Die Dokumentation Robin Bank, zum Bundesstart ab Do., 17.11. im endstation.kino zu sehen, ist eine moderne Version der Geschichte von Robin Hood. Die Ankündigung des Kinos: »jemand, der für das kämpft, was er für fair und richtig hält, der Gesetze in Frage stellt und rechtliche Grenzen ausdehnt, um Veränderungen herbeizuführen. Einige der entscheidenden Veränderungen in der Geschichte wurden durch Ungehorsam erreicht.
Menschen, die ihre eigene Freiheit riskierten, um das System in Frage zu stellen, öffneten den Weg für globale Transformationen und Gerechtigkeit, obwohl das, was sie taten, illegal war. Enric Duran nutzt diesen zivilen Ungehorsam, um gegen den Kapitalismus zu kämpfen und ein paralleles Wirtschaftssystem zu schaffen, in dem die Menschen nach menschlichen und nachhaltigen Werten leben können. Robin Bank möchte aus Enric Duran keinen ungebrochenen Helden machen, aber er ist ein Aufruf, Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen.
Enric Duran glaubte mitten in der Weltfinanzkrise, dass eine andere, sozialere Welt möglich ist. Er stahl über Kredite eine halbe Million Euro von den Banken und benutzte das Geld, um soziale Projekte zu finanzieren. Die Menschen nannten ihn fortan „Robin Hood der Banken“, kurz Robin Bank. Bis heute lebt Duran im Exil, untergetaucht, Staatsanwaltschaft und 16 Banken fordern seine Haftstrafe. Regisseurin Anna Giralt Gris gelingt es, den Aktivisten aufzuspüren und seine faszinierende Geschichte zu einem spannenden Dokumentarfilm zu verdichten. Der Film rekonstruiert den Raubüberfall mit Hilfe von Animationen und entdeckt den Menschen, der dahintersteckt. Der Regisseurin Anna Giralt Gris gelingt es, ihrem Protagonisten nahe zu kommen, seinen Aktivismus fühlbar zu machen und die zeitgeschichtliche Bedeutung des Themas filmisch zu erzählen.
Außerdem zeigen wir ebenfalls ab Do., 17.11. mit Rheingold den neuen Film von Kultregisseur Fatih Akin: Giwar Hajabi alias Xatar kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken: Aus dem Sozialbau hat er es bis an die Spitze der Musik-Charts geschafft. Nachdem Giwar Mitte der 1980er-Jahre aus dem Irak in Deutschland ankommt, findet er sich ganz unten wieder. Seine gesamte Familie wurde im Irak ins Gefängnis gesteckt und er ist nun ganz auf sich allein gestellt. Um an Geld und Ruhm zu kommen, gibt es viele Möglichkeiten, aber noch mehr Barrikaden. Vom Kleinkriminellen steigt Giwar zum Großdealer auf, bis schließlich eine Ladung flüssiges Kokain verloren geht. Um nicht in der Schuld des Kartells zu stehen, plant Giwar mir einigen Gefährten einen folgenschweren Goldraub, der ihn schließlich in die Hölle eines irakischen Knasts bringt. Doch Giwar ist erfinderisch und eins steht für ihn fest, er möchte ein besseres Leben als dieses und dafür ist er bereit, hart zu arbeiten.
Wet Sand von Elene Naveriani, läuft im Rahmen der Queerfilmnacht im endstation.kino am Di., 22.11. um 18:00 Uhr, gibt den Außenseiter:innen des ländlichen Georgiens eine Stimme und ist ein filmisches Manifest gegen Homophobie. Seine Premiere feierte das zugleich melancholische und hoffnungsvolle Drama über generationsübergreifende Solidarität und queere Selbstermächtigung in Locarno, wo Hauptdarsteller Gia Agumava in der Sektion Cineasti del presente als Bester Schauspieler ausgezeichnet wurde:
Ein Dorf am Schwarzen Meer in Georgien, mit freundlichen Menschen, die glauben, sich zu kennen. Eines Tages wird Eliko erhängt aufgefunden. Seine Enkelin Moe reist aus der Stadt an, um die Beerdigung zu organisieren – und stößt auf ein Netz aus Lügen, das sich über zwei Jahrzehnte in die Vergangenheit spannt. Zusammen mit ihrer neuen Freundin Fleshka bricht sie das Schweigen und erfährt die tragischen Hintergründe von Elikos verborgenem Liebesleben mit Amnon.
Zum letzten Mal ist Street Heroines am Di., 22.11. um 20:15 Uhr im endstation.kino zu sehen. Der preisgekrönte Dokumentarfilm feiert den Mut und die Kreativität von Frauen, die trotz ihrer mangelnden Anerkennung von Anfang an ein fester Bestandteil der Graffiti- und Street-Art-Bewegung waren. Im Zentrum stehen die persönlichen Erfahrungen von drei aufstrebenden Latina-Künstlerinnen aus New York City, Mexiko-Stadt und São Paulo. Ihre Geschichten stehen beispielhaft für viele Frauen und Mädchen, die sich durch eine von Männern dominierte Subkultur navigieren, um ihre eigenen Bilder, Styles und Perspektiven im öffentlichen Raum entstehen zu lassen. Unterstrichen von historischen Anekdoten der wegweisenden Künstlerinnen Lady Pink, Claw Money, Nina Pandolfo, Swoon, Lady Aiko, der Fotografin Martha Cooper und anderen, ist Street Heroines der erste Dokumentarfilm seiner Art, der den kollektiven Aufschrei von Straßenkünstlerinnen aus der ganzen Welt einfängt und ihre Mission und ihre Bemühungen, Sexismus durch Kunst zu überwinden, beleuchtet.
Im Kinderkino zeigen wir am So., 20.11. um 16:00 Uhr mit Rocca verändert die Welt.«