Das Fritz-Bauer-Forum veranstaltet in Kooperation mit dem IPPNW Bochum am 10. Dezember eine Lesung. Anlass ist die Verleihung den Friedensnobelpreis 2024 an diesem Tag an die japanische Organisation Nihon Hidankyo für ihren jahrelangen Einsatz gegen Atomwaffen: »Der Leitsatz der Organisation von Hibakushas, Überlebenden der Atombombenabwürfe und Atomversuche, „[…] dass nie wieder jemand so höllischen Erfahrungen ausgesetzt werden darf, wie wir sie machten“, ist dabei Leitmotiv und Anspruch zugleich.
Anlässlich der Veranstaltung in Oslo erinnern wir in Bochum an die Wichtigkeit von Organisationen wie Nihon Hidankyo und ehren die Preisträger*innen.
Hierbei wollen wir den Fokus auf die Perspektive eines Überlebenden des Atombombenabwurfs am 6. August 1945, Shigemi Ideguchi, legen. In seinem Buch „Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da – Bericht aus dem Zentrum der Atombombenexplosion“, hielt der Autor seine Erinnerungen auf verstörend poetische Weise fest.
Rima Ideguchi, die in Bochum lebende Enkeltochter des Autors, übersetzte das Werk 2015 mit ihrem Mann Fabian Liedtke ins Deutsche und wird im Rahmen der Veranstaltung einige Ausschnitte aus dem Buch vorstellen und musikalisch untermalen. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.
Im Anschluss werden Dr. med. Gabriele von Wahlert und Dr. med. Ingrid Farzin von der IPPNW im Rahmen eines Impulsvortrags über die Auswirkungen von Atomwaffen auf Klima und Umwelt sowie die Zusammenarbeit mit Nihon Hidankyo sprechen.«
Dienstag, der 10. Dezember 18:00 Uhr
Fritz Bauer Bibliothek, Feldmark 107, 44803 Bochum
Weitere Infos zur Veranstaltung hier.