Archiv für das Jahr: 2010


Mittwoch 13.10.10, 22:02 Uhr

Warnstreik bei AWO in Bochum

ver.di ruft für Donnerstag, den 14. Oktober, alle Beschäftigten der AWO in NRW zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Dann findet die 3. Runde der Tarifverhandlungen für die AWO-Beschäftigten in Düsseldorf statt. Im ver.di Bezirk Bochum-Herne werden alle örtlichen Einrichtungen der AWO in den Arbeitskampf einbezogen. Dementsprechend sind alle Beschäftigten der 7 AWO-Seniorenzentren (4 in Bochum, 3 in Herne) , alle Beschäftigten der AWO-Behindertenheime sowie alle Beschäftigten des AWO-Kindergarten- werks mit seinen 27 Kitas zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. mehr…


Mittwoch 13.10.10, 21:00 Uhr
Sozialen Liste begrüßt Urteil des Landesverfassungsgerichtes:

U3-Kinderbetreuung zügig ausbauen

Die Soziale Liste im Rat begrüßt das Urteil des Landesverfassungsgerichtes zur Finanzierung des Ausbaus der U3-Kinderbetreuung. Die Soziale Liste im Rat erwartet, dass vom Land und Stadt eine zügige Umsetzung des Landesverfassungsgerichtsurteils erfolgt, und die Landesregierung jetzt für eine ausreichende Finanzierungsgrundlage sorgt. Ziel muss es sein, die von der Bundesregierung vorgegebene Zielmarke von 35 % bei der Betreuung von Kleinkindern bis 2013 zu erreichen. mehr…


Mittwoch 13.10.10, 20:00 Uhr
Grüne Ratsfraktion fordert:

Radwege an allen Ausfallstrassen

Die Grüne Ratsfraktion schreibt: »Die geplanten Radverkehrsstreifen an der Wittener Straße zwischen Steinring und Ferdinandstraße haben zu einer Diskussion geführt, in die sich neben dem ADFC auch IHK und Einzelhandelsverband eingeschaltet haben. Helmut Orzschig-Tauchert, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Rat, erläutert die grüne Position: „Für uns Grüne ist Fahrradfahren nicht nur Sport und Freizeitvergnügen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Alltagsverkehrs. Diese Funktion kann das Fahrrad in Bochum bisher nur sehr eingeschränkt erfüllen, das liegt auch an den verkehrsplanerischen Sünden der Vergangenheit. Heute sind Radwege oder noch besser Radfahrstreifen an den Ausfallstraßen für uns ein unverzichtbares Minimum. mehr…


Dienstag 12.10.10, 18:50 Uhr

„VfL“ bei der Knappschaft-Bahn-See

Die Gewerkschaft ver.di hat heute eine Aktion vor der Geschäftsstelle der Knappschaftsversicherung durchgeführt und berichtet darüber: „Da waren die Beschäftigten der Knappschaft-Bahn-See doch etwas überrascht. Statt den erwarteten Profis des VfL Bochum, kam der Bus der Gewerkschaft ver.di zur Königsallee 175.  Mit der „Verteilung frischer Laugenstangen“ wurde vom Fachbereich Sozialversicherungen der Auftakt zum 10 jährigen Geburtstag von ver.di gestartet. Gleichzeitig wurden die Beschäftigten über die geplanten Auswirkungen durch das GKV¹-Finanzierungsgesetz informiert. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass die Verwaltungskosten auf dem jetzigen Stand eingefroren werden sollen. mehr…


Dienstag 12.10.10, 09:00 Uhr

Die Situation der Frauen in Chile

Am Freitag, den 15. Oktober findet um 19.30 Uhr im Sozialen Zentrum, Josephstr. 2 eine Veranstaltung statt, auf der über die Situation der Frauen in Chile berichtet wird. Referentin ist Isabel Cárcamo (Foto). Sie hat 12 Jahre im Frauenministerium in Santiago gearbeitet und gehört der chilenischen Frauenbewegung an. Vor dem Hintergrund, dass im März 2010 in Chile die Amtszeit der Sozialistin Michelle Bachelet endete, ist das Thema des Abends besonders spannend. Sie war die erste Präsidentin Chiles. Am Ende ihrer Amtsperiode hatte sie eine beachtliche Beliebtheit erreicht. In Umfrageergebnissen wurden ihr 80% Zustimmung und Unterstützung bescheinigt. Ihr Nachfolgekandidat für das Mitte-Links-Bündnis Eduardo Frei unterlag bei der Präsidentschaftwahl dem rechten Kandidaten Sebastián Piñera. Auf der Veranstaltung soll diskutiert werden: Was hat die Präsidentschaft von Bachelet für die Frauen bedeutet? Welche Auswirkungen hatte diese Regierung auf die feministische Bewegung? Was ist von der heutigen rechten Regierung zu erwarten?


