Archiv für den Monat: Dezember 2017


Dienstag 05.12.17, 19:54 Uhr

Jugendforum für Wattenscheid

Die Arbeitsgemeinschaft der Offenen Türen und der Kinder- und Jugendring laden am Sonntag, 10. Dezember zu einem Jugendforum für den Stadtbezirk Wattenscheid in das Falkenheim „Klecks“ ein: »Das Jugendforum ist eine Plattform für Kinder und Jugendliche und soll einen Austausch über die Lebensqualität von jungen Menschen im Stadtbezirk ermöglichen. Ihre Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen zur Gestaltung und zur Veränderung sind gefragt. Zentrale Fragestellungen beim Jugendforum sind: Gefällt Euch Wattenscheid? – Ist der Stadtbezirk attraktiv für Kinder und Jugendliche? – Gibt es gute Angebote für die Freizeit und spannende Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten? – Was gefällt Euch nicht, läuft schief und sollte unbedingt geändert werden? – Was wünscht Ihr Euch ganz besonders für Euren Stadtbezirk? mehr…


Dienstag 05.12.17, 16:46 Uhr
Sevin Dagdelen fordert:

Neustart in der Wohnungspolitik

„Es ist gut, wenn sich die steigenden Probleme auf dem Wohnungsmarkt nach und nach bis in die Verwaltung der Stadt Bochum herumsprechen. Dass sich die Wohnungssuche gerade für Bochumerinnen und Bochumer mit schwachem Einkommen seit Jahren immer schwieriger gestaltet, ist die Folge einer Politik, die bewusst auf den Rückzug des Staates gesetzt hat. Das Wohnungsmarktbarometer 2017 zeigt deutlich, dass dieser Privatisierungswahn gescheitert ist. Die Antwort darauf darf nicht weiter aus Lippenbekenntnissen bestehen. Es braucht einen sozialen Neustart in der Wohnungspolitik.“ erklärt Sevim Dagdelen, Bochumer Bundestagsabgeordnete der Linken anlässlich des Wohnungsmarktbarometers 2017 und der sich verschlechternden Wohnungssituation in Bochum. Dagdelen weiter: mehr…


Dienstag 05.12.17, 15:18 Uhr

König Ubu von Alfred Jarry

Am Sonntag, den 10.Dezember zeigt das freie Theater Gegendruck seine aktuelle Produktion „König Ubu“ von Alfred Jarry um 19 Uhr auf der Bühne des Bahnhof Langendreer. Père Ubu, habsüchtig und feige, wird von seiner machtversessenen Gattin zum Königsmord angestiftet. Auf dem Thron verfolgt Ubu weiter seine Ziele: Reichtum und Macht. Alfred Jarry schuf in seiner 1896 uraufgeführten bitterbösen Groteske König Ubu die unsterbliche Gestalt bürgerlicher Omnipotenzwünsche. Die Spur des dummdreisten Tyrannen zieht sich bis in die heutigen Tage. Jarrys prophetischer Geniestreich demonstriert zwerchfellerschütternd, auf welch dünnem Eis sich demokratische Gesellschaften bewegen. Das Werk des französischen Schriftstellers Alfred Jarry (1873-1907) hat die europäische Literatur des 20. Jahrhunderts entscheidend beeinflusst. Er war Vorbild für die französischen Surrealisten und gilt als Wegbereiter des modernen Theaters. Jarry hinterließ zahlreiche Theaterstücke, Romane und Prosawerke. mehr…


Montag 04.12.17, 11:21 Uhr

Bundesverfassungsgericht lehnt Entscheidung über Feiertagsgesetz ab

In ungewöhnlich kurzer Zeit hat das Bundesverfassungsgericht über eine Verfassungsbeschwerde der Initiative Religionsfrei im Revier entschieden. Gegenstand der Beschwerde war das Feiertagsgesetz NRW, das Unterhaltungsveranstaltungen an stillen Feiertagen verbietet. Die Initiative hatte dagegen protestiert, dass auch Nicht-Christen am Karfreitag nicht kollektiv fröhlich sein dürfen und hatte verbotener Weise den Film „Das Leben des Brian gezeigt“. Die Stadt Bochum verhängte daraufhin ein Bußgeld. Das Gericht hat nun eine Entscheidung darüber abgelehnt, ob die Freiheitsbeschränkungen des Feiertagsgesetzes mit den Normen des Grundgesetzes vereinbar sind. Die Initiative hätte zunächst vergeblich eine Ausnahmegenehmigung zur Durchführung der Veranstaltung beantragen und dann dagegen über alle Instanzen klagen müssen, um eine Verfassungsbeschwerde einreichen zu können. mehr…


