Das Mieterforum Ruhr, dem auch der Bochumer Mieterverein angehört, erlärt in einer Pressemitteilung: »In den vergangenen Tagen wurde durch Presseberichte bekannt, dass die Deutsche Annington (mit 190000 Wohnungen der größte Wohnungsvermieter in Deutschland), erneut mit einer vollständigen Neuorganisation ihrer Struktur beginnt. Erst vor zwei Jahren war mit der Einführung der „Customer-Care-Center“ der Service weg von lokalen Hausmeistern hin zu Callcenter-Mitarbeitern verlagert worden. Mit der erneuten Umstellung auf lokale Ansprechpartner gesteht die Annington ein Scheitern des Konzepts der Zentralisierung aller Mieterkontakte ein. Auf den ersten Blick scheint es für die Mieter daher erfreulich, wenn die Annington nun ankündigt, 1000 Neueinstellungen vornehmen zu wollen und wieder örtliche Ansprechpartner einzuführen. Die Nachforschungen von Mieterforum Ruhr ergeben allerdings ein ganz anderes Bild. mehr…
Greenpeace Bochum schreibt: »Neben der „erwachsenen“ Greenpeace-Gruppe gibt es nun auch eine Greenpeace-Jugendgruppe in Bochum. In der Jugendgruppe engagieren sich bereits circa 15 junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren. Am Samstag, den 19. November 2011 veranstaltet die Greenpeace-Jugendgruppe aus Bochum ihre erste eigene Aktion. In der Bochumer Innenstadt (Huestraße, zwischen Dr.-Ruer-Platz und Kurt-Schumacher-Platz), veranstaltet die Jugendgruppe zwischen 13 und 17 Uhr ein Straßentheater. mehr…
Die DGB-Jugend unterstützt die Forderungen des Bündnisses zum Bildungsstreik und ruft zur Teilnahme an der Demonstration in Bochum auf. Trotz regelmäßiger Proteste seit 2008 sowie Mahnungen der OECD sei das deutsche Bildungssystem noch immer chronisch unterfinanziert und stark sozial selektiv. Die Demonstration beginnt am 17 November 2011 um 9:30 Uhr an Bochumer Hauptbahnhof. mehr…
„Die Jugendlichen wehren sich zu Recht gegen eine Politik, die ihnen ihre Zukunft systematisch verbaut. Während für Banken milliardenschwere Rettungspakete bereitgestellt werden, wird bei Kinderbetreuung und Bildung an allen Ecken und Kanten gespart. Es fehlt an Geld für Kitas, Schulen und Hochschulen; hunderttausende Jugendliche befinden sich in Warteschleifen, weil es an qualifizierten Ausbildungs- und Studienplätzen mangelt. mehr…
Die Soziale Liste schreibt, dass sie den Bildungsstreik unterstützt und zur Teilnahme aufruft. Weiter heißt es: »Gerade in Zeiten, in denen eine soziale und kulturelle Eiszeit droht, sind die Proteste der SchülerInnen, Auszubildenden und StudentInnen von hoher sozialer und politischer Bedeutung. mehr…
Das Bochumer Forum für Antirassismus und Kultur – BoFo e.V. stellt angesichts der neuesten Erkenntnisse über die deutschlandweiten Ermordungen vom MigrantInnen durch untergetauchte Neonazis fest: „Diese neun Morde durch rassistische Nazis sind nur die Spitze des faschistischen Eisberges. Bereits die rechtspopulistischen Gruppierungen wie PRO NRW oder andere offen rassistische Parteien wie die NPD tragen die Gewaltbereitschaft gegen Andersdenkende in sich wie die Wolke den Regen. Leider sind in den letzten zehn Jahren viele weitere tödliche Übergriffe auf MigrantInnen durch Nazis in Deutschland zu vermelden. Ganz zu schweigen von den alltäglichen Anpöbeleien, Beleidigungen oder Übergriffen aus dem rechten Lager. Das ist auch in Bochum zu sehen: mehr…
Der Bochumer Nazi Claus Cremer ist am Wochenende bei der Wahl zum Bundesvorstand der NPD nicht wiedergewählt worden. Im entscheidenden Wahlgang erhielt er nur 18 Stimmen der mehr als 200 Delegierten. Cremer ist Landesvorsitzender der NPD in NRW und sitzt im Bochumer Stadtrat. Siehe auch den Beitrag in NRW rechtsaußen.
