Wie jeden ersten Mittwoch im Monat wird auch am 2. August, ab 18:15 Uhr, ein Film im queeren Kulturzentrum FLUID gezeigt. Dieses Mal wird es eine Vorführung von „Swan Song“ geben:
» Film FLUID – präsentiert von Herzenslust Bochum:
Einst war Pat Pitsenbarger (Udo Kier) der gefragteste Coiffeur des US-Bundesstaats Ohio sowie eine Legende der schillernden Drag-Szene in den lokalen Schwulen-Bars. Jetzt fristet er seine Tage im Seniorenpflegeheim des Provinzkaffs Sandusky und wartet mehr oder weniger darauf, dass er sich dort zu Tode langweilt.
Da zieht ein Hoffnungsstreifen für etwas dringend benötigte Abwechslung am Horizont auf. Erfährt der Liebhaber schriller Seidenschals und lindgrüner Hosenanzüge doch, dass seine kürzlich verstorbene, ehemalige Stammkundin Rita Parker Sloan (Linda Evans) testamentarisch verfügt hat, er solle ihre Leiche für die Aufbahrung stylen. 25.000 Dollar Gage plus die Verlockung, eine alte Rechnung mit seiner früheren Konkurrentin und Erzfeindin Dee Dee Dale (Jennifer Coolidge) begleichen zu können, lassen Pat aus seiner Lethargie ausbrechen.
So begibt er sich auf eine Odyssee quer durch das Städtchen, um alle für den Job notwendigen Arbeitsutensilien und Beauty-Produkte aufzutreiben. Was sich als schwieriger als erwartet herausstellt … «
„“des Provinzkaffs““
Die Kaffer sind von der Deutschen Kolonialarmee in Afrika blutig niedergemetzelt worden. Also kolonialistische Greultaten an einem ganzen Volk.
In der Filmankündigung wird der Begriff negativ verwendet.
Aber o.k., wenn es um die eigenen Interessen der FLINTA-Fraktion geht, wird jedes Wort auf die Goldwaage gelegt. Bei anderen Interessensgruppen drückt frau* schon mal ein o. 2 Augen zu. Dass nennt ihr Fortschritt?
Freiheit für alle!
Nicht nur für eine Gruppe die sich besonders herausstellt.
Du irrst, „Kaff“ hat mit „Kaffer“ nichts zu tun.
Etymologie
Kaff1 n. ‘armselige Ortschaft, trostloses Nest’. Das zunächst in der Gaunersprache übliche Wort beruht wohl auf romani gāw ‘Dorf’; es wird im 19. Jh. in die Umgangssprache aufgenommen. Einfluß von rotw. jidd. kefar ‘Dorf’ (aus hebr. kāfār ‘Dorf’) ist wahrscheinlich.
Ein bisschen Recherche, bevor man jemandem was anhängt, ist eigentlich nicht zu viel verlangt, oder?