Die Regionalgruppe Bochum von Attac veranstaltet am kommenden Sonntag ihren nächsten politischen Kaffeeklatsch, um 16 Uhr in der KoFabrik. Zum Inhalt schreibt die Gruppe: »Ein weiteres Mal geht es um China, und zwar darum, wie Chinas Regierung und Unternehmen weltweit aufgestellt sind und agieren.
Die Wirtschaft Chinas ist eng verflochten mit dem kapitalistischen Weltmarkt, viele Produkte sind von chinesischer Produktion abhängig, und neben anderen haben auch viele deutsche Konzerne in China Produktionsstätten aufgebaut. Im Gegenzug ist für chinesische Unternehmen Deutschland der größte europäische Investitionsstandort und Handelspartner und eine Handelsroute, die neue „Seidenstraße“, endet in Duisburg.
Bis zum Machtantritt Xi Jinpings 2012 hatte die Führung der KPCh nur verhalten ihre Ambitionen zum Aufstieg zu einer Weltmacht artikuliert. Seit einigen Jahren nun verkündet Xi, bis 2049 – zur 100-jährigen Herrschaft der KPCh über China – das Land auf allen Gebieten zur größten und stärksten Macht in der Welt machen zu wollen.
Wir wollen einige der zentralen Fragen der Außenpolitik und der wirtschaftlichen Expansion diskutieren:
- Das Verhältnis zu den unmittelbaren Nachbarländern, die Taiwan Frage und der Anspruch auf das Südchinesische Meer.
- Die Neue Seidenstraße und die Konsequenzen für beteiligte Länder: Entwicklungshilfe oder Rohstoffsicherung und Schaffung neuer Abhängigkeiten.
- Die Haltung der KPCh zu den Konflikten in der Welt: Palästina und Israel, Ukraine und Russland, Jemen und Nahost, Zentralafrika.
- Auslandsinvestitionen Chinesischer Unternehmen in Ländern des globalen Südens und in Europa.
Wir haben erneut Peter Franke als Referenten eingeladen, der aufgrund seiner Herkunft und seiner langjährigen Tätigkeit im Rahmen des „Forum Arbeitswelten“ immer wieder mit dem außenpolitischen Handeln von Akteuren aus China konfrontiert wird.
Das Ganze startet – wie es sich für einen Kaffeeklatsch gehört – mit Kaffee / Tee sowie Kuchen und Kekse. Also ist es immer gut und hilfreich, sich anzumelden: gern per EMail«
Sonntag, 10.12. 16-18 Uhr in der KoFabrik, Stühmeyerstr. 33a, 44787 Bochum