Sonntag 10.10.10, 22:00 Uhr
Ersemester-Heft der AG Bildungsstreik erschienen:

Beton brennt doch 1

„Wir, ein loser Haufen unbelehrbarer, bewegungslinker Querulant_innen, begrüßen euch an der in den 60ern in einem Akt architektonischer Grausamkeit aus dem Beton gestampften, grauen Lernfabrik, genannt RUB, “ heißt es im Vorwort eines Heftes für Erstsemester, das zum Semesterstart als Einstieg ins linke Unileben die AG Bildungsstreik erstellt hat. Weiter heißt es im Vorwort: „Wahrscheinlich seid ihr bereits mit Erstiheften überschwemmt worden, doch wir hoffen, euch mit unserem Exemplar das definitiv spannendste und informativste in die Hände drücken zu können…  mehr…


Sonntag 10.10.10, 22:00 Uhr

Ruhr-Uni und Zweitklassigkeit 1

Die Ruhr-Uni geht bei ihrem bisher scheinbar unaufhaltsamen Streben nach Erstklassigkeit doch Kompromisse ein. Zur Begrüßung von ein paar Tausend Erstsemester im Audimax werden am morgigen Montag den Neuankömmlingen hintereinander Grußworte von Rektor Weiler,  Ob Scholz und Thomas Ernst, dem Vorstand  des Zweitliga Herren-Fußball „Vereins für Leibesübung“ (VfL) geboten. 2.600 Gutscheine für das Heimspiel des VFL gegen den Fußballsportverein Frankfurt werden verschenkt.


Sonntag 10.10.10, 07:00 Uhr
Lesung mit Pedro Holz im Strandcafé an der Ruhr-Uni

Ir y venir – Kommen und Gehen

Die zweisprachigen Texte des Lyrik-Bandes „Ir y venir / Kommen und Gehen“ des chilenischen Autors Pedro Holz haben es in sich: Sie berichten von der Konfrontation des ehemaligen Mitarbeiters der 1973 von der Pinochet-Diktatur weggeputschten Allende-Regierung mit dem neuen Chile Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre, aber auch von Liebe und Zukunft. Am 13. Oktober liest der Verfasser ab 18 Uhr in der Strandbar an der Ruhr-Uni aus seinem Werk. Einige der Texte stammen aus seinem bereits 1991 erschienenen Band „Gedichte zum Thema Exil und Rückkehr“; die Mehrzahl der Texte, die von der beständigen Reise zwischen den Kulturen handeln, ist jedoch bis heute unveröffentlicht geblieben und wird sicherlich bei der Lesung ihren Platz finden. Der Chilene ist in Deutschland kein Unbekannter, und Deutschland ist ihm nicht unbekannt. Pedro Holz wurde 1938 in Berlin geboren. mehr…


Sonntag 10.10.10, 07:00 Uhr
Kampagne "Anwesenheitslisten von unten abschaffen"

Anwesenheitslisten sabotieren

Die AG Bildungsstreik Bochum ruft auf zur Kampagne „Anwesenheitslisten von unten abschaffen“. Auf der Webseite der AG heißt es: »Eine der zahlreichen Forderungen des Bildungsstreiks war und ist die Abschaffung der Anwesenheitslisten, um allen Studierenden ein selbstbestimmteres Studium zu ermöglichen. Obwohl es z.B. vom Justiziariat der Universität Duisburg-Essen ein Gutachten gibt, nachdem die Anwesenheitslisten keinen Sinn ergeben, tun sich viele Fakultäten schwer damit, auf die Unterschrift der Studierenden in jeder Vorlesung / jedem Seminar zu verzichten. Warum eigentlich keine Anwesenheitslisten? mehr…


Samstag 09.10.10, 22:00 Uhr
Lesung mit Pedro Holz im Strandcafé an der Ruhr-Uni

Ir y venir – Kommen und Gehen

Die zweisprachigen Texte des Lyrik-Bandes „Ir y venir / Kommen und Gehen“ des chilenischen Autors Pedro Holz haben es in sich: Sie berichten von der Konfrontation des ehemaligen Mitarbeiters der 1973 von der Pinochet-Diktatur weggeputschten Allende-Regierung mit dem neuen Chile Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre, aber auch von Liebe und Zukunft. Am 13. Oktober liest der Verfasser ab 18 Uhr in der Strandbar an der Ruhr-Uni aus seinem Werk. Einige der Texte stammen aus seinem bereits 1991 erschienenen Band „Gedichte zum Thema Exil und Rückkehr“; die Mehrzahl der Texte, die von der beständigen Reise zwischen den Kulturen handeln, ist jedoch bis heute unveröffentlicht geblieben und wird sicherlich bei der Lesung ihren Platz finden. Der Chilene ist in Deutschland kein Unbekannter, und Deutschland ist ihm nicht unbekannt. Pedro Holz wurde 1938 in Berlin geboren. mehr…


