Archiv für den Monat: August 2008


Dienstag 26.08.08, 23:22 Uhr
Erhellendes aus Philosophie und Soziologie zur Klärung des Phänomens steigender Überwachung und Kontrolle:

Warum wir uns so gerne überwachen lassen

23.09.2008 – 18 UhrDas Bundesamt für Finanzen verschickt momentan millionenfach Briefe, mit denen erstmals in der Geschichte der BRD jeder Bürgerin und jedem Bürger eine eindeutige Nummer zugewiesen wird, die von Geburt bis zum Tod gleich bleibt. Nebenbei wird mit der elektronischen Gesundheitskarte die Grundlage dafür geschaffen, alle Gesundheitsprofile zentral speichern und auswerten zu können und dank der Vorratsdatenspeicherung wird zudem die Protokollierung der gesamten Telekommunikation in Deutschland verpflichtend. Gleichzeitig machen Nachrichten über Spitzelaffären und Datenmissbrauch die Runde und Forderungen nach konsequenterem Datenschutz werden laut. Aber die immer größer werdenden Datensammlungen und ausufernden Überwachungsmechanismen von Staat und Wirtschaftsunternehmen gleichermaßen werden selten hinterfragt und kritisiert. Wer hegt Interessen an der Erfassung und Auswertung unseres Verhaltens? Wem dient die Kontrolle und Überwachung aller Lebensbereiche? Und warum ist die Weitergabe der eigenen, persönlichen Informationen so selbstverständlich geworden?
mehr…


Dienstag 26.08.08, 21:00 Uhr
Dortmunder SPD will das dortige Sozialticket kippen

Aktionstag für ein Sozialticket in Bochum

Das Bündnis für ein Sozialticket in Bochum wird am kommenden Samstag einen Aktionstag durchführen. Mit Infoständen in allen Stadtteilen soll für das Sozialticket geworben und Unterschriften unter den Aufruf gesammelt werden. Der lange geplante Aktionstag hat eine aktuelle Brisanz erhalten, weil es in der Dortmunder SPD Überlegungen gibt, das dortige Sozialticket zu kippen. Der DGB NRW ruft deshalb am 4. September zu einem Ratschlag in Dortmund auf. Näheres. Das Dortmunder Sozialforum mobilisiert für den 15. September in Dortmund zu einer Demonstration unter dem Motto „Hände weg vom Sozialticket“. Der Aufruf. Wer am Aktionstag am Samstag in Bochum mitmachen will, sollte sich bei sozialticket [at]bo-alternativ.de melden.


Montag 25.08.08, 21:30 Uhr

Opelbetriebsrat erläutert Investitionspläne

Der Bochumer Opel-Betriebsrat hat heute zu den geplanten Verschiebungen beim Produktionsstart neuer Modellreihen Stellung genommen: „In der Aufsichtsratssitzung haben wir deutlich gemacht, dass die Verschiebung in Bochum und anderen Werken keine nachteiligen Auswirkungen auf Investitionen und Arbeitsplatzsicherung haben darf. Das wurde vom Aufsichtsrat bestätigt. Zusätzlich wurde erklärt, dass der Zukunftsvertrag 2010 und der europäische Rahmenvertrag die Bochumer Belegschaft bis 2016 absichern. Daran werden wir nicht rütteln lassen!“ Im Wortlaut.


Montag 25.08.08, 21:15 Uhr

Kostenlos für einige: @bo-alternativ.de

Das Soziale Zentrum (SZ) hat seine Räume an der Rottstraße zum 31. 12. 2008 gekündigt und sucht nun eine neue Bleibe. Es gibt Pläne, das SZ noch größer werden zu lassen. Dafür werden SpenderInnen und weitere Mitglieder des Trägervereins freiraum e.V. benötigt. Näheres. Die Redaktion von bo-alternativ.de unterstützt das SZ: Alle Mitglieder und SpenderInnen können auf Wunsch kostenlos eine email-Adresse bei bo-alternativ.de oder bei bochum-alternativ.de anfordern: Redaktion[at]bo-alternativ.de.


Montag 25.08.08, 21:00 Uhr

Linksfraktion fordert kostenlos für alle: @bochum.de

Die Linksfraktion im Rat der Stadt Bochum hat darauf hingewiesen, dass Städte wie Münster, Berlin und Schwerte ihren EinwohnerInnen einen besonderen Service anbieten. Sie können über die Kommune eine kostenlose Emailadresse erhalten. Die Linke im Rat fordert entsprechendes auch für Bochum. Näheres.


