Für den 11. Mai haben das bundesweite Netzwerk Zusammen Gegen Rechts sowie die Kampagne Menschenwürde verteidigen – AfD-Verbot Jetzt! deutschlandweit zu Protesten aufgerufen. Ziel der Proteste ist, dass Bundestag, Bundesrat und die neue Bundesregierung unverzüglich das Verbotsverfahren gegen die AfD vor dem Bundesverfassungsgericht einleiten. In Bochum startet die Kundgebung am Sonntag um 14:00 Uhr am Hauptbahnhof.
Unter dem Motto „Kommst du raus, spielen?“ wird die Haldenstraße in der Speckschweiz (östlicher Teil des Stadtteils Hamme) am 17. Mai von 14 bis 18 Uhr für 4 Stunden zu einer Spielstraße. Die Autos müssen draußen bleiben.
Am Freitag, 9. Mai, lädt das Schauspielhaus um 18 Uhr zur gemeinsamen Radtour von der Königsallee nach Stahlhausen ein. Dort wird in der leerstehenden Kirche St. Anna das Stück „Exit Hambi“ aufgeführt. Der ADFC Bochum fährt mit.
Am 08. Mai – dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – erscheint im Bochumer Verlag BUXUS EDITION das Buch „Geschichten vom Widerstand aus dem Ruhrgebiet“. Das Buch umfasst 14 Lebensgeschichten von Menschen, die im Ruhrgebiet Widerstand gegen das NS-Regime leisteten. Darunter Akteure wie Johann Esser – Verfasser des Moorsoldaten-Liedes. Das Besondere an diesem Buch ist dabei die Beziehung der Autor*innen zu den Akteur*innen.
Die Dorstener Straße wird am Samstag, den 10. Mai Ziel einer Demonstrationsfahrt der Radwende sein. Trotz weitgehender Rotmarkierung bleibt der Radfahrstreifen an dieser Hauptausfallstraße besonders gefährlich.
Die Rodung des Hambacher Forstes für die Gewinnung von Braunkohle hat viele Menschen bewegt; der Kampf um den Erhalt des Waldes hat zu enormen Spannungen geführt. Das Theaterstück Exit Hambi (Premiere am Samstag, 3. Mai, 19.00 Uhr) möchte die verschiedenen Perspektiven auf den Konflikt erlebbar machen und zur Debatte stellen. Nicht im Theater, sondern in der St. Anna Kirche in Bochum Goldhamme, wo das Produktionsteam um Regisseur Malte Jelden einen Escape Room zur Rettung der Welt einrichtet, in dem es für das Publikum gilt, Aufgaben zu lösen, sich zu positionieren und abzustimmen.
Die italienische Dream-Pop-Band She Owl spielt am 28. April ein weiteres ihrer faszinierenden Livekonzerte in der BASTION. Einlass ist ab 19h. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich (wichtige Anmeldeinformationen unten).
Themen wie „urban gardening“ oder „essbare Stadt“ liegen im Trend. Die Stadt Bochum hat das erkannt und fördert das bürgerschaftliche Engagement mit einer Hochbeet-Verschenkaktion.
Frei nach dem Motto: „Was man nicht kennt, schützt man nicht“ bietet der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU) Kindern auch ohne den städtischen Umweltspürnasenpass die Möglichkeit, Fledermäuse aus der Nähe zu erleben. Der AkU verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung mit Fledermäusen. Die Kinder sind bei dieser Veranstaltung immer wieder mit großer Begeisterung bei der Sache.
Bobby-Cars statt Blechlawinen – heute war wieder globaler Klimastreiktag von Fridays for Future. In Bochum sollte der Termin genutzt werden, um für die kinderfreundliche Gestaltung von öffentlichen Räumen und damit verbunden einer klimafreundlicheren Mobilität auf die Straßen zu gehen. Noch liegen uns keine Bilder vor, aber der Redetext von Martin Lüdders von FFF Bochum, der auf den Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot einging.
Vor Kurzem erschien der neue Bochumer Wohnungsmarktbericht, der schwerpunktmäßig die Daten des Jahres 2023 zusammenfasst. Diese zweijährlich erscheinende Broschüre der Stadt gibt einen sehr guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Bochumer Wohnungsmarkt. Der Mieterverein Bochum fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Nach dem Bericht über die Sperrung der einzigen Nord-Süd-Durchfahrt der Innenstadt (WAZ vom 4. 4. 2025: „Radweg in der City unterbrochen: ADFC fordert schnelle Lösung“) weist die Radwende darauf hin, dass für Lastenräder oder schwere Dreiräder ein Schieben über mehr als wenige Meter meist gar nicht möglich ist.
Am Freitag, 4. April, findet die Nacht der Bibliotheken erstmals bundesweit statt. Vielerorts ist es eine Premiere, in Bochum wird die Nacht der Bibliotheken jedoch schon seit vielen Jahren gefeiert, auch diesmal wieder mit einem umfangreichen Programm für die ganze Familie an vielen Standorten.
Seit Mittwoch, den 26.03. ist die Viktoriastraße an der Baustelle Husemannplatz für den Radverkehr gesperrt. Die Viktoriastraße ist Teil des sogenannten „Radkreuzes“, das die Stadt Bochum seit 2023 als zentrale Radverbindung zwischen den Innenstadt-Radialen ausweist. Eine Umleitung ist nicht ausgeschildert, der schmale Weg, der an der Baustelle entlang führt wird nun als Fußweg ausgewiesen, Radfahrende müssen absteigen.
Die CDU hat die Anwohnerschaft Castroper Straße aufgerufen, sich gegen drohende Parkplatz-Streichungen durch Ausübung des ihnen zustehenden kommunalen Petitionsrechts zu wehren. Wie kam es dazu?