Der ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet ruft die Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsdiensten am 5. April zu einem Warnstreik auf. Der Treffpunkt für die Beschäftigten ist um 9:30 Uhr an der Jahrhunderthalle in Bochum. Von dort aus geht es in einem Demo-Zug zum Willy-Brandt-Platz (Rathausvorplatz) mit einer abschließenden Kundgebung. Ver.di erklärt zum Warnstreik: »Nach dem die Arbeitgeber einige Forderungen bereits im ersten Verhandlungstermin abgelehnt haben, wurden auch in der zweiten Verhandlungsrunde die Vorschläge für bessere Arbeitsbedingungen und eine Aufwertung der Arbeit der Beschäftigten vom Tisch gewischt.
Damit bestätigen die Arbeitgeber ihre Haltung der letzten Jahre und haben unter Beweis gestellt, dass die vielfach beschworene Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst immer dann endet, wenn es um konkrete Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und eine echte Aufwertung geht.
„Daher zwingen uns die Arbeitgeber auch öffentlichkeitswirksam deutlich zu machen, dass es ohne Verbesserung und eine echte Aufwertung keine Einigung in dieser Auseinandersetzung geben kann“, so der Geschäftsführer des ver.di Bezirks Mittleres Ruhrgebiet Bernd Dreisbusch.«
Zum Fremdschämen
Hoffentlich werden die Leute nicht wider so verarscht wie beim „einzigartige Arbeitskampf im Sozial- und Erziehungsdienst im Jahr 2015“.
„Ob die Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) so viel Frauenpower wie im Jahr 2015 zulässt, darf bezweifelt werden. Die Gewerkschaft hat schon vorgesorgt und mit der Einführung von „Tarifbotschaftern“ und dem Wegfall der kraftvollen Streik-Delegierten-Konferenzen, als gutes Beispiel für Partizipation der Beschäftigten im Arbeitskampf, still und leise innergewerkschaftliche Demokratiestrukturen einfach abgeschafft und damit in der anstehenden Auseinandersetzung die Entscheidungsmacht den Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst entzogen.“
https://gewerkschaftsforum.de/frauenpower-der-einzigartige-arbeitskampf-im-sozial-und-erziehungsdienst-im-jahr-2015-ein-rueck-und-ausblick/