Freitag 02.11.18, 15:49 Uhr

Opferbefragung zu polizeilicher Gewalt


Am 8. November startet das Forschungsprojekt “Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte” unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Ruhr-Uni) eine Befragungsaktion. In der Ankündigung dafür heißt es: »Wir betrachten in unserer Studie erstmals rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung in Deutschland aus der Perspektive der Opfer. Ziel ist es, empirisch fundierte Aussagen über mögliches Fehlverhalten von Polizeibediensteten bei der Gewaltausübung zu tätigen und das Dunkelfeld des Deliktbereiches zu beleuchten. Wir wollen wissen, welche Personengruppen in welchen Situationen Opfer von unverhältnismäßiger Polizeigewalt werden und welche Faktoren das Anzeigeverhalten der Betroffenen beeinflussen. Dazu führen wir zunächst eine Opferbefragung durch. Anschließend werden die Erkenntnisse daraus durch Interviews mit Expert*innen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ergänzt.
Die Ergebnisse des Projekts werden wir im Anschluss in Vorträgen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen vorstellen, um so die gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatte über polizeilichen Gewalteinsatz und Körperverletzung im Amt voranzubringen.
Die Onlinebefragung
Unsere Befragung von Betroffenen wird über einen Online-Fragebogen umgesetzt, der auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch zur Verfügung steht. Den Link zur Teilnahme veröffentlichen wir am 8. November 2018 unter http://www.kviapol.rub.de/. Die Beantwortung wird ca. 30 Minuten dauern. Eine Teilnahme ist voraussichtlich bis Mitte Dezember 2018 möglich. Wir garantieren unabhängige Forschung, alle Antworten sind freiwillig und werden anonym erfasst.
Die Aussagekraft der Studie und damit der Erfolg unseres Vorhabens hängt wesentlich davon ab, wie viele Betroffene wir erreichen können.
Wir möchten Sie daher um folgende Unterstützung bitten:
· Bitte verschicken Sie den Link zur Befragung über Ihre Netzwerke (Mailverteiler, Foren, bekannte Gruppen und Initiativen, Freund*innen und Bekannte, etc.).
· Verbreiten Sie unseren Flyer online und/oder offline. Gerne verschicken wir unsere Infoflyer auf Deutsch und Englisch kostenfrei auf Bestellung an Organisationen, Initiativen oder Gruppen. Dazu genügt eine Mail an kviapol@rub.de.
· Wir freuen uns über Verlinkung und Unterstützung unseres Projektes in den sozialen Medien (Twitter: @kviapol, Facebook: @projektkviapol).
Für Rückfragen steht das Forschungsteam jederzeit per Email oder Telefon zur Verfügung. Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite unter http://www.kviapol.rub.de