Montag 04.12.17, 11:14 Uhr

Abgang eines Richters

Der 30. 11. 2017 war für die Initiative Religionsfrei im Revier ein spannender Termin. Es war klar, wenn es bis dahin keine Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde gegen das Feiertagsgesetz NRW gibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Sache einen positiven Ausgang nimmt. Berichterstatter (also federführend verantwortlich) für die Verfassungsbeschwerde war nämlich Bundesverfassungsrichter Dr. h. c. Wilhelm Schluckebier – ein äußerst konservatives CDU-Mitglied, das u. a. unter Helmut Kohl im Bundeskanzleramt gearbeitet hat. Es war klar, dass er auf keinem Fall der  Verfassungsbeschwerde statt geben würde. Am 30.11. ging er in Ruhestand. Und er schaffte es als Abschluss seiner Tätigkeit beim obersten deutschen Gericht, die  Verfassungsbeschwerde verfahrenstechnisch auszuhebeln. Der Kompromiss mit seinen KollegInnen: Grundsätzlich darf auch am Karfreitag etwas Unterhaltsames stattfinden – dies aber nur als beantragungspflichtige Ausnahme. Ob in diesem Fall ein Bußgeld angemessen ist, wenn keine Ausnahmegenehmigung beantragt wird, wurde erst gar nicht mehr erörtert.


Sonntag 03.12.17, 07:11 Uhr
Benefizveranstaltung in der Rotunde

Internationaler Tag der Menschenrechte

Wie auch in den vergangenen Jahren feiert der Initiativkreis der Flüchtlingshilfen Bochum am Sonntag, dem 10. Dezember den „Internationalen Tag der Menschenrechte“. In diesem Jahr lädt der Initiativkreis von 16 – 20 Uhr in die Rotunde ein. Es wird ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Theater geben, unter anderem mit Roma Arts, Canan Güzel, OSTWEST sowie mit dem Kabarettisten Christoph Sieber, der neben Auszügen aus seinem Programm, den Verein RESQSHIP auf der Bühne präsentiert. Gemeinsam mit Ingo Werth (RESQSHIP | Hamburg) werden im Anschluss Aspekte der Fluchtroute über das Mittelmeer nach Europa erläutert. Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden gesammelt, die dem in Bochum mitgegründeten Verein für zivile Seenotrettung RESQSHIP zugute kommen.


Sonntag 03.12.17, 07:06 Uhr
Filmabend über die Abschiebe-Odysee der Roma Brüder Prizreni

Trapped by Law

Trapped by Law - Trailer

Am Samstag, den 9. Dezember ist um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer der Dokumentarfilm „Trapped by Law“ zu sehen. In dem Film wird die Abschiebung der Roma Kefaet und Selami Prizreni in den Kosovo geschildert. Der Regisseur Sami Mustafa hat die Brüder über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet. Der Film entstand aus einem Interview, das der Regisseur 2010 für ProAsyl mit den Brüdern am Flughafen von PriÅ¡tina führte. Es ist die Geschichte einer jahrelangen Odyssee von Essen über den Balkan und zurück. mehr…

Samstag 02.12.17, 19:33 Uhr

Der Krieg im Kongo um Rohstoffe

DAS KONGO TRIBUNAL - Offizieller Trailer

In Kooperation mit der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum (MFH) zeigt das endstation.kino am Montag, den 11.12. um 18.00 Uhr den Dokumentarfilm Das Kongo Tribunal.An den Film des diesjährigen Peter-Weiss-Preisträgers Milo Rau schließt sich ein Gespräch mit Bianca Schmolze von der MFH an. Das Kongo Tribunal versammelte die zentralen Akteure und Analytiker des seit bald 20 Jahren andauernden Kongo-Kriegs vor Ort in Bukavu und wenig später in Berlin, zu einem großen zivilen Volkstribunal, das der Passivität der Internationalen Gemeinschaft entgegenwirken sollte. Längst geht es nicht mehr um ethnische Gegensätze, sondern um die Kontrolle über Rohstoffe. Die Zahl der Toten geht in die Millionen, die Täter bleiben straffrei. Unter großem Zuspruch der regionalen Bevölkerung entstand ein einzigartiges künstlerisches Großereignis.