Sonntag 24.08.08, 20:00 Uhr
Das Jugendamt präsentiert eine Berufsbildungsmesse:

Mit Bundeswehr, ARGE und Zeitarbeitsbranche

soldaten-sind-moerder.jpgAm Donnerstag und Freitag dieser Woche findet im RuhrCongress eine „Berufsbildungsmesse“ statt. Als Ziel der Veranstaltung wird formuliert, „dass die SchülerInnen ab der 9. Jahrgangsstufe aller Schulformen aus der Region Mittleres Ruhrgebiet detaillierte Informationen über die zahlreichen Ausbildungswege, Berufsbilder und Branchen erhalten.“ Auf einem der größten Stände wirbt die Bundeswehr für ihr Handwerk. Federführend bei der Organisation der Messe ist das Jugendamt der Stadt Bochum. Jugendamtsleiter Dolf Mehring von den Grünen war lange Zeit in der Friedensbewegung aktiv. Er weiß also, wie das Militär mit solchen Auftritten die Akzeptanz für weltweite Kriegseinsätze erhöhen will.
Die Messe bietet aber noch weitere Highlights: Auch die ARGE und die Zeitarbeitsbranche sind mit Ständen vertreten. Ob es hier Infos für die vielen Jugendlichen gibt, die keinen Ausbildungsplatz ergattern können? Mitveranstalterin des Events ist die Industrie- und Handelskammer. Nicht vertreten sind die Gewerkschaften.


Sonntag 24.08.08, 13:00 Uhr

Rainer Einenkel hatte Recht

Die Zeitschrift „auto motor und sport“ berichtet, dass Carl-Peter Forster, der Chef von General Motors in Europa, bestätigt hat, dass mit dem Bau des Astra-Nachfolgers im Opel-Werk Bochum erst später als geplant begonnen wird. Wörtlich heißt es: «“In Bochum werden wir erst Ende 2010, Anfang 2011 den Nachfolger des Astra Caravan anlaufen lassen“, sagte Forster und bestätigte damit Befürchtungen des Bochumer Betriebsratschefs Rainer Einenkel. „Das sind zwar etwa neun Monate später als in Ellesmere Port, allerdings hat das absolut keine Nachteile für unseren Standort im Ruhrpott“, beschwichtigt Forster gegenüber auto motor und sport.«  Anfang der Woche hatte der Aufsichtsrat von Opel noch verlauten lassen, dass es keinerlei Verzögerung beim Produktionsstart der neuen Modellreihe gäbe. Näheres.


Sonntag 24.08.08, 12:20 Uhr

Selbsthilfetag Psychiatrie-Erfahrener

Alle halbe Jahre treffen sich Psychiatrie-Erfahrene aus ganz NRW in Bochum zum landesweiten Selbsthilfetag. Am Samstag, dem 6. September ist das Thema „Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keine/r“. Neben einem umfangreichen Programm besteht viel Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Verantwortung jede/r/s Einzelnen für das eigene Wohlbefinden. Sevim Dagdelen Bundestagsabgeordnete der Linksfraktion hält ein Grußwort. Die Tagung beginnt um 11.00 Uhr im Kirchenforum im Uni-Center. Näheres.


Samstag 23.08.08, 14:00 Uhr

Kulturzentrum für Wattenscheid

tskb.jpgAm 6. 9. 2008 findet ab 15.00 Uhr auf dem Alten Markt in Wattenscheid die 5. Kundgebung für ein Kulturzentrum in Wattenscheid statt. Es spielen die Bands „T.S.K.b.“, Bochum (Foto) und „Die Wut“, Gelsenkirchen. Wie immer hat Wolfgang Wendland ein Ankündigungsvideo für das Event gebastelt.


