Die DIDF-Jugend hatte gestern zu einer Mahnwache für die Opfer des Attentats in Solingen aufgerufen. In ihrem Redebeitrag machten die Organisator:innen deutlich: »Wir dürfen nicht zulassen, dass solche Taten dazu führen, dass Geflüchtete unter Generalverdacht gestellt werden. Menschen, die vor Krieg, Hunger und Terror fliehen mussten, können nichts für die Taten von Extremisten. Auch unter Geflüchteten ist das Entsetzen und die Trauer über diese Tat sehr groß. Für reaktionäre Kräfte und die AfD ist die Tat ein gefundenes Fressen vor allem im Wahlkampf. Schon lange fordern sie faktisch das Asylrecht abzuschaffen und Geflüchtete erst gar nicht bis an die Grenzen kommen zuzulassen. Wir werden nicht zulassen, dass diese rückschrittlichen Kräfte die Gesellschaft spalten.« (Die vollständige Rede)
Da ist es wieder, das Schreckgespenst der „nicht gelungenen Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland“. Ja, es gibt Gewalt unter Menschen, unter Menschen, die schon lange in Deutschland leben und auch unter Flüchtlingen. Aber man macht es sich zu einfach, wenn man nur die Zahlen von ausländischen und deutschen Straftätern vergleicht. In diese Statistik fließen die Taten aller Ausländer ein, auch derer, die nur nach Deutschland kommen, um hier Straftaten zu begehen, und auch die ausländerrechtlichen Verstöße, die eben nur von Ausländern begangen werden können. Bereinigt man die Zahlen entsprechend, sieht die Statistik ganz anders aus.
Liebe Freundinnen und Freunde, Vor einer Woche, griff ein Mann mit einem Messer mehrere Menschen an. Drei unschuldige Leben wurden ausgelöscht, acht weitere Menschen verletzt. Der Täter, ein 26-jähriger Syrer, ist verhaftet. Laut Bundesanwaltschaft teilte er die Ideologie der Terrorvereinigung „Islamischer Staat“ (IS). Wir verurteilen diesen brutalen Anschlag aufs Schärfste. Unsere Gedanken sind bei den Familien der Verstorbenen, denen wir unser tief empfundenes Beileid aussprechen. Den Opfern, Verletzten und Traumatisierten wünschen wir eine schnelle und vollständige Genesung.
Arbeitskreises Umweltschutz Bochum (AkU) lädt ein: »Für Kinder und ihre Eltern findet am 06.09.24 wieder der beliebte Fledermaus-Beobachtungsabend des AkU statt. Treffpunkt ist um 19:45 Uhr der Parkplatz Suntums Hof am Ümminger See. Kinder ab 6 Jahre erleben Fledermäuse aus der Nähe. Bis zum Auftauchen der ersten Fledermaus erfahren sie in einem Frage-Antwort-Spiel viel Erstaunliches und Wissenswertes über diese faszinierenden, geheimnisvollen Tiere. Auf die Bedrohung der Tiere durch Nahrungsmangel und Quartiersnot und Möglichkeiten zu einem effektiven Schutz wird ausführlich eingegangen.
Die Partei Die Linke Bochum ruft dazu auf, sich der Friedensdemonstration am Samstag, den 31. August 2024, 18:00 Uhr, anzuschließen. Gemeinsam mit einem breiten Bochumer Friedensbündnis soll am Vorabend des Antikriegstags ein starkes Zeichen gegen Krieg, Aufrüstung und Militarisierung gesetzt werden. Unter dem Motto „Eure Kriege – Ohne uns“ wird die Demonstration um 18 Uhr vor dem Botopia, Griesenbruchstraße/Rottstraße, beginnen und durch die Innenstadt bis zur Schlusskundgebung am Schauspielhaus führen.
Am Sonntag, den 1. September, findet im Sozialen Zentrum wieder das Vegane DIY-Picknick statt. Los geht es um 13 Uhr. Die Veranstalter*innen schreiben: „Wir schlemmen nach dem DIY (Do It Yourself) – Prinzip: Bringt mit, worauf Ihr Lust habt, für euch und für alle anderen! So entsteht ein großes Buffet. Egal ob süß oder herzhaft, warm oder kalt – alles ist erlaubt, Hauptsache es ist vegan. Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch. Ihr seid herzlich eingeladen!!!
