Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring hatten Kinder- und Jugendgruppen zur Sommeraktion „Ein Zeichen setzen für Vielfalt und Toleranz“ eingeladen. Für die Aktion haben die Stadtwerke Bochum 136 Stromkästen in den Stadtteilen Altenbochum, Langendreer und Wattenscheid zur Verfügung gestellt.
Ingrid Matthäus-Maier ist seit 2012 Sprecherin der Kampagne Gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz – GerDiA
Am Mittwoch, den 27. September um 18 Uhr findet im Bahnhof Langendreer eine Informationsveranstaltung mit Ingrid Matthäus-Maier statt zum Thema „Gleiches Recht für kirchlich Beschäftigte!“ Religionsfrei im Revier, ver.di und der Bahnhof Langendreer laden ein: »Mit rund 1,8 Millionen Arbeitnehmer*innen sind die christlichen Kirchen nach dem öffentlichen Dienst die größten Arbeitgeber*innen in Deutschland. Davon sind rund 1,4 Millionen in den Unternehmen der Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas beschäftigt. Für sie alle gelten kirchliche Regeln, die ihre Rechte als Arbeitnehmer*innen einschränken.
Am heutigen Donnerstag ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Beschäftigten aus zehn Betrieben des Einzelhandels im Mittleren Ruhrgebiet zum Streik auf: »Aufgerufen sind die Beschäftigten der Kaufland Märkte Bochum Wattenscheid (Ottostraße & Alter Markt), Herten, Marl, Bottrop, Oer – Erkenschwick, Kaufland Dorsten, Kaufland Recklinghausen und der Primark in Gelsenkirchen.
Zum angekündigten Neubau-Stopp von Vonovia erklärt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, IG BAU-Chef Robert Feiger: »Fünf Tage vor dem Wohnungsbau-Gipfel im Kanzleramt lässt Vonovia die Katze aus dem Sack: Bei Deutschlands größtem Wohnungskonzern sollen die Pläne für 60.000 Wohnungen in der Schublade liegen – aber nicht gebaut werden.
Am Sonntag, den 24. 9. um 18.30 Uhr ist Carlos Margotta Trincado, der Präsident der Chilenischen Menschenrechtskommission zu Gast im Fritz Bauer Forum, Er berichtet über “Justiz und Menschenrechte – Chile 50 Jahre nach dem Militärputsch” Als Menschenrechtsanwalt verteidigte Carlos Margotta Überlebende von Verbrechen gegen die Menschheit der Pinochet-Diktatur, um der systematischen Straflosigkeit der Verbrechen ein Ende zu setzen. Er strengte Gerichtsprozesse gegen die Verantwortlichen für das gewaltsame Verschwindenlassen von Personen, extralegalen Hinrichtungen und Folter an.
Am Freitag 22.09.2023 ab 20h ( TRESEN ab 19:00 Uhr) : Ein Abend von und mit @jinjiyanazadinrw . >>Ein Jahr nach dem staatlichen Mord an Jina (Mahsa) Amini geht der Kampf im Iran weiter. Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans* und agender Personen, die sich täglich gegen den obligatorischen Hijab wehren, Schülerinnen, Studierende, Lehrkräfte und Professorinnen, Gewerkschaftlerinnen sowie ethnische und Umweltaktivistinnen sehen sich mit Repressionen konfrontiert, die von einer Entlassung aus dem Arbeitsverhältnis und dem Verbot, ihre Ausbildung fortzusetzen bis hin zu langjährigen Haftstrafen reichen.
Die IG-Grumme veranstaltet einen Themen-Abend zu Dachbegrünung am Freitag 22. September 2023, 19 Uhr an der Johanneskirche und berichtet: >>Wir sprechen darüber, wie man mit begrünten Dächern dafür sorgen kann, das Regenwasser länger zu halten, sodass ein Teil davon verdunstet. Außerdem gibt es Anregungen, wie man das Grundstück dafür vorbereitet und ob bei Regen dort Wasser auf dem Grundstück steht oder wie schnell es abfließt. Zudem gibt es Informationen über die attraktive finanzielle Förderung für den Umbau, die max. die Hälfte der Kosten abdecken.
