Am Donnerstag, den 16.12. wird um 19.00 Uhr im Stadtarchiv an der Wittener Str. 47 die Jahresschau 1960 des städtischen Presse- und Informationsamtes gezeigt. Die Ankündigung des Presseamtes verspricht: »Die Kamera bannt starke Momente aus Kultur, Sport, Politik und Wirtschaft auf Band. Die Bergbaukrise bringt das Aus für die Zeche “Prinz-Regentâ€. Aber auch Hoffnung auf neue Arbeitsplätze: Zwischen der Adam-Opel AG und der Stadt Bochum wird der Vertrag zur Errichtung eines neuen Werkes unterzeichnet. Kulturell werden Zeichen gesetzt: Die städtische Kunstgalerie und die Sternwarte werden eröffnet.« Der Einladungsflyer.
Es hätte ein langweiliger Abend bleiben können – doch zum Glück hatte sich das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW im Vorfeld der gestrigen Weihnachtsfeier des RUB-Rektorats, zu der auch akademische Prominenz aus dem ganzen Land geladen war, für ein höchst politisches satirisches Begleitprogramm entschieden. Die Treibgut-Literaturaktivisten Philipp Dorok und Uli Schröder würzten das Buffet, an dem sich zahlreiche Rektor_innen diverser NRW-Hochschulen, Wissenschaftsministerin Svenja Schulze sowie RUB-Rektor Elmar Weiler labten, mit einer geballten Portion exorbitanter Satire. So erwies sich der reichlich mit kulinarischer Motivik angereicherte Versuch einer Campussanierung bei Philipp Dorok schließlich als zusammenstürzendes potemkinsches Lebkuchendorf. Uli Schröder wagte am Ende gar den Balanceakt, dem erlesenen Publikum seine in der ursprünglichen Fassung auch in Buchform vorliegende Satire auf die bundesweite universitäre Exzellenzinitiative darzubieten – und hatte damit unerwartet großen Erfolg: mehr…
Der ver.di Bezirk Bochum-Herne ruft für Donnerstag, den 16. 12. alle AWO-Beschäftigten erneut zum ganztägigen Warnstreik auf. Einen Tag später, am 17. 12., beginnt die 5. Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt. „Das bisherige Arbeitgeberangebot reicht nicht aus. Deshalb bauen wir noch einmal Druck auf, damit die Arbeitgeber der AWO verstehen, dass wir einen guten Tarifabschluss wollen,“ macht Gudrun Müller, Geschäftsführerin im ver.di Bezirk Bochum-Herne, deutlich. „Aus Rücksicht auf die vielen Veranstaltungen in der Adventszeit konzentrieren wir uns allerdings auf einen Warnstreiktag.“ mehr…
Dienstag 14.12.10, 11:34 Uhr
Bourdieus allgemeine Wissenschaft von der Ökonomie der Praxis
Am heutigen Dienstag, den 14.12. findet um 19 Uhr an der Ruhr Uni im Hörsaal HGA 20 ein Vortrag von Sven Ellmers statt. Das Thema: „Soziale Energie. Bourdieus allgemeine Wissenschaft von der Ökonomie der Praxis“. In der Ankündigung heißt es: »Pierre Bourdieu liefert wichtige Anregungen für eine kritische Gesellschafstheorie. Methodisch ist vor allem die Verbindung von praxeologischen, interpretativen und realistischen Momenten instruktiv, thematisch die symbolische Dimension der Macht. Es gibt aber ebenso Tendenzen in seinem Werk, die diese positiven Einflüsse konterkarieren. Hier ist an erster Stelle der Neo-Utilitarismus seiner Soziologie zu nennen, welchen er anerkennungstheoretisch fundiert, thematisch die Fixierung auf das Thema der symbolischen Macht – und damit einhergehend ein mangelndes Gespür für Diskontinuitäten zwischen vorkapitalistischen und kapitalistischen Gesellschaften. mehr…
Dienstag 14.12.10, 08:15 Uhr
Der holländische Aktivist Wam Kat zu Gast in Bochum
Im Anschluss an das Weihnachtsessen von “food not bombs†und nach der Öffnungszeit des Bochumer Kostnixladens, berichtet der holländische Aktivist Wam Kat am Sonntag, den 19. Dezember um 20.00 Uhr von seinen Erfahrungen mit der Antifa-Arbeit auf dem Lande am Beispiel Belzig/Brandenburg, wo er zusammen mit seiner Lebensgefährtin seit 13 Jahren ein Antifa-Infocafe betreibt. Am Montag Abend, 20.12., liest Wam Kat um 20.00 Uhr im KulturCafé an der RUB als Gründer der holländischen mobilen Aktionsküche ‘Rampenplan’ aus seinem Buch “24 Rezepte zur kulinarischen Weltverbesserungâ€. Darin beschreibt er 30 Jahre Erfahrung mit Antiatomprotesten und Solidaritätsarbeit auf dem Balkan. Dabei betont er die Wichtigkeit von gutem Essen als Verständigungsbasis und für einen kraftvollen Widerstand, anhand von 24 ausgesuchten veganen bzw. vegetarischen Rezepten. Im Anschluss kann das Buch käuflich erworben werden, mit der Chance eine Widmung zu bekommen.
