Archiv für den Monat: November 2007


Dienstag 06.11.07, 18:00 Uhr

Die Schilddrüse – Kleines Organ mit großer Wirkung

Das FrauenGesundheitsZentrum lädt am Freitag, den 9.November, ab 17.00 Uhr zu einer Info-Veranstaltung zum Thema Schilddrüse ein. Referentin ist die Homöopathin und Ärztin für Allgemeinmedizin Gabriela Schorr. In der Einladung heißt es: „Frauen erkranken häufiger als Männer an ihrer Schilddrüse. Die Referentin informiert über Anzeichen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten und gibt Einblicke zu alternativen Betrachtungsweisen der verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen.“


Dienstag 06.11.07, 17:00 Uhr
NPD-Verbots-Kampagne:

Unterschriftenlisten abgeben!

Die Bochumer VVN – BdA schreibt: „Die Kampangne für ein NPD-Verbot geht zu Ende. Am 9. November werden 150.000 Unterschriften an den Bundestag abgegeben. Unterschriftenlisten, die noch angefangen irgendwo liegen, sollten schleunigest an den Bundesvorstand der VVN – BdA geschickt werden, damit unsere Abgeordneten sie noch mitbekommen.“ Näheres.


Dienstag 06.11.07, 16:30 Uhr
Diskussionsrunde im Gewerkschaftshaus

DGB: „Integration durch Fußball?!“

fussball.jpgDer DGB Ruhr Mark veranstaltet am Donnerstag, den 8. November, ab 18 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema „Integration durch Fußball?!“. Als Diskussionspartner sind Dirk Michalowski (Fanbeauftragter des VfL), Burhan Bayram (IFAK e.V.), Ali Celebi und Hünkar Schremp (FC Inter Bochum) und Ralf Zänger (Fanprojekt Bochum) eingeladen. An diesem Abend wird es vor allem um die Frage gehen, in wiefern Fußball einen Beitrag zur Integration leisten kann. Die Moderation übernimmt der DGB Mitarbeiter Jörg Höfer. Die Veranstaltung findet im Gewerkschaftshaus, Alleestr. 80 statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Ballarbeit – Fußball und Migration“ statt, die nur noch bis zum 11. November im Gewerkschaftshaus in Bochum gezeigt wird. Die von der Projektgruppe Flutlicht entwickelte Ausstellung zeigt die Geschichte der Migration im Fußball sowie die Integration durch diese Sportart, macht die Selbstorganisation von MigrantInnen sichtbar und stellt die persönlichen Hintergründe von Amateur- und Profifußballern vor.


Montag 05.11.07, 18:51 Uhr

Punkrock aus Frankreich: Cartouche im Wageni

Cartouche„Mal wieder super kurzfristig der Hinweis auf eine sehr sympathische Band aus Frankreich, die morgen im Wageni spielt,“ schreibt Radio Bonte Koe in der Einladung: „Cartouche setzen sich zum Teil aus Leuten der Band Kochise zusammen. So erinnert auch der weibliche Gesang, in zumeist französischer Sprache, eindeutig an das Vorgängerpojekt. Aber auch der Vergleich zu den großartigen La Fraction ist durchaus berechtigt! Liebhaber französischer Sprache sollten sich dieses Konzert genauso wenig entgehen lassen wie Freunde melodischen Punkrocks mit politischem Anspruch. Dabei darf mensch vielleicht auch auf eine Coverversion eines Ton Steine Scherben-Klassikers (in deutscher Sprache, aber mit deutlichem französischen Akzent) hoffen.“
Wageni, Bochum (geg. KUZ Bf. Langendreer)
Einlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr


Montag 05.11.07, 17:03 Uhr

Der Theoretiker und die Bewegung – Das Beispiel John Holloway

Die Rote Antifa Bochum lädt am Donnerstag 8.11., 19 Uhr zu  einem Vortrag mit Fabian Kettner, Arbeitskreis Rote Ruhr-Uni, ins Soziale Zentrum Bochum: Der Theoretiker und die Bewegung. In der Einladung heißt es: »„Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum“, so Wolfgang Pohrt im Jahre 1997, „heißt Revolution machen wollen keineswegs primär, Mitgefühl für die Ausgebeuteten zu entwickeln und den Entschluß zu fassen, deren Lage zu bessern. Revolution machen wollen heißt vielmehr, einen großen Ausbruch zu planen – den Ausbruch aus einem Zeitabschnitt, von dem man meint, daß man darin nicht mehr die Luft zum Atmen fände. … Man will ans Fenster stürzen, um es aufzureißen, und zwar mit einem Ruck.“ mehr…


