Sonntag 01.12.24, 10:20 Uhr

Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen: Gewalt, Willkür und Unverhältnismäßigkeit


Am Montag, dem 9. Dezember lesen Sebastian Rose (Abschiebungsreporting NRW) und Sascha Schießl im Sozialen Zentrum aus ihrem im Mai 2024 erschienen Buch “Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen. Ausgrenzung. Entrechtung. Widerstände”. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und anschließend KüfA. Der Eintritt ist frei.

Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum, Seebrücke Bochum und Amnesty International Bochum. In der Einladung heißt es:

»Sebastian Rose vom Abschiebungsreporting NRW und Sascha Schießl analysieren in ihrem Buch die politische Praxis von Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen und zeigen die Kämpfe und Widerstände gegen diese auf. Sie bringen Licht in eine oft im Verborgenen bleibende Abschiebepraxis, über die regelmäßig intensiv gestritten wird. Wer wird wie und warum abgeschoben? Bei der Analyse spielen die Perspektive der betroffenen Menschen, der Schutz der Menschenrechte und der Erhalt der Menschlichkeit eine große Rolle. Gewalt, Willkür und Unverhältnismäßigkeiten der staatlichen Stellen werden offen gelegt.

Das Buch ist im Mai 2024 erschienen. Herausgeber sind das Abschiebungsreporting NRW und das Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V..

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es KüfA (Küche für Alle – Essen auf Spendenbasis).«

Über das Buch: «Ein achtjähriges Mädchen, das sich am Flughafen im Polizeitransporter festklammert. Nachfahr:innen von NS-Opfern. Eine in Deutschland geborene und aufgewachsene junge Romni mit einer geistigen Behinderung. Ein Oppositioneller, der nach seiner Abschiebung nach Tadschikistan zu sieben Jahren Haft verurteilt wird. Ein suizidgefährdetes Folteropfer, das wochenlang in Abschiebehaft gesteckt wird. Ein junger Mann, dem die Ausländerbehörde jahrelang die Erlaubnis für eine Ausbildung verweigert und ihn zur „freiwilligen Ausreise“ drängt, damit er „auf dem korrekten Weg“ mit einem Visum wieder einreist, um seine Ausbildung beginnen zu dürfen. Sie stehen beispielhaft für die tausenden Menschen, die in den vergangenen Jahren in das Visier nordrhein-westfälischer Ausländerbehörden gerieten. Das vom Projekt Abschiebungsreporting NRW und dem Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. gemeinsam herausgegebene Buch „Abschiebungen in Nordrhein-Westfalen. Ausgrenzung, Entrechtung. Widerstände.“ stellt die Menschen in den Mittelpunkt und legt die nordrhein-westfälische Abschiebepraxis offen.»