WAZ und Ruhr Nachrichten berichten auf ihren Webseiten, dass Evonik sich für den Verkauf seiner Energiesparte (STEAG) an das Stadtwerke-Konsortium entschieden hat. Es wird kein Szenario aufgezeigt für den Fall, dass der Rat der Stadt Bochum sich am Donnerstag dagegen entscheiden sollte.
Die Arbeitslosenberatung in der Brückstraße 46 macht darauf aufmerksam, dass ALG II BezieherInnen, die bisher den ALG II-Zuschlag (nach ALG I Bezug) erhalten haben, nicht von den Rundfunkgebühren befreit wurden. Durch das Haushaltsbegleitgesetz wird u.a. dieser Zuschlag ab dem 01.01.2011 ersatzlos gestrichen. D.h., auch dieser Personenkreis kann ab Januar 20011 einen Befreiungsantrag stellen. Da der Antrag erst ab dem Monat, nach dem er gestellt wurde, wirksam wird, ist es ratsam, den Befreiungsantrag noch im Dezember (für die Zeit ab Januar) zu stellen. Näheres. Der Antrag auf GEZ-Befreiung ist auch an der Infotheke des Bürgerbüros erhältlich.
Am Donnerstag, den 16. Dezember findet im Rahmen der Vortragsreihe zu Themen rund um Geschlecht und Gesellschaft um 18.00 Uhr im Raum GA 03/46 an der Ruhr-Uni ein weiterer Vortrag statt. Das Thema lautet: „Brotlos aber glücklich? Prekarisierungstendenzen in unternehmerischen Universitäten und die Bedeutung von Geschlecht“. Referentin ist Kristina Binner. In der Ankündigung heißt es: »Arbeits- und Lebenswelten sind vielfach in Bewegung geraten, in welcher Weise Geschlechterverhältnisse davon berührt sind, möchte ich am Beispiel der Arbeits- und Lebensarrangements von WissenschaftlerInnen genauer betrachten. Hier vollziehen sich „umfassende Prekarisierungstendenzen“: Einerseits restrukturieren sich Universitäten als „unternehmerische Universitäten“, andererseits vollziehen sich in den westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten erhebliche Veränderungen in der öffentlichen und privaten Daseinsfürsorge. mehr…
Am Freitag, den 17. Dezember zeigt die Kerzner Familie ab 20:00 Uhr im Sozialen Zentrum den Film „Das braune Chamäleon“. Die Filmbeschreibung: »Die Erscheinungsform von Rechtsextremen hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Neonazis wie die »Autonomen Nationalisten« sind auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden von den Angehörigen linker Subkulturen. Rechtspopulisten wie die Mitglieder der »Pro-Bewegung« versuchen, sich bürgernah zu geben. Der Film beschreibt diese Strömungen aus verschiedenen Blickwinkeln: mehr…
Montag 13.12.10, 14:58 Uhr
Niveaulimbo bei der 4. Bochumer Integrationskonferenz
Rassismen am laufenden Band – es wäre zum Totlachen gewesen, wenn die Lage nicht so ernst wäre. Das Bochumer Integrationsbüro ist bei der Organisation der 4. Bochumer Integrationskonferenz ganz offensichtlich über sich hinaus gewachsen und hat kaum ein interkulturelles Fettnäpfchen ausgelassen. Es war schon erstaunlich, wie gefasst, ja geradezu erstarrt, die 180 TeilnehmerInnen am vergangenen Freitag im Großen Saal des Rathauses die hochoffiziellen Peinlichkeiten über sich ergehen ließen. Aber der Reihe nach: Es begann mit der Begrüßungsrede der Leiterin des Integrationsbüros, die dort bereits die Richtung für die gesamte Konferenz vorgab. Frau Dogrüer-Rütten erklärte kurzerhand die gesamte Integrationsdebatte zu einer top-down Angelegenheit. Wie ernst ihr dies war, zeigte sich immer deutlicher im Verlauf des Tages. Außer in der kurzen workshop-Phase war eine aktive Teilnahme seitens des interessierten Publikums zu keinem Zeitpunkt vorgesehen – außer vielleicht zum Klatschen oder Schunkeln- dazu aber später. Zuerst einmal wurde eine (evangelische) Wattenscheider KiTa als gelungenes Beispiel interkultureller Öffnung abgefeiert: gemeinsames Einüben kindgerechter Rituale in der Adventszeit, Nationen übergreifendes Schmücken des Christbaumes, Finden der vermeintlich gemeinsamen kulturellen Wurzeln im Urvater Abraham. mehr…