Montag 05.11.07, 16:54 Uhr

Erfolgreiche Theater Präventionsarbeit

uof16.jpgDer Ansatz des Kinder- & Jugendtheaters im Kultur-Magazin, mit dem Medium Theater Präventionsarbeit in Sachen Rassismus, Gewalt und Rechtsruck zu leisten, scheint aufzugehen. Zumindest sind die Schulvorstellungen mit den beiden Jugendtheaterstücken „Braune Engel“ & „Lumpenpott“ bereits seit mehr als einem Monat vor Beginn der Veranstaltungsreihe komplett ausverkauft. Das Jugendtheater meint dazu: „Das beweist natürlich zunächst nur, dass es in Bochum und Umgebung ausreichend gesellschaftspolitisch verantwortungsbewusste Lehrer gibt, die mit ihren Schülern zu diesem Thema den Weg in’s Theater finden. Die Gespräche und Diskussionen mit den Schülern im Anschluss der Vorstellungen zeigen aber auch, dass Theater genau die emotionale und menschliche Komponenten bietet, die bei dem Thema Rassismusprävention wichtig für eine nachhaltige Auseinandersetzung sind. Im Bereich Kindertheater stellt sich das allerdings etwas anders dar. Denn für das Kindertheaterstück ‚Uns’re Oma fährt im Hühnerstall Motorrad‘ über die Kindheit und Jugend der ganz alltäglichen Heldin Rosa Sawatzki, einer zwischen 1925 & 1945, gibt es für die Familienvorstellung am Sonntag, dem 11.11. um 15.oo Uhr und die Schulvorstellungen für Schüler der 2. bis 5. Klasse am Mittwoch, 14.11. & Donnerstag 15.11., jeweils 10.oo Uhr, noch ausreichend Karten und jede Menge freie Plätze. Warum ausgerechnet für dieses Stück? mehr…


Freitag 02.11.07, 18:30 Uhr

Geburtstagsparty der Medizinischen Flüchtlingshilfe

paul-mangen.jpgAm morgigen Samstag, dem 3. November feiert die medizinische Flüchtlingshilfe ab 17 Uhr im Museum Bochum ihr 10-jähriges Bestehen. Nach ein paar Redebeiträgen von aus unterschiedlicher Sicht Betroffenen wird internationale Musik und ein „weltumspannender Imbiss“ geboten. Anschl. werden die Bochumer Künstler Paul Mangen und Jürgen Chill Kunstwerke zugunsten der MFH versteigern. Paul Mangen ist u.a. bekannt durch seine Beteiligung am großen Wandbild im Westpark. 2002 hat er den Innovationspreis Soziokultur des Fonds Soziokultur NRW bekommen. Jürgen Chill arbeitet als freier Künstler und ist Mitglied der internationalen Künstlergruppe Projectiel02. Im Mai 2007 gewann er mit der Fotografieserie „zellen“ den Europäischen Architekturfotografie Preis 2007. Das hier zu sehende Bild ist von Paul Mangen.


Freitag 02.11.07, 18:00 Uhr
Grüne kritisieren Bezirksregierung

Dicke Luft in Bochum?

Die Grünen im Rat schreiben: »Der Umweltminister hat die drei zuständigen Bezirksregierungen angewiesen, einen Luftreinhalteplan für das Ruhrgebiet zu erarbeiten. Aber Regierungspräsident Diegel in Arnsberg stellt sich quer.« »Bei uns, so die Grünen sollen Maßnahmen, die Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastungen reduzieren, nur eingesetzt werden, wo reale Messergebnisse vorliegen. Die Beachtung von Ergebnissen aus Rechenmodellen lehnt Arnsberg ab. Dies muss bei den geringen Messkapazitäten des Landes NRW als Verweigerung von Gesundheitsschutz gewertet werden. Dabei wird sogar eine Verschlechterung der gegenwärtigen Situation in Kauf genommen.« Im Wortlaut.


