31.07.03, 15.00 Uhr |
30.07.03, 23.00 Uhr |
30.07.03, 08.00 Uhr |
30.07.03, 08.00 Uhr |
29.07.03, 19.00 Uhr |
29.07.03, 19.00 Uhr |
29.07.03, 09.00 Uhr |
|
Verhaftet diese Comicfigur |
28.07.03, 09.00 Uhr |
26.07.03, 11.00 Uhr |
26.07.03, 11.00 Uhr |
25.07.03, 13.00 Uhr |
25.07.03, 11.00 Uhr |
24.07.03, 15.00 Uhr |
23.07.03, 23.00 Uhr |
Der Verantwortliche von bo-alternativ.de wird von der Bochumer Staatsanwaltschaft angeklagt, "am 16.02.2003 in Bochum und anderenorts öffentlich sowie durch Verbreiten von Schriften zu rechtswidrigen Taten, nämlich zur Begehung gefährlicher Körperverletzungen sowie zu Verstößen gegen das Versammlungsgesetz gemäß den §§ 21 und 27 Versammlungsgesetz aufgerufen zu haben." Die Anklageschrift im Wortlaut. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, auf dieser Web-Seite das rechts abgebildete Plakat veröffentlicht zu haben. Nun muss das Amtsgericht entscheiden, ob tatsächlich ein Verfahren eröffnet wird. Siehe auch Nachricht vom 17.2.. |
![]() |
23.07.03, 13.00 Uhr |
21.07.03, 23.00 Uhr |
21.07.03, 19.00 Uhr |
21.07.03, 18.00 Uhr |
20.07.03, 13.00 Uhr |
19.07.03, 17.00 Uhr |
18.07.03, 23.30 Uhr |
Fast fünfzig BummelantInnen kamen heute um 18.00 Uhr zum "Antifaschistischen Bummeln" vor dem Hauptbahnhof. Nach einiger Zeit waren alle Nazis, die sich als solche zu erkennen gaben, aus dem Bahnhofsumfeld verschwunden. Bei dem anschließenden "Drink-In" auf dem Konrad-Adenauer-Platz gab es eine Überraschung: Die Polizei und der Eigentümer des Mandragoras, Leo Bauer, reagierten ausgesprochen intelligent. Leo Bauer begrüßte die beiden einschlägig bekannten älteren Platzbesetzer mit Handschlag und wünschte allen übrigen einen schönen Abend auf dem Platz. Die mitgebrachten Getränke wurden nicht beanstandet, der manchmal etwas cholerische Geschäftsführer des Mandragoras trat gar nicht in Erscheinung. Die Rauswerfertruppe, die sonst auf dem Platz für Unruhe sorgt, hatte an diesem Abend offensichtlich frei. Die Polizei hielt sich dezent zurück. Im Gegensatz zur letzten Demonstration, bei der die Polizei einen geräumten Platz beschützte, machte Leo Bauer an diesem Abend ein gutes Geschäft. Der Platz füllte sich schnell mit ganz gewöhnlichen KonsumentInnen und alle Leute kamen gut miteinander aus. Auch die OrganisatorInnen des Drink-Ins waren zufrieden: "So sollte es immer sein." Zum Hintergrund des Drink-Ins: bo-alternativ special. |
|
18.07.03, 23.30 Uhr |
18.07.03,09.00 Uhr |
17.07.03,17.00 Uhr |
17.07.03,16.00 Uhr |
16.07.03,20.00 Uhr |
15.07.03,23.00 Uhr |
15.07.03,23.00 Uhr |
15.07.03,23.00 Uhr |
15.07.03, 07.00 Uhr |
14.07.03, 23.00 Uhr |
![]() |
|
14.07.03, 23.00 Uhr |
13.07.03, 11.00 Uhr |
12.07.03, 18.57 Uhr |
![]() |
Im Neoliberalismus werden nicht nur Staatsbetriebe privatisiert,
sondern auch die Kriegführung. So übernehmen private Militärunternehmen im Auftrag des Pentagon
verstärkt Kampfaufträge. In Afrika verwandeln sich reguläre Armeen in private Bergbauunternehmen.