Zur kommenden Ratssitzung am 16.12.2010 hat die Soziale Liste folgenden Antrag gestellt: „Der Rat der Stadt Bochum möge beschließen: Die Stadt Bochum setzt sich dafür ein, dass die World Press Photo Wanderausstellung im kommenden Jahr in Bochum ausgestellt wird. Die Ausstellung soll in einer städtischen Einrichtung (VHS) gezeigt werden. Zur Finanzierung wird ein Sponsoring über eine städtische Tochter angestrebt.“ mehr…
Amnesty International zieht eine positive Bilanz: „Dank eines interessierten Publikums konnte Amnesty International Bochum (ai) mit der 39. Kunstauktion den Erfolg der Vorjahre fortsetzen. Etwa 200 Zuschauer verfolgten die von Auktionator Thom Pokatzky in den Bochumer Kammerspielen unterhaltsam durchgeführte Veranstaltung und erzielten so einen Umsatz von ca. 7500 Euro. Abseits von der finanziellen Unterstützung bot sich im Vorfeld der Kunstauktion die Möglichkeit, ein breites Publikum auf die Ziele von ai aufmerksam zu machen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Künstlern und Helfern sowie beim Schauspielhaus Bochum für die Unterstützung. mehr…
Am Mittwoch, den 15. Dezember findet im Rahmen der Vortragsreihe zu Themen rund um Geschlecht und Gesellschaft um 18.00 Uhr im Raum GA 03/46 an der Ruhr-Uni ein weiterer Vortrag statt. Das Thema lautet: „Feministisches Arbeiten in den Gender Studies: Illusion der Selbstverständlichkeit“. Referentin ist Aiste PaÅ¡kauskaitÄ—. In der Ankündigung heißt es: „Die Institutionalisierung von Gender Studies ist zweifellos Ergebnis der langjährigen feministischen Bewegung. Was bleibt aber vom Feminismus im Studienalltag übrig? mehr…
Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU) lehnt den geplanten Steag-Deal der Stadtwerke eindeutig ab: „Der geplante Kauf der Steagkraftwerke ist mit den Notwendigkeiten des weltweiten Klimaschutzes nicht vereinbar. Bereits 2024 wird die 2°-Grenze mit 20 %iger und 2027 schon mit 25 %iger Wahrscheinlichkeit überschritten. Dies ist das Ergebnis einer Metastudie, die 18 Veröffentlichungen auswertet, welche mit unterschiedlichen Klimamodellen gearbeitet haben. Im Zeitraum 2000 bis 2050 dürfen noch maximal 1500 Gt ( 1.500.000.000.000 t) Treibhausgase (CO2 equiv) ausgestoßen werden. Ein Drittel hiervon wurden bereits in den letzten 9 Jahren (2000 – 2009) ausgestoßen. mehr…
Am Mittwoch, den 15. 12. findet um 19.30 Uhr im Bahnhof Langendreer eine Veranstaltung zum Thema „Ist Cuba zukunftsfähig? – Gibt es Zukunft für Cuba?“ statt. Referent ist Dr. Edgar Göll vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) Berlin. Er forscht seit 1995 international zum Thema und nahm im Sommer an der Internationalen Konferenz „Für eine Kultur der Natur“ in Havanna teil. In der Einladung heißt es: „Beim sog. „Erdgipfel“ von 1992 in Rio de Janeiro haben sich die Staaten auf eine Politik der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit geeinigt, die Nachfolgekonferenz (Rio+20) wird derzeit vorbereitet. Über nachhaltiges Wirtschaften entzündete sich beim UN-Vorbereitungskomitees eine hitzige Debatte zwischen armen und reichen Ländern. Anlass für den AK Lateinamerika zu schauen, wie Cuba, als armes, aber doch entwickeltes Land dem Nachhaltigkeitsgebot nachkommt.“ Veranstalter sind der AK Lateinamerika und der Bahnhof Langendreer.