. Und für diejenigen, die die SPD künftig wieder wählen würden. Nämlich dann, wenn es gelingt, den größten ‚rentenpolitischen Fehltritt der Nachkriegszeit’ wettzumachen.“ Konkret bedeute dies, eine „Rückrufaktion bei der Rente 67“ am Koalitionsverhandlungstisch in Berlin zu starten. Auf die CDU/CSU setzt die IG BAU Bochum-Dortmund dabei nicht: „Die Rente ist das sozialpolitische Thema Nummer eins. Unsere Hoffnungen und Erwartungen liegen deshalb bei der SPD“, so Heinz Wessendorf. mehr…


Mittwoch 23.10.13, 21:09 Uhr

Der Kaffee für den täglichen Aufstand

Wenn das Land zur Ware wird (Filmtrailer)

Mit zwei Veranstaltungen zum solidarischen Handel mit Kaffee unterstützt der Bahnhof Langendreer Initiativen, die die Idee sowie den Verkauf dieses Kaffees in den Stadtvierteln verbreiten wollen. Bei der ersten Veranstaltung am Freitag, den 1. November um 17 Uhr im Alsenwohnzimmer, Alsenstraße 27 wird der Dokumentarfilm „Wenn das Land zur Ware wird“ gezeigt. Schon seit einiger Zeit kann im Alsenwohnzimmer Kaffee des Kaffeekollektivs „Aroma Zapatista“ gekauft werden. Der Kaffee wird aus solidari­schem Handel mit Kaffeekooperativen in den indigenen Gemeinden in Chiapas/Südmexiko bezogen. Der Dokumentarfilm „Wenn das Land zur Ware wird“ zeigt die Bedrohung der indigenen Gemeinden in Chiapas durch Monokulturen, Infrastrukturausbau, Tourismusprojekte und Gewalt. mehr…

Mittwoch 23.10.13, 19:56 Uhr
Opel in Bochum:

Aufbruch, Umbruch, Abbruch?

In der Reihe Erlesenes aus der Bibliothek des Ruhrgebiets zeigt Paul Hofmann am Mittwoch, den 30. Oktober um 18.00 Uhr im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets Clemensstr. 17-19 historische Filmdokumente zum Bochumer Opelwerk. Die Filmausschnitte beleuchten den Aufbruch von Opel in Bochum in den 1960er Jahren, den technologischen Umbruch in den 1980er Jahren und dokumentieren die ersten Anzeichen der krisenhaften Entwicklung des Automobilstandortes Bochum. Der ehemalige Opel-Betriebsrat, Wolfgang Schaumberg, der die Werksgeschichte aus langer eigener Anschauung kennt, kommentiert die Filmdokumente. Anschließend besteht Gelegenheit zu offener Diskussion. Moderiert wird der Abend von dem Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM, Dr. Manfred Wannöffel.


Mittwoch 23.10.13, 13:23 Uhr

Namibia: Völkermord verjährt nicht

Am Montag, den 28.10., um 19.00 lädt der Bahnhof Langendreer zu Vortrag und Dis­kussion mit der namibischen Aktivistin Ida Hoffmann (Foto) ein. Moderieren wird Reinhart Kössler, Professor in Freiburg und Namibia-Experte. Thema der Veranstaltung ist die Frage nach Entschuldigung und Entschädigung für den Völkermord im heutigen Namibia, der zwischen 1904 und 1908 von der deutschen „Schutztruppe“ verübt wurde. Mehr als 100.000 Menschen wurden in der damaligen deutschen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ ermordet. mehr…


Dienstag 22.10.13, 19:28 Uhr

75. Jahrestag der Reichspogromnacht 1

Der Bochumer Kinder- und Jugendring informiert in einer Mitteilung über die diesjährige Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht: »Am 9. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen und Gebetshäuser angezündet, wurden jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert, gab es zahlreiche Verhaftungen Unschuldiger und es wurden Menschen ermordet. Die Nazis ließen ihrem Hass auf Juden – auch in Bochum – für alle sichtbar freien Lauf und zerstörten die alte Synagoge. Diese Nacht war das Signal zum größten und schlimmsten Völkermord in der Geschichte der Menschheit. Die Reichspogromnacht am 09. November 1938 führte der Weltöffentlichkeit drastisch vor Augen, dass Juden in Deutschland brutal verfolgt wurden. mehr…


Dienstag 22.10.13, 16:25 Uhr

Krisenpolitik erhöht Migrationsdruck

„Die gestiegenen Einwanderungszahlen sind vor allem Ausdruck einer von Deutschland und der EU-Kommission forcierten Austeritätspolitik. Die dadurch zunehmende Ungleichverteilung des Reichtums und der Lebens- und Arbeitschancen in der EU hat die betroffenen Länder unattraktiv und Deutschland attraktiver gemacht“, erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken mit Blick auf die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum Ausländerzentralregister (AZR). Dagdelen weiter: mehr…


Dienstag 22.10.13, 16:23 Uhr
Kommunalwahlen 2014:

Soziale Liste tritt wieder an

Die Soziale Liste Bochum will wieder in allen Wahlkreisen und Bezirken zur Kommunalwahl 2014 kandidieren und schreibt: »Neben der Nominierung der Kandidatinnen und Kandidaten steht zur Zeit die Erarbeitung ihrer „Bausteine für eine sozialere Stadt“ im Mittelpunkt der Tätigkeit des kommunalen Wahlbündnisses. Interessierte sind zur Mitarbeit eingeladen.  Daneben intensiviert die Soziale Liste ihre Öffentlichkeitsarbeit mit der Durchführung von Infoständen in Langendreer, Altenbochum und Weitmar sowie mit der Verteilung der 20. Ausgabe der (Volks-)„Zeitung der Soziale Liste“.  Erklärtes Ziel der Sozialen Liste ist der gestärkte Wiedereinzug in den Rat und in Bezirksvertretungen.«