Freitag 16.05.25, 08:50 Uhr

DemokRADtie-Tour im NaturFreundeZentrum


Die Idee seiner rund 2500 Kilometer Tour ist es, durch seine Konzerte entlang der Route Nachhaltigkeit zu vermitteln und mit Menschen ins Gespräch zu kommen. „Ich glaube daran, dass wir uns gegenseitig zuhören müssen, um demokratische Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klima- und Demokratiekrise zu finden. Sowohl auf dem Fahrrad als auch beim Singen komme ich mit vielen Menschen in Kontakt.“ sagt er.

Am 23.05. ab 20.00h gibt es im NaturFreundeZentrum (NFZ), Hohe Eiche 20 ein Konzert des Liedermachers und Klimaaktivisten Erik Stenzel (Einlass 18.00h) Das NFZ schreibt dazu: »Seit Anfang Mai tourt der Nürnberger Liedermacher und Klimaaktivist Erik Stenzel auf seiner DemokRADtie Tour mit dem Fahrrad durch Deutschland. Im Gepäck: ein Zelt, die Gitarre und Songs im rauen Folk-Gewand mit poppigen Melodien und treibenden Rhythmen über eine Welt, die es zu retten gilt.

Vor allem die Klimakrise verarbeitet der studierte Klimatologie mit kritischer Poesie in eigenen Texten. Mit seinen Songs will Erik Stenzel all diejenigen in ihrer Haltung und Handlung bestärken, die sich für eine Welt in Sicherheit und Gemeinschaft einsetzen und diejenigen ermutigen, die das noch nicht tun, darüber nachzudenken. „Um selbst einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen, bietet sich das Touren per Fahrrad ebenso an.“ Seine Gitarre und die Tontechnik führt der Musiker in einem Radanhänger mit sich.

„Aufgaben und Taten“ ist der Titel seiner zweiten CD, die 2024 nach dem Debütalbum „Augen auf“ in Konstantin Weckers Label „Sturm und Klang“ erschien. Erik Stenzel versteht es als eine Einladung zur Veränderung unserer gesellschaftlichen Systeme, um neue Perspektiven und emotionale Verbindungen aufkeimen zu lassen, die zu Wut und Hoffnung heranwachsen.

In Songs wie „Der wahre Preis“ macht er klar, wie hoch unsere Schulden schon als Neugeborene sind. In „Tischlein deck dich“ kommen die armen Schweine in den industriellen Schlachthäusern wieder auf den Tisch unseres Bewusstseins und der „Freischwimmer“ verändert durch seinen Mut, etwas anders zu machen, mehr als er selbst gedacht hatte. Und dass ein gelingendes Leben nichts mit Geld oder Leistung zu tun haben muss, erzählen der „Maschinenmensch“ und das „Leuchtturmprojekt“.
Die 10 Lieder lassen uns in die Gedanken und Gefühle eines klimabewegten Mitdreißiger eintauchen, der Verantwortung übernehmen will.«