Samstag 02.12.17, 19:24 Uhr

Aktion zum Friedensnobelpreis

Am Sonntag, dem 10. Dezember macht das Friedensplenum mit einer Flugblattaktion auf die Verleihung des Friedensnobelpreises an diesem Tag an ICAN aufmerksam. ICAN ist ein internationaler Zusammenschluss von AtomwaffengegnerInnen, der darauf gedrängt hat, dass ein Atomwaffen-Verbotsantrag im Juni dieses Jahres von 122 Mitgliedsstaaten der UNO unterzeichnet wurde. Die deutsche Bundesregierung boykottiert dieses Abkommen noch. Treffpunkt für die Aktion ist um 16 Uhr am Glascafé am Husemannplatz.


Samstag 02.12.17, 19:19 Uhr

Vollversammlung des Jugendrings

Der Bochumer- Kinder und Jugendring führte in dieser Woche seine Vollversammlung durch. Zentrale Themen für den Vorstand sind der Einsatz für mehr soziale Gerechtigkeit, die Stärkung der antirassistischen Arbeit und der Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Die Jugendverbände und Jugendinitiativen engagieren sich besonders stark bei der Arbeit mit jungen Geflüchteten. Für sie gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten und regelmäßige Unterstützungsangebote.  In den Schulferien haben Flüchtlingskinder an Jugendfreizeiten, an der Stadtranderholung und am Ferienpassprogramm teilgenommen. Die Integration von jungen Geflüchteten in die Regelangebote der Jugendverbände und Jugendinitiativen ist auf einem guten Weg. Erheblich erschwert wird diese Arbeit jedoch durch den unsicheren Aufenthaltsstatus von vielen Geflüchteten. Der Kinder- und Jugendring engagiert sich für eine solidarische Stadt, in der alle Menschen in Frieden leben können und dauerhaft – ohne Angst vor Abschiebung – eine neue Heimat finden. mehr…


Freitag 01.12.17, 19:58 Uhr

Die RUB lädt zum Luther-Event


Die Ruhr-Uni lädt am Dienstag, den 4. Dezember unter dem Motto „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ ein und schreibt: „Zum Abschluss des Lutherjahrs gibt es im Audimax der Ruhr-Universität ein besonderes Event: Reformation fachübergreifend mit Beiträgen aus vielen Bereichen der Wissenschaft.“ 17 ProfessorInnen treten dabei auf die Bühne. Wahrscheinlich wissen sie nicht, was die Bundeszentrale für politische Bildung über „Populäre Irrtümer rund um die Reformation“ schreibt: »“Hier stehe ich, ich kann nicht anders“? Das ist immerhin gut erfunden.« Dass Luther vor dem Faschismus der konkurrenzlos größte deutsche Judenhasser war, müsste die ProfessorInnen-Riege inzwischen mitbekommen haben. Die Feststellung von Karl Jaspers aus dem Jahr 1958 „Was Hitler getan, hat Luther geraten, mit Ausnahme der direkten Tötung durch Gaskammern“, ist durch die Lutherfeierlichkeiten schließlich wieder ins öffentliche Bewusstsein gekommen. mehr…


Freitag 01.12.17, 19:51 Uhr

Film: Die Füße, die uns tragen

Am Sonntag, den 10.12. feiert um 17.00 Uhr Irfan Akcadags Dokumentarfilm Die Füße, die uns tragen im endstation.kino Premiere. Menschen halten ihr Leben in ihrem Land nicht mehr aus. Sie flüchten. Diese Flucht ist meist eine dramatische Zeit, die das Leid eher vertieft. Der Filmemacher Irfan Akcadag hat schon einige Filme gedreht über das Zurücklassen von Heimat und über das Leben in einem neuen Land. Beides ist schwer. Es ist ein poetischer Film geworden, der fünf Leben in Umbruch präzise beschreibt. Und das in Wahrung der Würde der Protagonisten. Alle fünf Porträtierten vereint eine Fußballmannschaft in Bochum: FC Viktoria Bochum.