Die DGB Jugend hat ein Beratungsangebot für Studierende an der Ruhr-Universität, RUB gestartet. Das Campus Office richtet sich an erwerbstätige Studierende. Der DGB legt folgende Zahlen vor: „Die Erwerbstätigkeit unter Studierenden nimmt seit Jahren zu. Laut der 10. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks gehen 68% der Studierenden in Bochum neben ihrem Studium einer Arbeit nach. 50% der jobbenden Studierenden brauchen ihre Arbeit zwingend für ihren Lebensunterhalt. Das Campus Office ist eine Beratungseinrichtung der Gewerkschaftsjugend an der Hochschule. Hier können sich Studierende zu allen Rechtsproblemen aus der Arbeitswelt beraten lassen. Hierzu zahlen die Rechte und Pflichten im Job, Fragen zur Sozialversicherung, Arbeitsverträgen, Arbeitszeugnissen oder die Situation im Praktikum und bei studentischen Beschäftigungsverhältnissen. mehr…
Am Montag, den 21. November um 19.00 Uhr findet im KulturCafé die nächste Veranstaltung des AStA im Rahmen von Montag Kontrovers statt. Thema: Die ökologische Hochschule – was ist das? In der Einladung wird gefragt: »Reicht es aus, energieeffizient zu bauen? Oder müssen von der „Ideenwerkstatt“ Universität weitere Impulse für eine ökologische Gesellschaft ausgehen? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in einem Workshop am kommenden Montag im KulturCafé nachgehen. mehr…
Das Bochumer Bildungsstreik Bündnis mobilisiert mit einer Erklärung für den Streik am kommenden Donnerstag: »Gemeinsam haben in den letzten Jahren hunderttausende Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende, mit bundesweiten Bildungsstreiks gegen das deutsche Bildungssystem protestiert. In über 40 Städten in Deutschland werden am 17.11.11 wieder Bildungsproteste stattfinden. Das Bochumer Bildungsstreik Bündnis rechnet auch in diesem Jahr wieder mit einer regen Telnahme. mehr…
Die Linksfraktion schreibt: »In der Sitzung des Wirtschaftsausschusses in der kommenden Woche stehen die „Grundstücksrichtlinien“ auf der Tagesordnung. In ihnen sind auch die Regeln für den Verkauf städtischer Immobilien festgelegt. Nun schlägt die Verwaltung vor, die bisherige 10-jährige Kündigungssperrfrist beim Verkauf städtischer Mehrfamilienhäuser zu streichen und durch den gesetzlichen Kündigungsschutz zu ersetzen. Diese Aushöhlung der Mieterinteressen ist für Die Linke nicht akzeptabel. Sie stellt den Antrag, die bisherige Regelung beizubehalten. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende Uwe Vorberg: mehr…
Die Bochumer Linkspartei schreibt in einer Pressemitteilung: „Viel zu große Klassen, soziale Selektion und wachsender Leistungsdruck – Die Linke Bochum unterstützt den dringend notwendigen Bochumer Bildungsstreik gegen den zunehmenden Bildungsnotstand, der am 17. November um 9:30 h vor dem Bochumer Hauptbahnhof stattfinden wird“, erklärt Benny Krutschinna, Mitglied des Parteivorstandes der Partei Die Linke Bochum. Krutschinna weiter: „Der Leistungsdruck hat sich in jüngster Zeit durch das Turboabi verschärft und an den Unis wird sich die Lage der überfüllten Hörsäle durch den doppelten Abiturjahrgang und das Aussetzen der Wehrpflicht drastisch verschärfen. mehr…
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat Wolfgang Cordes beschreibt in einer Pressemitteilung, welche neuen Tricks sich die Verwaltung hat einfallen lassen, um das Konzerthaus, das jetzt Musikzentrum heißen soll, gegen alle Vernunft zu bauen: »Der Rat hat am 9.3.2011 beschlossen, dass bei der Realisierung des Musikzentrums sichergestellt werden muss, “dass im gegebenen Kostenrahmen für diese Zwecke vollständig ausgestattete Gebäude entstehen.†Aus der Projektstudie des Büros Assmann, die am 11. November im Kulturausschuss vorgestellt wurde, geht nun hervor, dass in das Musikzentrum keine Kosten für Verwaltungsräume der Symphoniker einkalkuliert sind. Fraktionsvorsitzender Wolfgang Cordes stellt dazu fest: “Grundlage des Ratsbeschlusses vom März war, dass durch das Musikzentrum die Betriebskosten durch das Entfallen von Miet- und Transportkosten um 350.000 Euro gesenkt werden. Das ist nicht zu erreichen, wenn jetzt doch wieder externe Verwaltungsräume angemietet werden müssen.†Cordes sieht weitere Unstimmigkeiten: “Im Begleitbrief des Kulturdezernenten zur Studie von Assmann wird darauf hingewiesen, dass ein Raumvolumen von 14.000 m3 angestrebt wird. Im selben Brief steht aber, dass das Büro Assmann nur eine Variante mit 12.000 m3 im vorgegebenen Kostenrahmen für realisierbar hält. Eventuell notwendige Gründungskosten bei der Marienkirche sind ebenfalls nicht einkalkuliert.†Cordes resümiert: “Ich sehe die Gefahr, dass Fakten geschaffen werden, die nicht im Einklang mit dem Ratsbeschluss vom März stehen. Der EU-weite Realisierungswettbewerb darf erst ausgeschrieben werden, wenn sichergestellt ist, dass alle Bedingungen des Ratsbeschlusses erfüllt werden.‫
Die Bezirksschüler_innenvertretung Bochum (BSV) unterstützt die Forderungen des Bildungsstreiks am kommenden Donnerstag, den 17. November. In einer Pressemitteilung heißt es dazu: „Als Vertretung der Schüler_innen liegen ihr insbesondere die Forderungen nach selbstbestimmten Lernen, der Abschaffung des G8, sowie die nach einer Schule für Alle am Herzen. Hierzu Jonathan Röder, Sprecher der BSV: „Immer noch hängen Zukunftschancen in Deutschland vom Geldbeutel der Eltern ab, immer noch wird bereits nach der vierten Klasse die Zukunft von uns Schüler/innen festgelegt, damit muss endlich Schluss sein!“ mehr…
Die Linksjugend [’solid] Bochum lädt zu einer Mobilisierungsveranstaltung gegen den Castor-Transport 2011 am Donnerstag, den 17. November um 18h in der Ruhr Uni im GB 02/60 ein. Benny Krutschinna, der Sprecher von Linksjugend [’solid] Bochum merkt dazu an: „Norbert Röttgen spricht von Dialog und Transparenz, outete sich aber im Schnelldurchgang als Basta-Politiker: Gorleben soll als Atommüll-Endlager ausgebaut werden, ohne Vorgespräche, alternativlos, ohne eine Beteiligung der Bevölkerung. In diesem Herbst sollen neue Fakten geschaffen werden – mit dem nächsten Castortransport. Trotz der fürchterlichen Erfahrungen von Fukushima und der breiten gesellschaftlichen Kritik an Atomenergie. mehr…