Zur Aufstandsbekämpfung rüsten in Kolumbien und der Türkei Politiker private Paramilitärs aus,
die gleichzeitig vom Drogenhandel profitieren. In Afghanistan werden Warlords unter Protektoratsherrschaft mit
Regierungsgewalt ausgestattet. "Das Unternehmen Krieg" geht neuen Formen der Kriegführung nach.
Statt "Staatszerfall" und "Chaos", wie in den Medien oft beschworen, zeichnen sich dabei die
Konturen einer "Neuen Kriegsordnung" ab. In ihr werden private militärische Akteure von Eliten eingesetzt,
um Herrschaft zu sichern. Dabei ist oft nicht mehr ein militärischer Sieg, sondern die Kriegführung selbst
das Ziel, um Profite erzielen zu können. Hinterlassen werden Hunderttausende von Opfern und Gesellschaften,
in denen Wege zur Emanzipation neu eröffnet werden müssen. Knut Rauchfuss und Dario Azzellini geben am
kommenden Montag Gelegenheit, über diese neuen Strukturen und Interessen der Kriegführung ausführlich
zu reden. Sie gehören zu den Autoren der eben erschienenen Publikation obigen Titels, die länderspezifisch
eindrucksvolle Analysen zum "Unternehmen Krieg" liefert, und werden die zentralen Thesen des Buches zur
Diskussion stellen. |
12.07.03, 18.00 Uhr |
12.07.03, 12.00 Uhr |
11.07.03, 16.00 Uhr |
![]() |
betreibt einmal wieder die KultusministerInnenkonferenz. Wie die aktuelle bsz berichtet, werden derzeit lang gehegte Befürchtungen wahr: Der Bachelor, also das sechssemestrige Kurzstudium, in dessen Umsetzung die Ruhr-Uni Pionierin ist, soll zum Regelabschluss werden. Gastprofessor Mesut Yilmaz darf auch in dieser Ausgabe nicht fehlen: Wenig Verständnis für die Proteste gegen diesen hat nämlich der Pressesprecher der Uni, Josef König, um den es auf Seite 2 geht. Und in der Jobbörse lernen wir diese Woche, wie schön es sich in Call-Centern arbeitet. |
11.07.03, 15.00 Uhr |
![]() |
WestLB-Aktionstag großer Erfolg für Menschenrechte |
11.07.03, 13.00 Uhr |
10.07.03, 09.00 Uhr |
09.07.03, 13.00 Uhr |
09.07.03, 09.00 Uhr |
09.07.03, 07.00 Uhr |
08.07.03, 23.00 Uhr |
![]() |
Vor dem Arbeitsamt: Mensch ärgere dich! |
07.07.03, 20.00 Uhr |
07.07.03, 20.00 Uhr |
07.07.03, 18.00 Uhr |
Sommernachtskultur vom 7.-10. Juli |
|
06.07.03, 19.00 Uhr |
06.07.03, 19.00 Uhr |
05.07.03, 22.30 Uhr |
04.07.03, 10.00 Uhr |
02.07.03, 23.00 Uhr |
![]() |
Das fordert der türkische Menschenrechtler Haluk Gerger in einem Interview in der aktuellen bsz. Er zeigt sich verärgert über die Einladung der Ruhr-Uni an den ehemaligen türkischen Ministerpräsidenten Yilmaz: "Anstatt Unterricht zu geben, sollte er selbst Unterricht in Sachen Menschenrechte nehmen." Außerdem im Heft: der fällige Nachruf auf den Metrorapid, eine Rezension der neuen Platte von Blur und ein Update zur Rechtslage beim Filesharing unter dem schönen Titel "Argh! It's the well-known Pirate-Hunter". |
02.07.03, 21.30 Uhr |
01.07.03, 22.00 Uhr |