Freitag 22.08.08, 19:14 Uhr
Sonntag, 24.08, 19.04 Uhr, Radio Friedensplenum, (98.5 Radio Bochum):

Deutschlands neue Sicherheitspolitik

Am Sonntag, den 24. August, läuft die nächste Sendung von Radio Friedensplenum auf 98,5 Radio Bochum. Das Team von Radio Friedensplenum schreibt zu dieser Sendung: „Am Freitag, den 15.08., um 19.30 Uhr war Jürgen Rose zu Gast im Bahnhof Langendreer und stellte seine Einschätzung der aktuellen Kriegspolitik der Bundesregierung vor. Das Team von Radio Friedensplenum schnitt einige Passagen dieses Vortrages mit und konnte im Anschluss noch ein kurzes Interview mit Jürgen Rose führen. Jürgen Rose (Diplompädagoge und Oberstleutnant) ist Mitglied des Arbeitskreises “Darmstädter Signal”, des kritischen Sprachrohrs ehemaliger und aktiver Offiziere und Unteroffiziere der Bundeswehr. “
Anschließend an Radio Friedensplenum (ab 19.30 Uhr) wird wieder das Team des politischen Bahnhof Langendreer über interessante Termine und Veranstaltungen informieren. Zu hören sind die Sendungen auf der Frequenz von 98.5 Radio Bochum.


Freitag 22.08.08, 13:15 Uhr

Bochumer Bündnis gegen rechts

Für Donnerstag, den 11.9. lädt das Bochumer Bündnis gegen rechts zu einem Treffen ein. In der Einladung heißt es: „Wie auch schon in den zurückliegenden Jahren schlagen wir für dieses Treffen keine feste Tagesordnung vor. Wir wollen eine offene Debatte und Vorschläge sammeln, welche Aktivitäten das „Bochumer Bündnis“ für 2008/2009 evtl. entwickelt. Als Einlader geben wir ein Stichwort für ein mögliches Thema, nämlich das der Kommunalwahlen in NRW im nächsten Jahr und das Auftreten der rechten „pro“-Initiativen nach dem Vorbild der „pro-Köln“-Initiative. Darüber lohnt sich auf jeden Fall zu sprechen. Die „pro-Köln“-Gruppe plant für den 20./21.9.in Köln einen Kongress, zu dem diverse faschistische und rechte Parteien aus Europa eingeladen sind. Widerstand gegen diesen Kongress regt sich nicht nur in Köln. Wir können am 11.9. aktuell zu diesem Thema informieren und über unsere Beteiligung sprechen.“ Das Treffen beginnt um 19.30 Uhr  in den Nebenräumen der Christuskirche, Westring 26b.


Freitag 22.08.08, 13:00 Uhr

Nachtdienst für behinderte Studierende gesichert

23 Jahre lang waren im Wohnheim für Studierende Sumperkamp Zivildienstleistende für die Nachtpflege schwerstbehinderter Studierender zuständig. Am 1. Oktober geht diese Ära zu Ende. Das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ), das die studentische Wohnanlage betreibt, hat jedoch eine Lösung gefunden, wie es seinen MieterInnen mit Behinderung weiterhin ein selbst bestimmtes Leben ermöglichen kann. „In den letzten Jahren ist es immer schwieriger geworden, Zivildienstleistende für die Stellen zu finden“, berichtet Harry Baus, der Leiter des AKAFÖ-Servicezentrums für behinderte Studierende (SZB). Das lag zum einen an den gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Ableistung des Zivildienstes: Die vorgegebene Dauer wurde zuletzt auf 9 Monate reduziert, außerdem die Altergrenze und die Gesamtzahl der Zivildienstleistenden herabgesetzt. Zum anderen glaubt Harry Baus, „dass sich immer weniger Zivildienstanwärter ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind.“ Gegen Betätigungen wie Essen ausfahren kommt eine reine Nachtdienst-Stelle zur Notfall-Betreuung Schwerstbehinderter da nicht an. „Früher habe ich Bewerbungsgespräche geführt. In der letzten Zeit war ich froh, wenn überhaupt noch jemand interessiert war und ich die dringend benötigten Stellen nicht mit Aushilfen besetzen musste“, erzählt Baus. mehr…


