Zur kommenden Sitzung des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft stellt die Linksfraktion im Rat einen Antrag, der die Verwaltung beauftragt, „die Reformchancen im Bereich der weiterführenden Schulen auch zu nutzen.“ Die einer Erklärung dazu heißt es: »So sollen in der Schulentwicklungsplanung möglichst für alle Stadtbezirke Modelle für Gemeinschaftsschulen entwickelt werden, die integrativ zu mittleren Schulabschlüssen führen. Damit nicht gegen den Elternwillen gehandelt wird, sollen diese befragt werden, ob sie ihr Kind zu einer Gemeinschaftsschule anmelden wollen. Und frei werdende Gelder sollen nicht allgemeine Haushaltslöcher stopfen, sondern für bessere Schulen investiert werden. Zu diesem Antrag erklärt Ratsmitglied Ralf Feldmann: mehr…
Die arbeitsgruppe feministische theorie und praxis lädt am Dienstag, den 21. September um 19 Uhr zu einer Info-Veranstaltung mit Veronica Corchado vom Netzwerk Pacto por la Cultura aus Ciudad Juárez in das Soziale Zentrum ein. Das Thema Ciudad Juárez: Alltag an einer Grenze – Militarisierung der Grenzstadt und die aktuelle Situation der Frauenmorde. In der Ankündigung heißt es: »Kurz nach seiner Amtsübernahme hat Mexikos Präsident Felipe Calderón den „Krieg gegen den Drogenhandel“ erklärt. Für viele war das nicht nur eine missglückte Wortwahl. Das Militär auf die Straßen zu schicken, um polizeiliche Aufgaben zu übernehmen, war vielleicht der gröbste Fehler seine Amtszeit. mehr…
Am Samstag, den 18. September gibt es um 19.30 Uhr in der Emily UnberechenBar im Sozialen Zentrum eine Veranstaltung mit dem Titel: „Dynamik und Demokratisierung – Kapp-Putsch und die Niederlage der Weimarer Republik“. Referent ist Bernd Langer, der das Buch veröffentlicht hat: „Revolution und bewaffnete Aufstände in Deutschland 1918 bis 1923″. In der Ankündigung der Veranstaltung heißt es: „Das Ende des ersten Weltkriegs setzte in ganz Europa umfassende Demokratisierungsprozesse frei. Nicht nur in Deutschland standen mit der Republikgründung auch Fragen nach den Mitwirkungsrechten der Lohnabhängigen im Raum. Und nicht nur in Deutschland formierten sich Bewegungen, die sich die gewaltsame Abwehr solcher Demokratisierungsschübe zum Ziel setzten. Der Kapp-Putsch setzte der Demokratisierung in Deutschland ein Ende. mehr…
Die Antifaschistische Jugend Bochum lädt am Donnerstag, den 16. September um 19:30 Uhr zu einer Veranstaltung in den Bahnhof Langendreer ein mit dem Titel: Homophober Islam – toleranter Westen? In der Ankündigung heißt es: »In die Medien der westlichen Länder geraten oft schockierende Bilder über die Unerdrückung von Homosexuellen in islamischen Staaten und oft werden diese Repressalien von westlichen Medien als allein durch die spezifische Rückständigkeit „des Islam“ bedingt dargestellt. Mit dieser kulturalistischen Analyse wird jede Analyse historischer und sozialer Gegebenheiten gekonnt vermieden. Der Westen sei in jeder Hinsicht viel emanzipierter und aufgrund der Aufklärung nicht so rückständig wie islamische Länder, so die Meinung der breiten westlichen Öffentlichkeit. Doch stimmt das wirklich? Georg Klauda beschäftigt sich in seinem Vortrag unter anderem mit Homophobie als Import des Westens in islamische Länder und zeigt somit, dass Homophobie gerade aus „westlichem“ und aufgeklärtem Gedankengut hervorgehen kann. mehr…
Gerd Kivelitz, der Initiator des Bochumer Kulturrates und des Kultur Magazins Lothringen in Gerthe, ist am Freitag nach langer Krankheit gestorben. Seinem Nachruf stellt der Kulturrat die Worte von Gerd Kivelitz voran: Nehmt den Hut vom Nagel
„Ich bin gekommen, um Fragen zu stellen,
meine Antworten zu geben
Auf das, was war, Auf das was sein könnte
Ich bin gekommen, Euch abzuholen.
Nehmt den Hut vom Nagel,
die Jacke aus dem Schrank.