Hasan Şahin und sein Buchladen, Café, Kulturhaus Taranta Babu sind eine Institution in Dortmund – seit 45 Jahren. Am 12. September erhält er für sein Engagement den Literaturtaler des Literaturrats NRW. bodo gratuliert mit einem Porträt in der Septemberausgabe des Straßenmagazins. Hier der Inhalt des aktuellen Hefts.
Es ist gute Tradition, dass Milli Häuser ein Konzert von Tatort Jazz mit – teils persönlichen, teils inhaltlichen – Worten einleitet. Beim letzten Konzert im Bahnhof Langendreer enthielt der Zettel, auf dem sie normalerweise ihre Stichworte festhält, jedoch vor allem eine Erklärung, die zu verlesen ihr und dem Veranstalter Bahnhof Langendreer in der gegenwärtigen Situation ein besonderes Anliegen war: »Wir begreifen Kunst- und Kultureinrichtungen als offene Räume, die Vielen gehören.
Die Antifaschistische Linke Bochum hat auf dem Infoportal Antifaschistischer Gruppen aus Bochum ein „Update III zur Linie 5“ veröffentlicht und schreibt: „Es zeichnet sich ein immer klareres Bild um die Bochumer Kneipe „Linie 5“. Immer wieder tauchen neue Informationen und Beweise auf, die das Ausmaß der extrem rechten Vernetzung und die bewusste Verharmlosung durch die Betreiber*innen offenlegen. Jüngst ist ein Musikvideo des Frontsängers der Rechtsrockband „Kategorie C“, Hannes Ostendorf, aufgetaucht, das deutlicher nicht sein könnte. Veröffentlicht wurde das Video am 16. Juni auf seinem Telegram-Kanal und zeigt Ostendorf in der „Linie 5“ gemeinsam mit weiteren rechtsextremen Hooligans aus Düsseldorf.“ In ihrem Update veröffentlicht die Antifaschistische Linke eine Fülle von Dokumenten, die zeigen, „wie tief und langwierig die Verbindungen zur rechten Szene sind.“
Die Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bochum NRW e.V. präsentiert in ihrer neuen Literaturreihe „#LeisesFlüstern“ in Kooperation mit der Stadtbücherei Bochum im Bildungs- und Verwaltungszentrum, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, am Mittwoch, 4. September, um 19 Uhr, eine Lesung und ein Gespräch mit Dr. Angela Schmidt-Bernhardt.
Die DIDF und die DIDF-Jugend laden zu einer Mahnwache am Bochumer Hauptbahnhof für Freitag, 30.8.2024 um 18:00 im Gedenken an die Opfer von Solingen ein.
»Am 23. August fand das Gründungsfest der Stadt Solingen statt. 650 Jahre sollten gefeiert werden. Beim Stadtfest kam es allerdings zur Tragödie.
Das Westend veranstaltet „Ab ins Grüne — Kunst in Gärten“ : >>Am Samstag, 31.8. 16 Uhr Gartenführung. Ab 17 Uhr liest die Schauspielerin Hella Mascus ihr Programm „Der Garten mein Arzt“ im Naturparadies an der Maarbrücke. Volker Wendland spielt
In einer aktuellen Pressemitteilung informiert die Gewerkschaft Verdi über ein Novum bei Amazon in Witten: »Im Amazon-Sortierzentrum Witten (DTM9) wurde in der vergangenen Woche (21./22. August 2024) erstmalig ein Betriebsrat gewählt. Dabei konnten 11 von 13 Plätzen des neugewählten Gremiums mit Kandidatinnen und Kandidaten der von ver.di unterstützten Liste „DTM9 TOGETHER“ besetzt werden. Dazu erklärt die zuständige Gewerkschaftssekretärin für den Betrieb in Witten, Kaoutar Charjane: „Die Betriebsratsgründung ist ein erster Meilenstein für die Beschäftigten in Witten. Der Erfolg der Kolleginnen und Kollegen unterstreicht auch die wachsende Bedeutung von Arbeitnehmervertretungen bei Amazon in Nordrhein-Westfalen.“
Das Kuratorium Stelen der Erinnerung in Wattenscheid wird am 2. September erinnern an Betti Hartmann und schreibt dazu in seiner aktuellen Mitteilung: »Das, was wir über Betti Hartmann und ihre Familie wissen, verdanken wir den SchülerInnen der Maria- Sybilla- Merian- Schule und der Märkischen Schule, die Betti Hartmanns Todesurkunde in Auschwitz auffanden und nach Wattenscheid brachten und vor Allem der unermüdlichen Recherche unseres Freundes Felix Lipski, dem es in doppelter Hinsicht gelang,