Freitag 02.11.07, 18:00 Uhr
Soziale Liste:

„Alterarmut droht durch Zwangsverrentung“

Die Soziale Liste Bochum wendet sich gegen „weitere katastrophale soziale Auswirkung der Hartz-Gesetze“. Die einer Pressemitteilung nennt sie dafür als Beispiel »das Auslaufen der sogenannten 58er-Regelung zum Jahresende. Mit dieser Regelung droht Beziehern von Arbeitslosengeld II ab 2008 die Zwangsverrentung mit lebenslangen Rentenabschlägen bis zu 18 Prozent. Mit der bisherigen ’58er-Regelung‘ konnten 58jährige und ältere Arbeitslose bei Erhalt der Arbeitslosenunterstützung von der Vermittlung am Arbeitsmarkt ausgenommen werden. Mit Beginn des kommenden Jahres sind Bezieher von Arbeitslosengeld II allerdings gezwungen, selbst dann vorzeitig in Rente zu gehen, wenn die Höhe ihrer Rente niedriger ist als die ihnen zustehende Arbeitslosengeld, denn die Rente wird von der ARGE als „Vermögen“ betrachtet. mehr…


Donnerstag 01.11.07, 21:00 Uhr

Gedenktafel an der „Zeche“

In der „Zeche“ an der Prinz-Regent Straße wird am 12. November um 15.00 Uhr eine Gedenktafel angebracht. Erinnert werden soll an die Konferenz von Bochumer Betriebsausschüssen am 23. April 1945 in der Anlernwerkstatt der Zeche Prinz-Regent. Diese Konferenz kann als einer der Grundsteine für die spätere Gründung freier Gewerkschaften gewertet werden. Der Text der Tafel: „Neuanfang in Bochum – Hier in der ehemaligen Anlernwerkstatt der Zeche Prinz-Regent trafen sich am 23. April 1945, noch vor der Kapitulation Hitler-Deutschlands, Belegschaftsvertreter von zehn Bochumer Schachtanlagen, der Knappschaft und der Metallarbeiter, um den wirtschaftlichen und demokratischen Neuanfang im kriegszerstörten Bochum zu organisieren. Sie kümmerten sich um die Energieversorgung der Bäckereien ebenso wie um die Vertreibung der Funktionäre der NSDAP aus den Betrieben, Verwaltungen und der Polizei. Die Belegschaftsvertreter gedachten ihrer von den Nationalsozialisten ermordeten Bochumer Kollegen Fritz Husemann und Karl Springer. Sie wollten die aus der Weimarer Republik überkommene Spaltung der Gewerkschaftsbewegung überwinden, um ihr gemeinsames Ziel zu erreichen: Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!“


Donnerstag 01.11.07, 19:00 Uhr

25 Jahre Werkstatt „Wort und Bild“

Vor 25 Jahren, im Frühjahr 1982, wurde von Renate und Horst D. Gölzenleuchter in Bochum-Langendreer die Werkstatt Wort und Bild gegründet. Der Anspruch damals, einer Kunst und Literatur, die den Alltag kritisch hinterfragt, reflektiert, ein Forum zu sein. Kunst und Literatur im nichtelitären Rahmen unter die Menschen zu bringen. Kulturelles Diskussionsforum zu sein. Dieser Anspruch ist bis heute nicht aufgegeben. Die Werkstatt ist bis heute auch immer Arbeitsplatz H.D. Gölzenleuchters, als Holzschneider, Drucker, Maler und Autor.
In den 25 Jahren der Werkstatt sind über 100 Ausstellungen, Lesungen und andere Veranstaltungen aufzuzählen. Zu erwähnen die erste Ausstellung, Linolschnitte, Revierlandschaften und Menschenbilder des Typographen und Druckers Bernd Temming aus Dortmund. Dazu die erste Lesung mit Charlotte Temming, die Texte vortrug, die sie 1938 gegen die Nazis schrieb. Sie gehörte, mit Bernd Temming, zu einer Dortmunder Widerstandsgruppe im „3. Reich“. Zu erwähnen die Ausstellung (2005) „Ich bekenne, ich habe gelebt“ zur Erinnerung an den chilenischen Dichter und Politiker Pablo Neruda mit 29 Künstlerinnen und Künstlern aus Chile, Deutschland und den Niederlanden. Ebenso die Ausstellung vom Frühjahr 2007, mit Holzschnitten der in New York lebenden deutschen Künstlerin Ilse Schreiber-Noll zur Literatur Bertolt Brechts. mehr…


Donnerstag 01.11.07, 09:33 Uhr

Neue Ausgabe der Antifaschistischen Bochumer Blätter

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der AntifaschistInnen hat eine neue Ausgabe der Antifaschistischen Bochumer Blätter (ABB) veröffentlicht. Themen sind u.a.: die geplante Neugestaltung des Ehrenrundmals auf dem Friedhof am Freigrafendamm,  die Geschichte der Gedenktage an die Opfer des Faschismus, die Reichspogromnacht und der Neubau der Synagoge, das geforderte NPD-Verbot, die Union und die Nazis.
Die aktuelle Ausgabe als PDF-Datei. Zum ABB-Archiv.