Es ist Zeit!“
Am 11. September 2010 spielte das Hip-Hop-Duo „Die Bandbreite“ auf dem Kulturfest der Sozialen Liste Bochum. In einem offenen Brief der Linken Liste an der Ruhr-Universität Bochum wurde die Soziale Liste aufgefordert die umstrittene Band auszuladen. In einer Pressemitteilung des Bochumer AStA heißt es weiter: „Die Bandbreite“ verbreitet in ihren Songtexten frauenfeindliche, homophobe, antiamerikanische und NS-relativierende Positionen. Der Allgemeine Studierendenausschuss an der Ruhr-Universität Bochum verurteilt das Verhalten der Sozialen Liste scharf. „Die Soziale Liste hat damit jeglichen linken Grundkonsens verlassen“, so der AStA-Vorsitzende Jan Keitsch. Weiter heißt es: mehr…
Montag 13.09.10, 17:46 Uhr
Bochumer MdB zu Verfassungsreferendum in der Türkei:
Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken, sieht Chance zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Türkei vertan. Das Referendum über die Verfassungsreform in der Türkei ist als vertane Chance auf dem Weg in die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu werten“, so Sevim Dagdelen, Sprecherin für Internationale Beziehungen der Linksfraktion und stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe. „Die geringe Wahlbeteiligung beim Referendum zeigt ferner, dass es keinen breiten gesellschaftlichen Konsens für die Verfassungsreform gibt.“ Dagdelen weiter: „Auch nach dem Referendum wird die Militärverfassung, die vor 28 Jahren von der Militärjunta dem Land aufgezwungen wurde, in zentralen Bereichen erhalten. mehr…
Am Donnerstag, 23. September 2010 findet von 16.30 – bis 22.00 Uhr in Bochum ein weiteres „Werkstatt-Treffen: Heraus aus der der Sackgasse in Afghanistan!“ statt. Das VeranstalterInnen-Kollektiv AMOS, kultuRRevolution, DISS Duisburg, die Ev. Stadtakademie Bochum und das Siegener Zentrum für Friedenskultur laden herzlich in die Evangelische Stadtakademie Bochum, Klinikstr. 20, 44791 Bochum ein Als Referenten und Themen sind vorgesehen: Bernhard Nolz/Wolfgang Popp (Siegen): Zur Rolle der Bundeswehr in der deutschen Zivilgesellschaft, Tobias Pflüger (Tübingen/Berlin): Zur Militärstrategie Deutschlands; Andreas Zumach (Genf): Strategie zum Ausstieg aus dem Krieg in Afghanistan.
Die VeranstalterInnen erinnern in diesem Zusammenhang an den: „Appell: Heraus aus der Sackgasse in Afghanistan!„, der von vielen UnterstützerInnen unterschrieben und veröffentlicht wurde mehr…
Das Kinder- & Jugendtheater im Kultur Magazin lädt ein zu den diesjährigen Anne-Frank-Kulturwochen vom 25.10.2010 bis 11.11.2010 ins Kulturmagazin an der Lothringerstr. 36 c in Bochum-Gerthe. In der Ankünigung heißt es: „Wir leben in harten Zeiten: Die Banken und Börsen stürzen sich und uns zugunsten des eigenen Gewinns von einer Krise in die nächste. Soziale Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke, die allgemeine Verunsicherung wächst. Jedem ist nur noch das eigene Hemd am Nächsten. Und schon sind sie wieder da, die alten Vorurteile, Feindbilder und Ressentiments. Und leider nicht nur an Sarrazins Stammtisch, sondern eben leider weitverbreitet, gerade auch bei Jugendlichen. Wenn man zurückblickt auf die zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, kommt einem das bekannt vor. Geschichte muß sich aber nicht wiederholen, wenn man bereit ist, aus ihr zu lernen. mehr…
Gestern, am 12. September, hatte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten traditionell zum Gedenken an die ermordeten WiderstandskämpferInnen gegen die Nazi-Diktatur eingeladen. Viele Bochumer AntifaschistInnen versammelten sich daher am Zentralfriedhof am Freigrafendamm, neben der VVN-BdA legten an der Erinnerungssteele am Ehrenrundplatz die DKP, die MLPD und Rebell sowie die Bochumer Linke und deren Bundestagsabgeordnete Kränze nieder. Als Hauptrednerin an diesem Sonntag hatte die VVN Sevim Dagdelen, MdB eingeladen, die in ihrer Rede einen Bogen spannte von den ermordeten Opfern aus dem Widerstand über zunehmende Militarisierung in Deutschland und der Gefahr des Faschismus und Rassismus aus der Mitte der Gesellschaft. Die Rede im Wortlaut