Gäste: Fachleute von der Emschergenossenschaft, eine Architektin, die Privatleute für die Stadt Bochum zu Versickerungsmöglichkeiten berät und Mitglieder der IG Grumme.
„Chile despertó! – Chile ist aufgewacht!“ war der Slogan der sozialen Revolte, die im Oktober 2019 Tausende Chilen:innen auf die Straße trieb. Darüber berichtet am Freitag. den 22. September um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer die chilenische Illustratorin Su Rivas. Sie hat diesen historischen Prozess bis zum Referendum 2022 in farbenfrohen Comics Schritt für Schritt begleitet und konnte damit bei vielen Menschen international Interesse, Empathie und Bewusstsein für die Situation der chilenischen Bevölkerung wecken. Diesen Comic wird sie bei uns im Rahmen einer multimedialen Lesung vorstellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, ein signiertes Exemplar zu erwerben.
Die Bochumer Zentralbücherei, Gustav-Heinemann-Platz 2 – 6, weist darauf hin, dass am Mittwoch, 27. September, Nadia Shehadeh im Zuge der Interkulturellen Woche in der Bücherei zu Gast ist. »Ab 19 Uhr stellt die Soziologin und Autorin ihr Sachbuch „Anti-Girlboss – Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen“ vor. Die Veranstaltung wird moderiert von Miedya Mahmod und erfolgt in Kooperation mit der Stabsstelle Integration Bochum. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Anmeldungen sind möglich per E-Mail.
Das endstation.kino zeigt ab Donnerstag, den 21.09. den Dokumentarfilm Vergiss Meyn nicht und schreibt zu dem Film und dem sonstigen Programm: »Am 24.09. ist einer der drei Regisseur:innen, Kilian Kuhlendahl, für ein Filmgespräch zu Gast. Wieso gefährden Menschen ihr Leben für politische Zwecke? Und wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität? Angetrieben von einer Faszination für Aktivismus und dem Glauben an eine bessere Gemeinschaft begibt sich der junge Filmstudent Steffen Meyn 2018 in den Hambacher Wald.
Am Donnerstag, den 21 September findet um 18.30 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Memoria Viva eine Lesung im Fritz Bauer Forum statt. Die Autorin Dorothee Weitbrecht liest aus dem Buch “Verschwunden und ermordet. Europäische Opfer des geheimen Haft- und Folterlagers El Vesubio in Argentinien”. Es schließt sich ein Gespräch zwischen Dorothee Weitbrecht und Valeria Vegh Weis an.
In einer Pressemitteilung des Schauspielhauses wird über eine Veranstaltung am kommenden Samstag informiert: »Wie sollen, wie wollen, wie werden wir leben in der Welt von morgen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Lesung 7.000 Setzlinge – Szenen für Morgen, die am Samstag, 23. September, ab 21 Uhr im Oval Office des Schauspielhaus Bochum stattfindet.
Die Verasnstalter des „FairFashion Walk“ informieren über eine Stadtführung am kommenden Donnerstag: »Erkunden Sie in zwei Stunden Bochums nachhaltige Modewelt und entdecken Sie den Unterschied zum konventionellen Modehandel: Der FairFashion Walk bietet eine exklusive Gelegenheit, in Gesprächen mit lokalen Designer*innen und Store Manager*innen in die Welt einer zukunftweisenden und fairen Modeproduktion einzutauchen.
Die Initiative „Gedenkort Bergen“ informiert über die nächste Führung am ehemaligen Zwangsarbeiterlager: »„…es sei jetzt an der Zeit, gegen besonders krasse Fälle der Bummelei einmal ganz streng ggf. mit Gefängnisstrafen vorzugehen.“ (Bergwerksdirektor Heidemann, August 1943*)
Am kommenden Freitag ist bundesweiter Bildungsprotesttag und die GEW organisiert einen Bus, der vom Hauptbahnhof zur zentralen Demonstration nach Köln fährt (23.9. 11:30 Uhr). In einer Pressemitteilung der BSV dazu: »Die Bezirksschüler*innenvertretung (BSV) Bochum ruft zur Teilnahme am Bildungsprotesttag NRW am 23. September 2023 in Köln auf und unterstützt den Aufruf „BILDUNGSWENDE jetzt“ als wichtigen und ersten Schritt auf dem Weg zu einer besseren Bildung in Deutschland und NRW.