Donnerstag 21.08.08, 21:00 Uhr

Bio-Brotbox-Aktion

bio-brotbox-logo-2008.gifAm gestrigen Mittwoch fand in Bochum die „Bio-Brotbox-Aktion“ statt. Pünktlich zum gemeinschaftlichen Schulfrühstück erhielten 350 ErstklässlerInnen aus Bochum-Weitmar eine Brotdose mit Bioprodukten und Informationen zum gesunden Frühstück. Leckere und gesunde Lebensmittel wie Vollkornbrötchen, frisches Obst und Gemüse – alles aus kontrolliert biologischer Herstellung – waren in der gelben Box zu finden und wurden von den Kindern mit sichtlichem Vergnügen verzehrt.  Ziele der Aktion sind: 1. Alle Kinder sollen jeden Tag ein Frühstück bekommen. 2. Dieses Frühstück soll gesund sein. 3. Kindern soll die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln nahe gebracht werden. Sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen. Die Bio-Brotbox-Aktion gab es erstmals im Jahr 2002 in Berlin, nachdem bekannt wurde, dass mehr als 20 % der Schulkinder ohne Frühstück in die Schule gehen. Das Projekt wird in Bochum von der Hutzel-Bäckerei unterstützt.


Donnerstag 21.08.08, 15:00 Uhr

Soziale Liste stellt „autogerechte Stadt“ in Frage

Für eine Stärkung der Fußgänger in der Verkehrs- und Stadtplanung tritt der Sprecher der Sozialen Liste im Rat, Günter Gleising, ein. Ich einer Mitteilung der Sozialen Liste heißt es: »Während Experten längst von einer „Renaissance des Fußgängerverkehrs“ sprechen, wird in Bochum die Position der Fußgänger im Verkehr geschwächt. Dies wird durch schlechte Straßenüberquerungsmöglichkeiten, neu geschaffene verengte Fußgängerwege (z. B Op de Veih in Wattenscheid oder Stensstraße in Weitmar) und die Bebauung von Grundstücken bis direkt an die Straßengrenze (wie an der Wittener Straße geschehen und neu geplant) deutlich. Gleising äußerte sich im Rahmen der Podiumsdiskussion im Rahmen des Verkehrssymposiums „Mobil und sicher in Bochum“ am gestrigen 20. August im Museum. Der Vertreter der Sozialen Liste sprach sich für eine Diskussion über eine längerfristige Perspektive der Bochumer Verkehrspolitik aus und stellte die Konzeption einer „autogerechten Stadt“ in Frage. Außerdem regte er an, eine Tempo 30 Zone im sog. Gleisdreieck versuchsweise zu testen. Die Frage sei, ob dadurch die Lebensqualität in der Innenstadt verbessert werden kann.«


Donnerstag 21.08.08, 12:00 Uhr
Die Unabhängige Sozialberatung zur Zufriedenheitsbefragung der ARGE

Niederschmetternde Zahlen

Im April dieses Jahres wurden in Bochum 100 Hartz IV-Abhängige in telefonischen Interviews vom Zentrum für Kunden- und Mitarbeiterbefragungen der Bundesagentur für Arbeit (ZKM) zur Zufriedenheit mit dem Service und den Dienstleistungen der ARGE befragt. (Die Pressemitteilung der ARGE und die Ergebnisse in Bochum.) Nun hat die Bundesagentur für Arbeit die Ergebnisse veröffentlicht. „Sie sind insgesamt und auch für die ARGE Bochum niederschmetternd“, bewertet dies die Unabhängige Sozialberatung und schreibt außerdem: „Zwar wird stolz auf einen Durchschnitt von 3,0 verwiesen; andere Behörden wären darüber aber eher entsetzt, geschweige denn private Unternehmungen. Im sozialen Bereich, insbesondere in der Grundsicherung, ist das schlechterdings unannehmbar. Hier ist gute Leistung gesetzlich vorgeschrieben und für die Leistungsberechtigten existentiell notwendig. Hartz IV ist ein Teil des Grundsicherungssystems in Deutschland. Darunter gibt es für die Betroffenen nichts mehr. Um so wichtiger ist, dass hier niemand ‚im Regen stehen gelassen‘ wird und zügig die Existenzsicherung gewährleistet wird. Dabei gilt die Mehrheit der Leistungsberechtigten gar nicht als arbeitslos, sondern wird durch eine absurde Gesetzeskonstruktion auf Hartz IV verwiesen. Deren Zahl steigt unaufhörlich. (Näheres). Es ‚handelt es sich bei Hartz IV vorwiegend um Sozialpolitik‘ und nicht um Arbeitsmarktpolitik, meint dazu der Präsident der größten Kommunalvereinigung, Landrat Hans Jörg Duppré. (Im Wortlaut.) mehr…