Samstag 09.10.10, 18:00 Uhr

4.-7. November: Bundesbühne Bochum

„Andere spielen Kaufmannsladen – wir spielen Theater“, so kündigen Anja Lemke und Dirk Schwantes als künstlerische Leitung ihre Bundesbühne Bochum vom 4. bis 7. November an. Auf der Webseite von lurch.deluxe verkünden sie weiter: „Die Kommunen ächzen: Haushalstopp, Insolvenz – In diesem Jahr drohen bundesweit vielen freien, Stadt- und Landestheatern die Schließung. Illusorische Finanzierungspläne zwingen Intendanten zum Rücktritt, drastische Kürzungen gefährden das Theater – Spielzeit-Ende 2010!? Doch in Bochum, im Herzen des Ruhrpott, mitten in der Kulturhauptstadt Europas feiern wir, lurch.deluxe, in Kooperation mit Rottstr. 5 Atelier. Galerie. Werkstatt. Forum. und Rottstr. 5 Theater! Die Programmübersicht.


Samstag 09.10.10, 07:00 Uhr
Radtour zum Welttag gegen die Todesstrafe

Der Iran und die Menschenrechte

Anlässlich des ‚Welttages gegen die Todesstrafe‘ findet am Sonntag, den 10. Oktober ein Fahrradtour von Dortmund nach Bochum und zurück statt unter dem Motto: „Für die Freiheit aller politischen Gefangenen im Iran und gegen die Todesstrafe“.  Die von Iran-Freedom und amnesty international organisierte Tour startet um 10:00 Uhr vom Dortmunder Hauptbahnhof und ist gegen 12:30 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof. Um 15:00 Uhr geht es zurück nach Dortmund. In einem Flugblatt zu der Aktion heißt es: „Der Iran gilt nach Angaben von Amnesty International als das Land mit der zweit höchsten Zahl an Hinrichtungen weltweit (2009: mindestens 388 Hinrichtungen). Um die Welt auf die prekäre Menschenrechtssituation im Iran aufmerksam zu machen, wollen wir zu einer Fahrradtour aufrufen. Mit dieser Aktion wollen wir insbesondere die politischen Gefangenen in den Vordergrund stellen, die der Öffentlichkeit unbekannt sind. Die Gefangenen, die festgenommen, gefoltert und zum Teil hingerichtet werden.“


Freitag 08.10.10, 09:00 Uhr

ADFC: Der Teufel steckt im Detail 1

Der ADFC schreibt: »Eine Woche nach vielen schönen Worten auf dem Symposium „Radfahren in Bochum, aber sicher“ gibt Bochum eine Kreuzung für den Verkehr frei, die vor allem eins zeigt: wie man es nicht machen darf. Radfahrer müssen hier auf wenigen Metern vier Ampeln beachten, von denen jede einzeln geschaltet ist. Das zwingt die Radfahrer zum Stopp and Go mit langen Wartephasen dazwischen, während Autofahrer freie Fahrt haben. Die langen Wartezeiten führen dazu, dass Radfahrer vermehrt bei Rot fahren. Kommt es dann zu einem Unfall, gibt die Polizei dem Radfahrer die Schuld. So wird das Opfer in der Unfallstatistik zum Täter. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor: „Die Verkehrsregelung an Kreuzungen und Einmündungen soll so sein, dass es für den Verkehrsteilnehmer möglichst einfach ist, sich richtig zu verhalten. Es dient der Sicherheit, wenn die Regelung dem natürlichen Verhalten des Verkehrsteilnehmers entspricht.“ Diese elementare Bedingung wird hier mit Füßen getreten. mehr…


Donnerstag 07.10.10, 12:00 Uhr

Bochum bekommt eine Polizeipräsidentin

Diana Ewert, Abteilungsdirektorin bei der Bezirksregierung Münster, wird neue Polizeipräsidentin von Bochum. Dies hat die Landesregierung heute auf ihrer Kabinettssitzung beschlossen. Von ihrem Vorgänger Wenner, der im letzten Jahr von der Landesregierung in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde, ist Ewert meilenweit entfernt. Wenner lebt in Wuppertal. Sie wohnt in Datteln. Näheres.


Donnerstag 07.10.10, 08:30 Uhr

Film im Cafe P.O.T: „Dark Days“

Am Samstag, den 9. Oktober wird um 20.00 Uhr im Sozialen Zentrum der Film „Dark Days“ gezeigt. Der Film folgt einer Gruppe von Menschen, die in einem verlassenen Teil des New York City U-Bahn-System, dem sogenannten Freedom-Tunnel leben. Dieser erhielt seinen Namen durch den Writer “Freedom”, der dort in den 70er und 80er Jahren Graffitis malte, aber auch von den Menschen, die hier Freiheit suchen („freedom to live unobserved, the freedom to create artwork, and freedom from rent“). Weniger als Utopie, denn als Notlösung organisierten sich in der „kleinen Stadt unter der Stadt“ mehrere hundert Obdachlose. Während der Dreharbeiten wird klar, dass das Tunnelsystem nach 60 Jahren wieder in Betrieb genommen werden soll und eine Vertreibung der Bewohner_innen unmittelbar bevorsteht…