Montag 13.09.10, 14:25 Uhr
Linke Liste der RUB erneuert Vorwürfe gegen Auftritt der "Bandbreite"
Die LiLi an der RUB erneuert in einer Pressemitteilung ihre Vorwürfe gegen das HipHop Duo „Die Bandbreite“ aus Duisburg. Trotz eines offenen Briefes an die Soziale Liste Bochums hatten diese die umstrittene Antifa-Band auf ihrem Kulturfest in Bochum-Werne am letzten Samstag auftreten lassen. Unter der Überschrift „Verschwörungstheorie am 11. September – Soziale Liste weigert sich, umstrittenes Hiphop-Duo auszuladen“ schreibt die LiLi: mehr…
Samstag 11.09.10, 18:00 Uhr
VVN-BdA erinnert an den 75. Jahrestag der Nürnberger Rassegesetze
VVN-BdA erinnert in einer Erklärung an den 75. Jahrestag der „Rassegesetze“ am 15. September: »Die Entrechtung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger war 1935 schon weit fortgeschritten. Die völlige Entrechtung wurde eingeleitet durch die sog. Nürnberger Gesetze. Diese Gesetze zum „Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ sollten der legalen Ausgrenzung von den Nazis sogenannter rassisch minderwertiger Menschen aus Arbeitsverhältnissen, Schulen, städtischen und staatlichen Institutionen und vielem mehr dienen. Beziehungen zwischen sog. arischen Deutschen und „minderwertigen“ Deutschen wurden „Rassenschande“ genannt und schwer bestraft. mehr…
Der Bochumer Gruppe des BUND macht auf ihr Streuobst-Projekt aufmerksam. Wie bereits in den letzten Jahren ist eine zentrale Sammelstelle eingerichtet, zu der EigentümerInnen von Streuobstbeständen ihre Äpfel anliefern können. Voraussetzung ist, dass die Früchte von hochstämmigen Obstbäumen stammen und Bäume und Unterwuchs nicht mit Pestiziden behandelt werden. Angenommen wird nicht nur gepflücktes, sondern auch frisches Fall- und Schüttelobst, sofern es reif und nicht angefault ist. Die Anlieferer erhalten mit 15 € /100 kg einen deutlich höheren als den marktüblichen Preis. Obst aus Kleingartenanlagen wird nicht angenommen. mehr…
Am Freitag, den 17. September lädt die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum um 19.30 Uhr zu einem Vortrag des spanischen Juristen und Preisträgers des Alternativen Nobelpreises Juan Garcés (Foto) in die Christuskirche ein. Das Thema: „Gerechtigkeit heilt: Die Bedeutung des Kampfes gegen Straflosigkeit für die internationale Menschenrechtsarbeit?“ Garcés wird bei der der Veranstaltung über seine praktischen Erfahrungen im Kampf gegen Straflosigkeit berichten, über seine Arbeit mit dem Untersuchungsrichter Baltazar Garzón in der Pinochet- Klage und über aktuelle Versuche einer juristischen Aufklärung der Verbrechen der spanischen Militärdiktatur. Im Mittelpunkt steht die aktuelle spanische Rechtsentwicklung und Versuche, Untersuchungsrichter Garzón gerichtlich zu verfolgen. Juan Garcés koordiniert derzeit die öffentliche Unterstützung für Garzón. mehr…
Freitag 10.09.10, 15:30 Uhr
Prozess gegen die Modernisierungspläne im Malerviertel
Der Mieterverein macht auf einen Termin vor dem Amtsgericht Bochum am Dienstag, den 14. 9., um 9:20 Uhr im Saal A 132 aufmerksam. Eine Mieterin aus dem Malerviertel klagt gegen die dort geplante Wohnungsmodernisierung. Ganz offensichtlich steht dieser Modernisierungsplan im Zusammenhang mit der beabsichtigten Abholzaktion einiger Bäume. Der Mieterverein schreibt: „Nachdem der Bochumer Beschwerdeausschuss sich am Mittwoch einstimmig dafür ausgesprochen hat, die Fällgenehmigung für drei geschützte Bäume im Malerviertel auszusetzen, bis ein Obergutachten geklärt hat, ob die Bäume nun krank sind oder nicht, gibt es nächste Woche einen weiteren interessanten Termin in der Sache. Eine Mieterin der Lenbachstraße versucht, mit einer Klage die gesamte Modernisierungsmaßnahme zu verhindern. mehr…