Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ laden das Fritz Bauer Forum und Amnesty International Bochum zu zwei Veranstaltungen zu Kolumbien ein. Eine Lesung und Filmvorführung ist Héctor Abad Gómez gewidmet, einer der bedeutendsten Ärzte Lateinamerikas, der sich für Gesundheitsversorgung für die arme Bevölkerung einsetzte und schließlich von Paramilitärs ermordet wurde. Der Workshop “Menschenrechte in Kolumbien: Zwischen Ideal und Realität” beschäftigt sich mit der Situation in der ersten Demokratie Lateinamerikas, die einerseits sehr früh eine fortschrittliche Verfassung erhielt, andererseits in der Praxis mit schwerwiegenden Problemen zu kämpfen hat.
Lesung und Gespräch mit Héctor Abad Faciolince
Dienstag, 24. Oktober 2023, 18.30-20:30 Uhr
Eintritt: 10,– € / ermäßigt 5,– € / Soli-Preis 15,– €
»Das Buch ist eine bewegende Hommage an einen der bedeutendsten Ärzte Lateinamerikas und an den Vater des Autors, Héctor Abad Gómez. Der Mediziner, der die Epidemien in Kolumbien besiegen wollte, geriet ins Visier der kolumbianischen Paramilitärs und wurde 1987 auf offener Straße ermordet. Sein Sohn zeichnet das unvergessliche Bild eines Menschen, der in einer der dunkelsten Perioden der jüngeren Geschichte Lateinamerikas seinem Gewissen folgt und berührt durch die Schilderungen einer tiefen Liebe zwischen Vater und Sohn.
Héctor Abad Faciolince wurde 1958 in Medellín, Kolumbien, geboren, wo er Medizin, Philosophie und Journalismus studierte. Heute lebt er wieder in Kolumbien und schreibt eine wöchentliche Kolumne für die führende kolumbianische Zeitung El Espectador. Für seine Werke erhielt der Schriftsteller zahlreiche Auszeichnungen.
Begrüßung: Dr. Irmtrud Wojak (Fritz Bauer Forum, Bochum)
Die Lesung findet in deutscher Sprache statt, das Gespräch wird übersetzt.«
Workshop “Menschenrechte in Kolumbien: Zwischen Ideal und Realität” mit dem Historiker und Journalisten Joachim Jachnow
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 17:30-19:00 Uhr
Eintritt: Lesung, Gespräch und Film: 15,– € (inkl. Essen und Trinken) | ermäßigt 10,– € | Soli-Preis 20,– €
»Kolumbien wird als eine der ältesten Demokratien angesehen. Im Zuge der ersten Welle kolonialer Befreiungsbewegungen, die sich um die Wende zum 19. Jahrhundert ereigneten, entstand dort ein republikanisch verfasster Staat. Im Vergleich zur Restaurationszeit in Europa, aber auch den anderen jungen Republiken der Neuen Welt erscheint dieser Staat als besonders fortschrittlich. Dies gilt auch für die Erklärung umfassender Menschen- und Bürgerrechte. Allerdings könnte die Kluft zwischen Verfassung und Verfassungswirklichkeit kaum größer sein. Dieser Widerspruch besteht bis heute fort. Der staatlichen Verpflichtung auf die Menschenrechte, die durch die Verfassung von 1991 auch umfassende soziale Rechte beinhalten, stehen eklatante Verbrechen gegen die Menschlichkeit gegenüber. Der Workshop möchte anhand des kolumbianischen Beispiels zu einer grundsätzlichen Reflexion über Anspruch und Wirklichkeit von Menschenrechten im Zusammenhang moderner Staatlichkeit einladen.
Joachim Jachnow ist Historiker und Journalist. Neben Kolumbien hat er auch in vielen anderen lateinamerikanischen Ländern geforscht und zuletzt an der Universidad Autónoma de Puebla in Mexiko gelehrt. Seine wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich insbesondere auf die moderne politische Ideengeschichte in ihrer engen Wechselwirkung mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.«
Pause mit Catering (Anmeldefrist bereits verstrichen!)
19:00-19:30 Uhr
Filmvorführung “El Olvido que Seremos / Memories of My Father”
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19:30-21:30 Uhr
Eintritt: Film (ohne Workshop und Essen & Trinken): 10,– € / ermäßigt 5,– € / Soli-Preis 15,– €
»Der Film Memories of My Father basiert auf dem Roman von Héctor Abad Faciolince über seinen Vater (siehe Veranstaltung am 24. Oktober 2023). Der spanische Oscar-Preisträger Fernando Trueba verfilmte den Roman, der Film wurde mit dem Goya-Preis 2021 für den besten iberoamerikanischen Film ausgezeichnet.
ACHTUNG: Der Film wird auf Spanisch mit englischen Untertiteln gezeigt.«
Veranstaltungsort für alle Veranstaltungen: Fritz Bauer Forum, Feldmark 107, 44803 Bochum